Magnifying Glass
Search Loader

Jens Hinrich Riechmann 
Die Evangelische Kirche Altpreußens in den Abtretungsgebieten des Versailler Vertrags 
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Memellandes zwischen 1919 und 1939

Support
Adobe DRM
Cover of Jens Hinrich Riechmann: Die Evangelische Kirche Altpreußens in den Abtretungsgebieten des Versailler Vertrags (PDF)
Dieses Buch widmet sich einem bisher vernachlässigten Bereich der deutschen Kirchengeschichte, nämlich dem der Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche Altpreußens, die nach dem Versailler Vertrag vom Deutschen Reich abgetreten werden. Erstmals seit der Reformation ist das Territorialprinzip in der Weise durchbrochen, dass eine deutsche Landeskirche Kirchengemeinden in unterschiedlichen Staaten betreut. Die Probleme, die dies angesichts einer deutsch-nationalen Ausrichtung der Kirche Altpreußens und angesichts der nationalpolitisch aufgeladenenen Situation in den Abtretungsgebieten mit sich bringt, werden ebenso in den Blick genommen wie die Grundsätze des Vorgehens der Kirche Altpreußens bezogen auf diese Gebiete. Vertiefend erfolgt dies am in Deutschland nahezu vergessenen Memelland, jenem Gebiet nordöstlich der Memel, das 1919 mit dem Versailler Vertrag von Ostpreußen abgetrennt und 1923 unter die Souveränität Litauens gestellt wird. Das Agieren der altpreußischen Kirche in diesem Gebiet, dessen Bevölkerung zu nahezu gleichen Teilen aus Litauern und Deutschen besteht, wird vor dem Hintergrund der ostpreußischen Geschichte und Identität sowie des memelländischen Sonderwegs zwischen 1919 und 1939 u.a. mit Blick auf die Entwicklungen in Litauen entfaltet. Aufgrund der starken Verwurzelung auch der litauischen Memelländer im Luthertum und in der altpreußischen Kirche sowie der nationalpolitischen Zurückhaltung dieser Kirche kommt es zu erstaunlichen Auseinandersetzungen um die Evangelische Kirche im Memelland, die hier erstmals im Kontext der allgemeinen kirchengeschichtlichen Entwicklungen in der Weimarer Republik ausführlich betrachtet werden.

Jens Hinrich Riechmann, geb. 1973, studierte Ev. Theologie und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Hannover. Von 2005 bis 2009 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover tätig. Mit der vorliegenden Arbeit ist er 2011 zum Dr. phil. promoviert worden.
€51.00
payment methods

Table of Content

1. Einleitung

2. Geschichte und politische Ausrichtung der Evangelischen Kirche der älteren preußischen Provinzen
2.1 Das ‘Bündnis von Thron und Altar’ und dessen Folgen
2.2. Trennung von Staat und Kirche – Zwischen Revolution und Reichsverfassung
2.3 Selbstverständnis und politische Positionierung der Kirche der älteren preußischen Provinzen nach 1918
2.3.1 Kirchliches Selbstverständnis als ‘Volkskirche’
2.3.2 Kirchliche Gruppierungen
2.3.3 ‘Rechts über den Parteien’ – Das Verhältnis zu den politischen Parteien
2.3.4 Position zu Revolution, Kriegsschuldfrage und Versailler Vertrag
2.4 Staatsverfassung und Kirchenverfassung
2.4.1 Die kirchenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Verfassung
2.4.2 Die neue Verfassung der Ap U – Demokratischer Sieg der Antidemokraten
2.4.3 Resümee Staats- und Kirchenverfassung
2.5 Weimarer Staat und altpreußische Kirche nach 1924
2.6 Zusammenschau: Die Ap U in der Weimarer Republik

3. Die Ap U in den von Deutschland durch den Versailler Vertrag abgetretenen Gebieten
3.1 Der Versailler Vertrag und die Neuausrichtung der Ap U
3.1.1 Staats- und Kirchengrenzen – Trennung von Staat und Kirche
3.1.2 Die Berufung auf ‘Völker- und Menschenrechte’
3.2 Die altpreußische Kirche in den abgetretenen Gebieten
3.2.1 Eupen-Malmedy, Hultschiner Ländchen und das Saarland
3.2.2 Die an Polen abgetretenen Gebiete
3.3 Zwischenfazit: Die Ap U in den abgetretenen Gebieten

4. (Kirchen-)Geschichte und Bevölkerung Ostpreußens
4.1 Geschichte (Ost-)Preußens
4.1.1 Vom Ordensstaat zur Reformation
4.1.2 Die Reformation in Preußen – Der Orden wird weltliches Herzogtum
4.1.3 Von der Personalunion mit Brandenburg bis zur Reichsgründung
4.1.4 Zwischen Reichsgründung und Ende des I. Weltkriegs
4.1.5 Zwischen I. Weltkrieg und Vertreibung
4.2 Die Bevölkerung Ostpreußens – zwischen Vielfalt und Germanisierung

5. Preußisch-Litauen und Russisch-Litauen
5.1 Preußisch-Litauen
5.1.1 Geschichte und Mentalität
5.1.2 Evangelische Kirche und Gemeinschaftsbewegung in Preußisch-Litauen
5.2 Litauen und die Lutherische Kirche Litauens
5.2.1 Kurzer Überblick über die litauische Geschichte
5.2.2 Wilhelm Gaigalat bzw. Vilius Gaigalaitis
5.2.3 Die (nationalen) Auseinandersetzungen um die evangelischlutherische Kirche Litauens

6. Das Memelland in der Zwischenkriegszeit
6.1 Von Versailles bis zur litauischen Besetzung
6.2 Das Memelland zwischen 1923 und 1933
6.3 Das Memelland zwischen 1933 und 1939 sowie das Ende 1944
6.4 Zwischenfazit: Die nationale Dimension der Auseinandersetzungen in dem und um das Memelgebiet

7. Die Evangelische Kirche im Memelland zwischen 1919 und 1923
7.1 Die Zeit zwischen 1919 und Anfang 1923
7.2 Das Jahr 1923: Beginn der litauischen Herrschaft
7.2.1 Erste Standortbestimmungen und Auseinandersetzungen
7.2.2 Die Zuspitzung der Situation im Vorfeld der Verhandlung im September 1923
7.2.3 Die Verhandlungen am 28. September 1923 und ihre Ergebnisse

8. Der Memelländische Kirchenstreit
8.1 Mögliche Auslöser des Memelländischen Kirchenstreits
8.1.1 Deutsch-nationale Äußerungen Generalssuperintendent Gennrichs und die Beziehungen zum Konsistorium in Königsberg
8.1.2 Der erweiterte Synodalausschuss, das Landesdirektorium und Gaigalat
8.1.3 Valentin Gailius und die Kirchengemeinde Ruß
8.1.4 Ausgang der Wahlen zu den kirchlichen Körperschaften im Memelgebiet
8.1.5 Gesuch der memelländischen Gemeinden an die Kommission des Völkerbundes im Febraur 1924
8.2 Verordnungen von Landesdirektorium und Kirchenkommissar
8.3 Reaktionen der Kirchenleitungen in Berlin und Königsberg
8.3.1 Grundsätzliche Reaktionen und Positionen
8.3.2 Konkrete Maßnahmen der Kirchenleitung
8.3.3 Zusammenarbeit der Kirchenleitung mit deutschen staatlichen Stellen
8.4 Der Kirchenstreit vor Ort
8.4.1 Die Gemeinschaftsbewegung und Gaigalat
8.4.2 Erklärungen und Versammlungen der Pfarrer, Gemeinden und des Landessynodalausschusses des Memellandes
8.4.3 Ignorieren als Antwort auf den Kirchenkommissar
8.4.4 Kreissynoden und Landessynode
8.5 Brennpunkte des Kirchenstreits im Memelgebiet
8.5.1 Die Kirchengemeinde Ruß
8.5.2 Die Kirchengemeinde Wieszen
8.5.3 Die Kirchengemeinden Wannangen und Kinten
8.6 Verhalten von Landesdirektorium und litauischer Regierung
8.6.1 Prozesse im Kontext des Kirchenstreits
8.6.2 Besuch des litauischen Ministers Krupavicius im Memelland
8.6.3 Ausweisungen und Einreisebeschränkungen
8.7 Die ‘Gailiussynode’

9. Beilegung des Memelländischen Kirchenstreits
9.1 Erste Annäherungen während des Kirchenstreits
9.2 Der Weg zu Verhandlungen
9.2.1 Die ersten Gespräche in Berlin
9.2.2 Irritationen der Annäherung im Memelgebiet
9.2.3 Vorbereitung der Verhandlungen in Berlin
9.3 Die Verhandlungen in Berlin vom April 1925
9.4 Die Zeit zwischen den Verhandlungen vom April und Juli 1925
9.4.1 Irritationen im Nachgang der Verhandlungen vom April 1925
9.4.2 Die Entschließung der Synode des Memelgebiets
9.5 Das Abkommen vom 31. Juli 1925
9.5.1 Die Verhandlungen vom 18.-23. Juli 1925
9.5.2 Die Inhalte des Abkommens vom 31. Juli 1925
9.6 Umsetzung des Abkommens
9.6.1 Vom Abschluss bis zum Inkrafttreten des Abkommens
9.6.2 Vollzugsverhandlungen in Memel und das Kirchenkollegium

10. Die Zeit zwischen 1926 und 1933
10.1 Die unmittelbaren Nachwirkungen des Kirchenstreits
10.1.1 Gründung einer litauischen Gemeinde in Memel-Stadt
10.1.2 Die nationale Betätigung der Pfarrer – Zuzug und Ausweisungen
10.2 Pfarrstellenbesetzung und Pfarrernachwuchs
10.2.1 Auslegung von Artikel 6 des Kirchenabkommens
10.2.2 Stipendien für das Theologiestudium
10.2.3 Die Evangelische-theologische Fakultät in Kaunas
10.3 Finanzielle Unterstützung aus Deutschland
10.3.1 Die Kirche in Heydekrug
10.3.2 Beispiele finanzieller Unterstützung als Förderung des Deutschtums

11. Die Zeit zwischen 1933 und 1944
11.1 Aufhebung des Kirchenvertrags und direkte Reaktionen des EOK
11.2 Das litauische ‘Gesetz zum Schutz von Volk und Staat’
11.3 Der Wiederanschluss 1939 und Ende der Ap U im Memelland 1944

12. Zusammenfassung: Die nationale Dimension der kirchlichen Auseinandersetzungen im Memelland

Anhang: Kirchengemeinden und Pfarrer des Memellandes (1920-1939)

Kirchenkreis Memel

Kirchenkreis Heydekrug

Kirchenkreis Pogegen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personenregister
Language German ● Format PDF ● Pages 530 ● ISBN 9783869454863 ● File size 4.8 MB ● Publisher Traugott Bautz ● Country DE ● Published 2011 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 2495694 ● Copy protection Adobe DRM
Requires a DRM capable ebook reader

More ebooks from the same author(s) / Editor

115,964 Ebooks in this category

No results