Magnifying Glass
Search Loader

Beatrice Dernbach & Thorsten Quandt 
Spezialisierung im Journalismus 

Support
Das Thema ‚Spezialisierung im Journalismus’ wurde 2006 bei der Jahrestagung der DGPu K-Fachgruppe Journalistik und Journalismusforschung in Münster auf die Agenda künftiger Tagungsthemen gesetzt und rückte bei der Fachgrupp- sitzung anlässlich der Bamberger DGPu K-Jahrestagung im Mai 2007 dann auf den ersten Platz. Im Februar 2008 also sollte ein Treffen der Fachgruppe erstmalig an einer Fachhochschule stattfinden und – wie es für eine Hochschule dieser Art typisch ist – wissenschaftliche Reflexion mit praktischer Anwendung verbinden. Die Reaktion auf den Call for Papers allerdings machte deutlich, dass die Wissenschaft oder vielmehr der Großteil der Journalistik-Wissenschaftler zu dem Thema wenig sagen konnte oder wollte. Von zehn eingereichten Abstracts blieben nach dem Review-Verfahren acht übrig. Zu wenige, um damit eine eineinhalbtägige Konferenz zu bestreiten. In weiser Voraussicht hatten die Fachgruppen-Mitglieder den Tagungsorganisatoren aber die Möglichkeit erö- net, weitere Fenster mit eingeladenen Gästen zu gestalten. Die Tagungsdra- turgie setzte hinter die theoretisch-wissenschaftliche Analyse zuerst einen Block mit stärker anwendungsorientierten Wissenschaftler-Beiträgen und schließlich die Berichte einiger Praktiker. Im scharfen Kontrast zu den wenigen Einreichungen auf den Call war das Publikumsinteresse extrem hoch – über 80 Interessenten meldeten sich zur Tagung an.
€33.26
payment methods

Table of Content

0.- Spezialisierung im Journalismus – (k)ein Thema für Wissenschaft und Praxis?!.- Nischendasein oder Nichtsein?.- Theoretische (Neu-) Bestimmungen.- Generalisierung und Spezialisierung systemtheoretisch betrachtet: keine Frage von Entweder – Oder.- Journalismuswissen – kommunikationswissenschaftlich rekonstruiert.- Spezialisierung und Entdifferenzierung im Journalismus Eine theoretische Systematisierung.- Untergang oder Neuschöpfung des Journalismus?.- Beobachtungen aus der anwendungsorientierten Forschung.- Die Konstruktion von Expertentum im Journalismus.- Das Konstrukt Nutzwert und wie es vom Rezipienten erkannt wird.- Spezialisierung im Journalismus: Allgemeiner Trend?.- Wissenschaftsjournalisten – der Nische entwachsen und dennoch Spezialisten.- Den „einen“ Wirtschaftsjournalismus gibt es nicht.- Spezialisierung im Journalismus: Technikjournalismus.- Spezialisierung aus der Sicht der Praxis.- Verbrauchernachrichten vom Ticker: Der dpa-Themendienst.- Die Mühen der Ebene.- „Mehrwert für den Rezipienten“ – Journalismus, der Kompetenz vermittelt.- „Wild und Hund“ – Spezialisierung seit einem guten Jahrhundert.- Umweltmacht Europa?.- Spezialisierung und die Folgen für das Berufsfeld.- Kommunikationsberufe im Wandel?.- Spezialisierung in der Journalistenausbildung.

About the author

Beatrice Dernbach ist Professorin für Theorie und Praxis des Journalismus an der Hochschule Bremen.
Thorsten Quandt ist Professor für Kommunikationswissenschaft (insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation) am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim.
Language German ● Format PDF ● Pages 242 ● ISBN 9783531915821 ● File size 1.7 MB ● Editor Beatrice Dernbach & Thorsten Quandt ● Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften ● City Wiesbaden ● Country DE ● Published 2009 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 2159859 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

4,955 Ebooks in this category