Magnifying Glass
Search Loader

Christian Schaller 
Das Erbe der ‘schöpferischen Rekonstruktion’. Der historische Wert der Wiederaufbauprinzipien des Stadtbaurates Walther Schmidt und ihre Auswirkungen auf die Altstadt von Augsburg 

Support
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Deutschlands – Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1, 0, Universität Augsburg (Philologisch-Historische Fakultät), Veranstaltung: Gebaute und natürliche Umwelt. Entwicklung Bayerisch-Schwabens nach 1945., Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte zunächst die Stadtplanung Augsburgs in den Jahren von 1951 bis 1967 gerafft darstellen, die Position und das Wirken des damaligen Stadtbaurats Walther Schmidt in die bundesweite Aufbaudiskussion einordnen und in groben Zügen individuelle Ausprägungen für den Fall Augsburg aufzeigen. Zudem soll der Begriff der
‘schöpferischen Rekonstruktion’ umrissen werden. Im folgenden Kapitel werden die Barfüßerbrücke, das Beckenhaus und das Hotel ‘Drei Mohren’ dezidiert vorgestellt und der von Lindl erarbeiteten Signifkanten-Interaktionsanalyse (SIA) unterzogen. Anhand dieser drei Beispiele sollen die Authentizität und die historischen Wertigkeiten von Walther
Schmidts Konzept der ‘schöpferischen Rekonstruktion’ aufgezeigt werden. Unter der Grundthese, dass Schmidts Umgang mit Historischem weitergeführt wurde und sich diese Weichenstellung bis in die Gegenwart in Stadtbild und Stadtplanung niederschlägt, soll diese angenommene Entwicklung bis in die Gegenwart aufzeigt werden.

Die ausgewählten Baubeispiele des 21. Jahrhunderts sind das Gelände um die ehemalige Brauerei Hasenbräu, das Stadtsparkassengebäude in der Maximilianstraße 23 sowie der Komplex ‘Ulrichs Eck’ der evangelischen Kirche am Ulrichsplatz. Ein Fazit möchte schließlich die Nachkriegszeit mit der gegenwärtigen Stadtentwicklung Augsburgs
kontextualisieren und eine grobe Bewertung der baulichen Prinzipien der ‘schöpferischen Rekonstruktion’ und der gegenwärtigen Stadtplanung abgeben.
€18.99
payment methods

About the author

Mein Name ist Christian Schaller. Ich bin bei Augsburg in Bayern geboren und aufgewachsen. Hier habe ich auch Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte studiert. Derzeit schreibe ich an meiner Dissertation über kulturelle Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung in süddeutschen Städten.

Nebenbei bin ich zertifizierter Stadtführer meiner Heimatstadt Augsburg und schreibe als Blogger für die Online-Kulturplattform "Der Leiermann". Zudem bin ich Autor von kulturhistorischen Büchern und biete einen Online-Videokurs zur Geschichte der Antike an.
Language German ● Format PDF ● Pages 43 ● ISBN 9783346644626 ● File size 8.3 MB ● Publisher GRIN Verlag ● City München ● Country DE ● Published 2022 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 8392835 ● Copy protection without

More ebooks from the same author(s) / Editor

3,340 Ebooks in this category