Magnifying Glass
Search Loader

Christian Schaller 
Vom Kastellvicus zur Provinzhauptstadt 
Die Ausbaustufen des Forums und der öffentlichen Bauwerke von Augusta Vindelicum im ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus

Support
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, 0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Klassische Archäologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Entdecke die griechische und römische Stadt!, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn es im heutigen Stadtbild oft schwer vorstellbar ist, so galt das römische Augsburg in seiner Blütezeit als eine der wichtigsten Handelsmetropolen des Voralpenlandes. Als glanzvolle Hauptstadt der Provinz Raetien war die Siedlung das mit Abstand größte zivile Zentrum der Region und ein Mittelpunkt des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Zusammenlebens in der Provinz.

In der vorliegenden Arbeit soll auf die verschiedenen Ausbaustufen und Raumkonzepte eingegangen werden, die das Herz der florierenden Siedlung erfuhr – von den Anfängen als Kastell vor dem Vierkaiserjahr bis zum prachtvollen Mittelpunkt der Provinzhauptstadt im zweiten Jahrhundert. Das römische Forum von Augusta Vindelicum soll dabei ebenso im Fokus stehen wie die zentralen, öffentlichen Gebäude.

Im Folgenden soll die Arbeit grob in die beiden Etappen des Ausbaus geteilt werden. Das erste Kapitel umreißt das historische Vorfeld bis zum Vierkaiserjahr des Jahres 69/70. Behandelt wird das Kastell, aber auch die Entwicklung des zivilen vicus soll angeschnitten werden. Das zweite Kapitel befasst sich einführend mit dem Ausbau des Forums und dessen Umgebung vom letzten Drittel des ersten Jahrhunderts bis in das zweite Jahrhundert hinein.

Hierbei wird auch ein geraffter Überblick zu der allgemeinen Stadtentwicklung miteingebunden. Anschließend erfolgt eine Binnengliederung in die verschiedenen Befundkomplexe, welche den postulierten Forumsbereich umgaben – zunächst der Platz an sich sowie folgend den südlich angrenzenden Statthalterpalast. Der letzte Unterpunkt befasst sich mit den öffentlichen Gebäuden, welche dieses Areal umgaben – also nicht direkt an das Forum grenzten, aber dennoch zum engeren Stadtkern zählen können und damit ohne Zweifel eine herausgehobene Rolle im gesellschaftlichen Leben der Siedlung spielten. Zu nennen wären hierbei die Markthalle im Norden, der Heilige Bezirk im Westen, die große Thermenanlage sowie kleinere Gebäudefunde. In diesem Zusammenhang soll auch kurz auf Gebäudetypen eingegangen werden, bei denen ein Befund zwar bislang ausblieb, deren Existenz von der Forschung allerdings als sehr wahrscheinlich angesehen wird. Ein Fazit rundet die Arbeit schließlich ab und trifft zusammenfassende Aussagen über die Dimensionen, Etappen und repräsentativ-stadtgeschichtlichen Sachverhalte des Forumsausbaus sowie der Gestaltung des Stadtkerns.
€15.99
payment methods

About the author

Mein Name ist Christian Schaller. Ich bin bei Augsburg in Bayern geboren und aufgewachsen. Hier habe ich auch Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte studiert. Derzeit schreibe ich an meiner Dissertation über kulturelle Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung in süddeutschen Städten.

Nebenbei bin ich zertifizierter Stadtführer meiner Heimatstadt Augsburg und schreibe als Blogger für die Online-Kulturplattform "Der Leiermann". Zudem bin ich Autor von kulturhistorischen Büchern und biete einen Online-Videokurs zur Geschichte der Antike an.
Language German ● Format PDF ● Pages 35 ● ISBN 9783346642509 ● File size 4.4 MB ● Publisher GRIN Verlag ● City München ● Country DE ● Published 2022 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 8388664 ● Copy protection without

More ebooks from the same author(s) / Editor

213,712 Ebooks in this category