Lupa
Cargador

Frank Schneider 
Minderheitenkonflikte und Nationalitätenprobleme innerhalb der Europäischen Union 

Soporte
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie – Sonstiges, Note: 2, 3, Universität Leipzig (Geographie), Veranstaltung: Raumordnung der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung

Die Europäische Union ist ein völkerrechtlicher Bund, der sich aus 15 Nationalstaaten zusammensetzt. Diese grenzen sich voneinander hinsichtlich mehrerer Merkmale, wie etwa Geschichte, Tradition, Religion oder Abstammung, ab.
Dennoch scheint es offensichtlich, dass die Grenzen, die zwischen den einzelnen Staaten als Resultat von politischen Ereignissen gezogen wurden, nicht unbedingt der Aufteilung der Bevölkerung entsprechen müssen. Vielmehr wurden Grenzen über Menschen gezogen und dabei auf die natürliche Zusammensetzung der ansässigen Bevölkerung verzichtet.
Tausende Menschen sind nun am Anfang des 3. Jahrtausends immer noch nicht in der Lage friedlich zusammenzuleben, obwohl uns die Geschichte lehrte, insbesondere die Deutsche, dass Blutvergießen nicht zum Ziel führt.
‘Die These, wir hätten in Westeuropa gelernt, mit Minderheitenproblemen und Nationalismus so umzugehen, dass sie nicht mehr zu gewalttätigen Auseinandersetzungen eskalieren, läuft Gefahr, die Dinge schönzureden. Nicht einmal auf die Definition einer nationalen Minderheit können sich die EU-Staaten einigen, geschweige denn auf eine allgemein verbindliche Minderheitenpolitik. (…) Gerade im Sinne der ureigenen emanzipatorischen Prinzipien demokratischer Selbstregierung wird die EU nicht umhinkönnen, längst fällige Schritte in Richtung Regionalisierung und Föderalisierung, kultureller Autonomie und des garantierten Minderheitenschutzes zu unternehmen. Die sezessionistischen Nationalismen von Schotten und Walisern in Großbritannien, der ungelöste Nordirlandkonflikt, die Grenz- und Minderheitenkonflikte Griechenlands mit seinen türkischen und albanischen Nachbarn, der baskische Separatismus in Spanien, die Regierungskoalition aus Neofaschisten und Nationalpopulisten 1994 in Italien sind nur einige Beispiele für die Aktualität dieser Fragen in Westeuropa.’ (Aus: Bruno Schoch, Nationale Konfliktpotentiale in Westeuropa, HSFK-Report 8/1995)
Ob Mentalität oder zu stark ausgeprägter Nationalismus, diese Menschen bilden die Gruppe der stets anwachsenden Minderheit. Sie alle werden heute als Minderheiten angesehen, auch wenn das für sie eine Zumutung darstellt.
[…]
€13.99
Métodos de pago
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 19 ● ISBN 9783638125345 ● Tamaño de archivo 1.7 MB ● Editorial GRIN Verlag ● Ciudad München ● País DE ● Publicado 2002 ● Edición 1 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 3628926 ● Protección de copia sin

Más ebooks del mismo autor / Editor

8.038 Ebooks en esta categoría