Magnifying Glass
Search Loader

Frank Huber 
Spieltheorie und Marketing 

Support
Die Marketing- und früher die Absatzlehre waren schon immer von der Diskussion über die zugrundeliegende Erkenntnistheorie gekennzeichnet. Bis Ende der 60er Jahre vertrat die Mehrzahl der Marketingexperten die Auffassung, daß ein umfangreicher Erkenntnisgegenstand je nach Fragestellung durchaus unterschiedliche Erkenntnismethoden rechtfertige und verlange. In dem Maße in dem sich allerdings in den 70er Jahren die Betriebswirtschaftslehre immer mehr in einzelne Teilbereiche zersplitterte, lag der Schwerpunkt erkenntnistheoretischer Reflexionen auf der Suche nach einer ”Einheitstheorie” der Wirtschafts­ wissenschaften. In dieser neueren Diskussion propagierten bedeutende Fachvertreter die Ökonomie als Basistheorie der Betriebswirtschaftslehre. Diese Rolle konnten insbesondere die Mikrotheorie und die Industrieäkonomie vor allem deshalb nicht übernehmen, weil die eine den Vorwurf des Modellplatonismus und die andere den des Empirismus nicht entkräften konnte. Heute stellt sich dies anders dar. Von Betriebswirten vielfach unbemerkt, hat die Ökonomie eine Entwicklung genommen, die ihr viel mehr als früher eine integrierende Rolle für viele empirisch orientierte Disziplinen der Betriebs­ wirtschaftslehre zu übernehmen erlaubt. Für das Marketing erscheint vor allem die gemeinhin als theoretische Basis des modernen industrieäkonomischen Forschungsprogramms bezeichnete Spieltheorie im Hinblick auf die untersuchten Gegenstände und die verwendeten Konstrukte wie auf den Leib geschneidert. Dieser Ansatz bringt die besondere Relevanz der Mitspieler (z.B. die Konkurrenz) für das Verhalten des agierenden Spielers (z.B. Unternehmung) zum Ausdruck, was zu bemerkenswerten Fortschritten bei der Analyse des strategischen Marktverhaltens führte. Seit Beginn der g Oer Jahreergießt sich daher ein beachtlicher Strom entsprechender Übertragungsversuche in die Literatur zum strategischen Marketing.
€45.09
payment methods
Language German ● Format PDF ● ISBN 9783322978394 ● Publisher Deutscher Universitatsverlag ● Published 2013 ● Downloadable 3 times ● Currency EUR ● ID 6313132 ● Copy protection Adobe DRM
Requires a DRM capable ebook reader

More ebooks from the same author(s) / Editor

245,484 Ebooks in this category