Kaca pembesar
Cari Loader

Christoph Butterwegge & Gudrun Hentges 
Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung 
Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik

Dukung
Einleitung Einleitung In der Diskussion über das Thema „Globalisierung“ fand die Zuwanderung b- her wenig Berücksichtigung, obgleich sie eine Schlüsselrolle für diesen Prozess spielt. Ein politischer Grundwiderspruch des „Zeitalters der Globalisierung“ liegt darin, dass man zwar die weltweite Mobilität des Kapitals begrüßt, aber (Grenz-) Polizei und Militär auf Menschen hetzt, die es ihm gleichtun wollen. Die we- deutsche Migrationsgeschichte und -politik war jahrzehntelang durch ein ähn- ches Paradoxon gekennzeichnet: Obwohl viele Millionen Menschen in die B- desrepublik einwanderten – zuerst „Deutschstämmige“ aus den ehemaligen O- gebieten und Flüchtlinge aus Osteuropa, ab Mitte der 50er-Jahre Arbei- migrant(inn)en aus den Mittelmeerländern und nach dem im November 1973 verhängten Anwerbestopp nur noch Familienangehörige der sog. Gastarbeiter –, wurde das Faktum der Einwanderung schlichtweg geleugnet. Der Fall der Berliner Mauer und das Ende des Ost-West-Konflikts 1989/90 trugen zu einer weiteren Verschiebung der Koordinaten bei: Einerseits kam es zu einer verstärkten Einwanderung sog. Spätaussiedler/innen aus dem ehemaligen sowjetischen Machtbereich, die aus dem verfassungsrechtlich verankerten – stammungsprinzip (Ius sanguinis) einen Anspruch auf Einbürgerung ableiten konnten, andererseits suchten zunehmend mehr Menschen, die vor (Bürger-) Kriegen flohen, Zuflucht in der Bundesrepublik. Ungeachtet dieser Wanderungsbewegungen und der sich daraus ergebenden Anforderungen im Hinblick auf die gesellschaftliche Integration galt das Dogma fort, Deutschland sei kein Einwanderungsland und solle es auch nicht werden. Gleichwohl entbrannte die Debatte über Erleichterungen, Möglichkeiten und Grenzen der Zuwanderung nach dem Regierungswechselim Herbst 1998 neu.
€14.99
cara pembayaran

Daftar Isi

Globalisierung, Flucht und Migration.- Globale Migration.- Globalisierung und ihre Folgen: Gerät die Welt in Bewegung?.- Wanderungsbewegungen und Globalisierung.- Globalisierung als Spaltpilz und sozialer Sprengsatz.- Migration als Form der Emanzipation?.- Der politische Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten in Europa.- Neue Chancen für die EU-Migrationspolitik?.- Fit für die Globalisierung?.- Nationaler Zusammenhalt versus kulturelle Vielfalt.- „Brücken für unser Land in einem neuen Europa“?.- Integration und Perspektiven einer multikulturellen Demokratie.- Das Ende des Nationalstaates als Chance für die offene europäische Republik.- Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt.- Multikulturalität und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung.

Tentang Penulis

Prof. Dr. Christoph Butterwegge leitet die Abteilung für Politikwissenschaft und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (Fi St) an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Gudrun Hentges lehrt Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.
Bahasa Jerman ● Format PDF ● Halaman 294 ● ISBN 9783531903491 ● Ukuran file 1.3 MB ● Editor Christoph Butterwegge & Gudrun Hentges ● Penerbit VS Verlag für Sozialwissenschaften ● Kota Wiesbaden ● Negara DE ● Diterbitkan 2007 ● Edisi 3 ● Diunduh 24 bulan ● Mata uang EUR ● ID 2158964 ● Perlindungan salinan DRM sosial

Ebook lainnya dari penulis yang sama / Editor

8,413 Ebooks dalam kategori ini