Magnifying Glass
Search Loader

Inken Heldt & Wolfgang Beutel 
Demokratie auf Distanz 
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung

Support
Der Band greift pädagogische Reaktionen, Interventionen und Überlegungen auf, die angesichts von Klimakrise, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Corona-Pandemie dazu beitragen können, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern. Distanz wird deshalb nicht als Krisenmetapher verstanden, sondern vielmehr als deskriptiver Funktionsbegriff für die Stärkung einer modernen demokratischen Bürgerbildung und civic education im europäischen Kontext. Politisches Lernen und Demokratiebildung stehen dabei für den Versuch, diese Krisenerscheinungen als Erfahrungs- und Lernanlässe zu verstehen.
Die hier vorgelegten Beiträge sprechen Erfahrungen an, diskutieren Strategien, um aus den Krisenwahrnehmung zu lernen und damit in der schulischen und der außerschulischen politischen Bildung sowie der Demokratiepädagogik produktiv umzugehen.
€30.99
payment methods

Table of Content

Inken Heldt/Wolfgang Beutel/Dirk Lange: Demokratie auf Distanz. Eine Annäherung
I. Demokratie, Digitalisierung, Distanz
Marianne Kneuer/Mario Datts: Digitalisierung des Politischen
Aylin Kortel: Digitale Raume als Herausforderung für die rassismuskritische Bildungsarbeit
Susanne Reitmair-Juárez/Johanna Taufner: ‘Sei ein gutes Mädchen und halte die Klappe’.Politische Partizipation von Frauen online
Inken Heldt: ‘Digitale Bildung’? Klärungserfordernisse aus Perspektive der Politischen Bildung
Manuel Theophil/Inken Heldt/Jennifer Bloise: Strukturelle Leerstellen und omnipräsente Gefahrenabwehr zum Erhalt der Demokratie?
Steve Kenner/Bastian Vajen: Politische Bildung auf Distanz. Empirische Untersuchung zu Erfahrungen, Praxen und Perspektiven von Politiklehrkräften während der Covid-19-Pandemie
II. Praxis in Schule und politischer Bildung
Steve Kenner: Zwischen Information, Organisation und Diskussion. Bildung und digitale Partizipation in politischen Jugendinitiativen
Wolfgang Beutel: Demokratie, Schulleben und soziales Miteinander auf Distanz? Vernachlässigte Aspekte von Schule und politischer Bildung während der Corona-Krise
Jennifer Bloise/Kathrin Hartmann: Was Schüler*innen über Algorithmen wissen (sollten). Algorithmen als Gegenstand politischer Bildung
Christoph Schieb: ‘Achtung, Aufnahme!’ Medienarbeit zur Demokratiebildung in der Grundschule
Markus Gloe/Fabian Heindl: Zeitzeug*innen des Holocaust – Digital?
Richard Heise: Fake News und Desinformation als Thema der Demokratiebildung und-didaktik
Christoph Wolf/Bastian Vajen/Arne Schrader: Hass und Diskriminierung im Internet. Zur Aktualität von Antisemitismus, Antiziganismus und Verschwörungstheorien
Marcus Müller/Lukas D. Herr: Gaming in den Internationalen Beziehungen. Simulationsgestutztes Lernen der Theorien der ‘Internationalen Beziehungen’ mithilfe der Fantasyserie Game of Thrones
III. Internationale Perspektiven
Bernt Gebauer: Zur Stärkung der demokratischen Schulkultur in der ‘neuen Normalität’– Impulse für mehr Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Kakha Jelia: Civilizations – Fake news, lies and pandemics
Gagik Tumanyan: The role of civil society in the development of digital democracy
Amy Yuen-lam Tsang/Frank Reichert: Distance learning during the school suspension due to the COVID-19 pandemic. Hong Kong civics teachers’ perspectives
Autor*innen

About the author

Beutel, Wolfgang: Dr. phil., Vertretungsprofessor für Didaktik der Politischen Bildung am Institut für Didaktik der Demokratie und Direktor am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.

Bloise, Jennifer: M.Ed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Politikwissenschaft am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

Datts, Mario: Dr. rer.soc., Wiss. Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim.

Gebauer, Bernt: Dr. phil., Leiter des Projekts ‘Demokratie und Gewaltprävention – Gu D’ am Hessischen Kultusministerium.

Gloe, Markus: Dr. phil., Professor und Leiter der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft am Geschwister- Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Hartmann, Kathrin: Lehrbeauftragte an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

Heindl, Fabian: Dipl. Sc. Pol. Univ., B.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Heise, Richard: M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover.

Heldt, Inken: Dr. phil., Junior-Professorin für Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

Herr, Lukas D.: Dr. phil., bis 2021 Wiss. Mitarbeiter an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Seither Referent bei der Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz der SPD.

Jelia, Kahka: Prof., Georgian Institute of Public Affairs (GIPA), Tbilisi, Georgia.

Kenner, Steve: Dr. phil., vertritt als Gastdozent am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin die Professur ‘Politikdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltigkeit/Transformative Bildung’.

Kneuer, Marianne: Dr. phil. habil., Professorin für Politische Systeme und Systemvergleich am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden.

Kortel, Aylin: bis 2022 Referentin an der Anne-Frank-Bildungsstätte Frankfurt/M. sowie freiberufliche Trainerin der politischen Bildung.

Lange, Dirk: Dr. phil., Professor für Didaktik der politischen Bildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien.

Müller, Marcus: Dr. phil., bis 2021 Wiss. Mitarbeiter an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, seither im Schuldienst.

Reichert, Frank: Dr. phil., Assistant Professor, Faculty of Education, The University of Hongkong.

Reitmair-Juárez, Susanne: Doktorandin im Bereich Politische Bildung an der Universität Innsbruck, zuvor wiss. Mitarbeiterin bei Demokratiezentrum Wien.

Schieb, Christoph: Schulleiter der Grundschule Bad Münder (Niedersachsen); seit1995 Tätigkeiten in der Lehrerbildung. Stellv. Vorsitzender des Fördervereins Demokratisch Handeln e. V.

Schrader, Arne: M. Ed., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.

Taufner, Johanna: MA M.Sc., Universitätsassistentin am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien.

Theophil, Manuel: M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Politikwissenschaft am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

Tsang, Amy Yuen-lam: M.A., Research Assistant at the Faculty of Education, The University of Hong Kong.

Tumanyan, Gagik: Ph D, Sociologist, Yerevan State University.

Vajen, Bastian: M.Ed., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.
Language German ● Format PDF ● Pages 240 ● ISBN 9783756615872 ● File size 3.8 MB ● Editor Inken Heldt & Wolfgang Beutel ● Publisher Wochenschau Verlag ● City Frankfurt am Main ● Country DE ● Published 2023 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 9129183 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

17,958 Ebooks in this category