Magnifying Glass
Search Loader

Author: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Support
Dr. Hans Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Bildungs- und Erwerbsverläufe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Sozialforschung (IAB). Alexander Patzina ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Bildungs- und Erwerbsverläufe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Sozialforschung (IAB). Prof. Dr. Rolf Wank ist Emeritus des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Ruhr-Universität Bochum.




60 Ebooks by Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

 Gerhard Krug: Paradoxe Wirkung von Niedriglohnzuschüssen
Niedriglohnzuschüssse sollen Arbeitslose zur Aufnahme einer Beschäftigung motivieren. Allerdings enden gerade solche geförderten Beschäftigungsverhältnisse oft schon während der Förderdauer – ein …
PDF
German
€0.00
 Maria Kräuter &  Willi Oberlander: Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler
Sind Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler ein ‘Auslaufmodell’? Welche Arbeitsfelder und Berufsbilder prägen deren Berufsfeld, welche Potenziale und Entwicklungschancen bietet es? Was zeichnet …
PDF
German
€0.00
 Michael Moritz: Labour Market Effects of European Intergration in the Bavarian and Czech Border Regions
Welche Auswirkungen hatte der Fall des Eisernen Vorhangs und die ökonomische Integration der mittelosteuropäischen Staaten für den Arbeitsmarkt in den Grenzregionen zwischen den alten und den neuen …
PDF
English
€0.00
 Hans-Dieter Gerner: Arbeitszeitverlängerung, Arbeitszeitkonten und Teilzeitbeschäftigung
Die Dissertation verknüpft empirische Analysen zur Wirkung von Arbeitszeitverlängerungen, zum Zusammenhang zwischen Arbeitszeitkonten und einer Auswahl betrieblicher Indikatoren und zum Effekt der …
PDF
German
€0.00
 Florian Lehmer: Interregional Wage Differentials and the Effects of Regional Mobility on Earnings of Workers in G.
Diese Dissertation untersucht, welchen Effekt die Bereitschaft von Arbeitnehmern zu räumlicher Mobilität auf die Höhe der Entlohnung hat. Nach einer Einführung über die vorhandene Literatur und den …
PDF
English
€0.00
 Eckart Hohmann &  Denis Huschka: Der weiße Fleck
Versucht man für Deutschland die Preisniveauunterschiede zu einem gegebenen Zeitpunkt kleinräumig zu untersuchen, so stellt man schnell fest, dass hierzu keine ausreichenden Informationen verfügbar …
PDF
German
€0.00
 Axel Deeke: Arbeitsmarktpolitik mit dem Europäischen Sozialfonds
In den Jahren 2000 bis 2008 wurde die gesetzliche Arbeitsmarktpolitik des Bundes (SGB III) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ergänzt (ESF-BA-Programm). Mit diesem Bericht informiert die …
PDF
German
€0.00
 Michaela Fuchs: Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung
Eine Betrachtung der regionalen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland zeigt erhebliche Differenzen zwischen den regionalen Regionen auf. Der Band bestimmt die Faktoren für diese ausgeprägten …
PDF
German
€0.00
 Andreas Damelang: Arbeitsmarktintegration von Migranten
Fast ein Fünftel der in Deutschland lebenden Menschen hat einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Ihre Integration in den Arbeitsmarkt – und damit auch in die Gesellschaft als Ganzes – ist …
PDF
German
€0.00
 Ulrich Brinkmann &  Christoph Ehlert: Qualifikation + Leiharbeit = Klebeeffekt?
Wie gelingt es, gering qualifizierte Jugendliche in den Arbeitsmarkt zu integrieren? Wie können deren Motivation und deren Kompetenzen verbessert werden? Kann eine intelligente Kombination von …
PDF
German
€0.00
 Martin Brussig &  Manuela Schwarzkopf: Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik
Eingliederungszuschüsse gehören zu den wichtigsten Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Arbeitgeber können diese zeitlich befristeten Lohnkostenzuschüsse erhalten, wenn sie Arbeitsuchende …
PDF
German
€0.00
 Bruno Kaltenborn &  Gerhard Christe: Vermittlung und Beratung in der Praxis
‘Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt anbieten und sicherstellen’ – das ist ein erklärtes Ziel der Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre. In diesem Band werden die Vermittlungs- und …
PDF
German
€0.00
 Marcus Kunz: Regional unemployment disparities in Germany
Weder empirische Daten noch die ökonomische Theorie geben klare Anhaltspunkte, wie sich regionale Disparitäten entwickeln und welche politischen Maßnahmen angebracht sind, um diese zu reduzieren. …
PDF
English
€0.00
 Daniel D. Schnitzlein: Inter- and intragenerational economic mobility
Die Ungleichheit der Lohneinkommen in Deutschland verschärft sich seit geraumer Zeit deutlich. Umso mehr muss zumindest die Gleichheit der Chancen in unserer Gesellschaft gewährleistet sein. Die Höhe …
PDF
English
€0.00
 Friso Schlitte: Regional Disparities and Growth in the European Union
Wirtschaftskraft, Einkommen und Beschäftigung klaffen innerhalb der Europäischen Union (EU) weit auseinander – sowohl innerhalb als auch zwischen den Mitgliedsstaaten. Der Abbau dieses Gefälles ist …
PDF
English
€0.00
Ulrich Walwei & Herbert Brücker: Handbuch Arbeitsmarkt 2013
Bislang trotzt der deutsche Arbeitsmarkt dem wirtschaftlichen Einbruch im Gefolge der globalen Finanzkrise ebenso wie den ökonomischen Verwerfungen durch die Eurokrise. Im Unterschied zu anderen …
PDF
German
€0.00
 Wolfgang Dauth: Industrial Structure and Regional Employment Dynamics
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der regionalen Branchenstruktur und der Beschäftigungsentwicklung? Wolfgang Dauth ist dieser Frage in drei eigenständigen Studien auf den Grund gegangen. Sie …
PDF
English
€0.00
Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen
Die Wirkungen von Mindestlöhnen sind in Politik und Wissenschaft gleichermaßen umstritten. Dies gilt auch für die in Deutschland bestehenden gesetzlichen Regelungen zu branchenspezifischen …
PDF
German
€0.00
 Anja Kettner: Fachkräftemangel – Fakt oder Fiktion?
Droht Deutschland ein genereller und dauerhafter Mangel an Fachkräften? Oder gibt es vielmehr temporäre Engpässe in einzelnen Sektoren und Berufen, denen Betriebe und Politik aber keinesfalls …
PDF
German
€0.00
 Anja Kettner: Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen
Was haben Kitas mit Fachkräftemangel zu tun? Sehr viel, wie Anja Kettner eindrucksvoll belegt. Der Ausbau von Kitas ist ein probates Mittel zur Fachkräftesicherung. Denn staatliche Investitionen in …
PDF
German
€0.00
 Alexander Kubis &  Ute Leber: Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011
Das Thema Fachkräftebedarf wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv und kontrovers diskutiert. Der Bericht analysiert die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe und versucht, aktuelle Engpässe …
PDF
German
€0.00
 Heiko Stüber: Wage Rigidity in Germany
Die Interaktion zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit beschäftigt Forscher und Politiker bereits eine längere Zeit. Doch existiert tatsächlich ein Zielkonflikt zwischen Inflation und …
PDF
English
€0.00
 Michael Schleinkofer: Entstehung von akademischen Ausgründungen
Nur ein Bruchteil der zu einer Gründung entschlossenen Personen gründet tatsächlich ein Unternehmen. Warum werden Geschäftsideen oftmals noch vor der formalen Gründung wieder aufgegeben? Welche …
PDF
German
€0.00
 Michael Grüttner: Zur Bedeutung von ‘Konventionen’ in der Arbeitsverwaltung
Der Gründungszuschuss ist das bedeutendste Förderinstrument zur Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit. Während umfangreiche Evaluationsstudien zu seinen arbeitsmarktpolitischen Wirkungen vorliegen, …
PDF
German
€0.00
 Katrin Drasch: The re-entry of mothers in Germany into employment after family-related interruptions
Familie und Erwerbstätigkeit miteinander zu vereinbaren, ist für Mütter in Deutschland noch immer schwierig. Dies zeigt sich insbesondere beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Dieser variiert zum …
PDF
English
€0.00
 Daniel Werner: The evolution of regional labor market disparities
Zahlreiche Länder, so auch Deutschland, zeichnen sich durch ausgeprägte regionale Disparitäten auf dem Arbeitsmarkt aus. Regionalökonomische Studien liefern unterschiedlichste Ansätze, um die …
PDF
English
€0.00
 Philipp Fuchs: Der Beschäftigungszuschuss
Mit dem 2007 eingeführten Beschäftigungszuschuss nach § 16e SGB II sollen besonders arbeitsmarktferne und schwer vermittelbare Arbeitslose gefördert werden. Bislang gibt es über Langzeitarbeitslose …
PDF
German
€0.00
 Daniela Nordmeier: The Cyclicality of Worker Flows: Evidence from Germany
Die Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung wird maßgeblich von den Übergängen auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst. Daniela Nordmeier analysiert die Übergänge von Arbeitskräften, also …
PDF
English
€0.00
 Martin Dietz &  Peter Kupka: Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende
Acht Jahre nach der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht fasst die Ergebnisse aus der SGB-II-Forschung des IAB in den Jahren 2009 bis …
PDF
German
€0.00
 Antje Kirchner: Techniques for Asking Sensitive Questions in Labour Market Surveys
Um Antwortverzerrungen bei der Erhebung von sozial unerwünschtem Verhalten in Arbeitsmarktsurveys zu reduzieren, können spezielle Befragungstechniken eingesetzt werden. Die Arbeit untersucht die …
PDF
English
€0.00
 Martina Rebien: Stellenbesetzungsprozesse am deutschen Arbeitsmarkt
Was zeichnet schwierige Stellenbesetzungen bei der betrieblichen Personalsuche aus? Welche Rolle spielen dabei soziale Netzwerke – also Freunde, Verwandte und andere persönliche Kontakte? Sind Jobs, …
PDF
German
€0.00
 Jens Stephani: Aspects of wage dynamics in Germany
Dieses Buch thematisiert verschiedene Aspekte der Lohndynamik in Deutschland. Während der Hauptteil des Buches sich mit dem Lohnwachstum und der Aufstiegsmobilität von Geringverdienern beschäftigt, …
PDF
English
€0.00
 Nicole Litzel: Intra-regional economic integration
Die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben hängt aufgrund ihrer möglichen Einbettung in die regionalen Wirtschaftsstrukturen auch von den lokalen Bedingungen ab. Deswegen stehen Wirtschaftscluster …
PDF
English
€0.00
 Judith Czepek &  Sandra Dummert: Betriebe im Wettbewerb um Arbeitskräfte
Welche Arbeitskräfte werden in Deutschland gesucht? Gibt es bereits Schwierigkeiten, den Bedarf zu decken? Wenn ja, welche Branchen und Regionen sind betroffen? Und: In welchen Berufen sind …
PDF
German
€0.00
Tobias Maier: Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030
Mit dieser Veröffentlichung werden sowohl die Modellierung als auch Ergebnisse der ersten regionalspezifischen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen vorgestellt. Unter Berücksichtigung …
PDF
German
€0.00
 Norbert Schanne: Spatial Dependence and Heterogeneity in Empirical Analyses of Regional Labour Market Dynamics
Warum sollen Regionen innerhalb eines Landes unabhängige Inseln sein? Und warum sollen, über das gesamte Land hinweg, einheitlich starke ökonomische oder soziale Wirkungszusammenhänge bestehen? Diese …
PDF
English
€0.00
 Dieter Bogai &  Günter Thiele: Die Gesundheitswirtschaft als regionaler Beschäftigungsmotor
Gegenstand des Sammelbandes ist die Gesundheitswirtschaft aus regionaler Perspektive. Nach theoretischen Überlegungen zu den Besonderheiten des Gesundheitsmarktes und der Lokalisierung …
PDF
German
€0.00
 Andreas Hauptmann: Essays on Wage Formation and Globalization
Warum zahlen manche Firmen nach Tarif, statt die Löhne individuell auszuhandeln? Zahlen Exportfirmen höhere Löhne als Firmen, die nicht exportieren und inwieweit wird dies von institutionellen …
PDF
English
€0.00
 Torsten Lietzmann: Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit im Bereich prekärer Einkommen
Wie schaffen Haushalte mit niedrigem Einkommen die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit? Ist eine mangelnde Vereinbarkeit ein Grund für die hohen Leistungsbezugszahlen bei alleinerziehenden …
PDF
German
€0.00
 Silvia Maja Melzer: Causes and consequences of the gender-specific migration from East to West Germany
Obwohl die deutsche Wiedervereinigung mehr als 25 Jahre zurückliegt, bestehen bis heute Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Aufgrund der unterschiedlichen Lebensstandards und Chancen …
PDF
English
€0.00
 Michael Stops: Essays on Matching Processes and Effects of Institutional Changes
Die Fragen, wie der Arbeitsmarkt funktioniert und welchen Einfluss die Politik ausüben kann, sind Dauerbrenner in der gesellschaftlichen und politischen Debatte. Das hierzu nötige Wissen speist sich …
PDF
English
€0.00
 Nancy Reims: Berufliche Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen
Mit ihrer Analyse unter Verwendung einer repräsentativen Panelbefragung trägt die Autorin maßgeblich dazu bei, eine Forschungslücke zu schließen. Sie gibt einen systematischen Überblick zu dem …
PDF
German
€0.00
 Ines Zapf: Traditionelle und moderne Formen der Arbeitszeitflexibilität
Überstunden und Arbeitszeitkonten sind wichtige betriebliche Instrumente der Arbeitszeitflexibilität, um die Arbeitszeiten der Beschäftigten vorübergehend zu verkürzen oder auszuweiten. In der …
PDF
German
€0.00
 Johannes Eggs: Patterns and impact of longitudinal measurement error for welfare receipt
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Messfehlern in Längsschnittdaten. Messfehler können in besonderem Maße die Messung von Übergängen und Veränderungen über die Zeit beeinflussen. Die Messung von …
PDF
English
€0.00
Hans Dietrich: Scheinselbständigkeit in Deutschland
Für diese Studie zur Scheinselbständigkeit (in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales) hat das IAB 4.500 Personen zu ihrer Erwerbstätigkeit und sozialen Lage befragt. Die …
PDF
German
€0.00
 Sebastian Bähr: Regional mobility of unemployed workers
Moderne Arbeitsmärkte erfordern ein hohes Maß an Flexibilität von Arbeitskräften und insbesondere von Arbeitslosen. Dabei kommt der Bereitschaft zur regionalen Mobilität im Zuge der tiefgreifenden …
PDF
English
€0.00
 Jonas Beste: Armut im Lebensverlauf
Die Armutsforschung arbeitet mit verschiedenen Messkonzepten und Datenquellen. Jonas Beste beleuchtet die am häufigsten verwendeten Ansätze auf Grundlage des Panels ‘Arbeitsmarkt und soziale …
PDF
German
€0.00
 Duncan Roth: Cohort size and labour-market outcomes
Welche Auswirkungen hat die Größe junger Alterskohorten auf die Arbeitsmarktergebnisse dieser Gruppen? In vier Essays untersucht Duncan Roth diesen Zusammenhang auf regionaler Ebene mittels …
PDF
English
€0.00
 Peter Haller: Urbanization, Commuting and Regional Labor Markets
Deutschland ist durch seine regionale Struktur – mit vielen Zentren intensiver wirtschaftlicher Aktivität – besonders interessant für Analysen zu räumlichen Mechanismen von Städten und zu …
PDF
English
€0.00
 Hanna Brenzel: Economic integration of migrants in Germany
Eine erfolgreiche Integration von Migrantinnen und Migranten ist ein zentrales und wichtiges gesellschaftliches Thema, insbesondere wenn durch Migration dem demografischen Wandel und dem drohenden …
PDF
English
€0.00
 Holger Bähr &  Martin Dietz: Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland
Mehr als eine Dekade nach Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 zieht das IAB erneut Bilanz. Der Bericht bündelt die Ergebnisse der Wirkungsforschung zur Grundsicherung für …
PDF
German
€0.00
Silke Tophoven: Erwerbsverlauf und Gesundheit älterer weiblicher Beschäftigter
Die Erwerbsbeteiligung von Frauen im höheren Erwerbsalter ist in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Um sie auch künftig zu ermöglichen, ist das Wissen um die spezifische Situation …
PDF
German
€0.00
 Roman Lutz: Geht die Arbeitslosenversicherung in Rente?
Diese Dissertation entwickelt ein Konzept für eine private Arbeitslosen- und Rentenversicherung mit jeweils risikoäquivalenten Versicherungsprämien. Der Autor stellt unterschiedliche Ansätze zur …
PDF
German
€0.00
 Thomas Rothe: Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt
Wie reagieren Unternehmen auf eine Rezession? In welchen Wirtschaftszweigen entstehen neue Stellen? Welche Bewegungen finden am Arbeitsmarkt statt? Thomas Rothe nutzt die breite Datenbasis des IAB …
PDF
German
€0.00
 Peter Schnur &  Gerd Zika: Das IAB/INFORGE-Modell
Die Arbeitsmarktpolitik benötigt für die Gestaltung der Zukunft wissenschaftlich begründete Vorhersagen und Projektionen über mögliche Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Dieses Buch enthält eine …
PDF
German
€0.00
 Susanne Koch &  Peter Kupka: Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe
Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfsbedürftige zusammengelegt. Ziel der Arbeitsmarktreformen war es auch, …
PDF
German
€0.00
 Joachim Möller &  Ulrich Walwei: Handbuch Arbeitsmarkt 2009
Mit dem Handbuch Arbeitsmarkt 2009 hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wieder eine aktuelle, empirisch fundierte und umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarktes …
PDF
German
€0.00
 Markus Heckmann: Erfolgschancen neu gegründeter Betriebe
Das Thema Existenzgründung ist in der Öffentlichkeit seit einigen Jahren sehr populär geworden. Doch welche Faktoren beeinflussen die Entwicklungschancen neu gegründeter Betriebe wirklich? Markus …
PDF
German
€0.00
Christina Benita Wilke: Zur Relevanz von Bevölkerungsvorausberechnungen für Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Regionalpolitik
Die Medien, die Öffentlichkeit und die Politik gehen seit vielen Jahren von einer demografischen Entwicklung aus, die für Deutschland nichts Gutes verheißt. Die Alterung der Bevölkerung bedroht die …
PDF
German
€0.00
Johannes Ulrich Thomsen: Effekte arbeitsmarktpolitischer Reformen
Soziale Ungleichheit ist ein zentrales Thema im gesellschaftlichen Diskurs. Sie wird zu einem großen Teil über die Erwerbstätigkeit und Integration in den Arbeitsmarkt (re-)produziert – daher kommen …
PDF
German
€0.00