Lente d'ingrandimento
Search Loader

Christopher Daase & Stefan Engert 
Verunsicherte Gesellschaft – überforderter Staat 
Zum Wandel der Sicherheitskultur

Supporto
Sicherheitspolitik schließt heute nicht mehr nur militärische Risiken ein, sondern auch ökonomische, ökologische und humanitäre. Neben staatlichen Sicherheitsbedürfnissen müssen auch jene der Gesellschaft berücksichtigt und befriedigt werden. Dies stellt die Politik vor neue Herausforderungen: Einerseits sind die staatlichen Institutionen verpflichtet, den gesellschaftlichen Sicherheitserwartungen gerecht zu werden, andererseits treffen sicherheitspolitische Entscheidungen häufig auf Kritik und Unverständnis in der Bevölkerung. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Reaktionen staatlicher Institutionen in diesem neuen und ambivalenten Umfeld der Sicherheit in den Bereichen Terrorismus, Cybersecurity, Energiesicherheit, Gesundheitsrisiken, Menschenrechte und Wirtschaft.
€31.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

Inhalt

Gesellschaftliche Verunsicherung als Herausforderung des Staates: Eine Einführung

Christopher Daase/Stefan Engert/Julian Junk 9


I. Terrorismus


Bedingt abwehrbereit: Politische und administrative Reaktionsmuster auf das ›Terrorrisiko‹

Ulrich Schneckener 35

Haben wir gewonnen? Die Messbarkeit von Sicherheit im Anti-Terror-Kampf

Alexander Spencer 57

Sicherheit ohne Angst: Terrorismusbekämpfung im 21. Jahrhundert

Jürgen Maurer 77

Sicherheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Ein Praxisbericht aus dem Luftverkehr

Volker Zintel 93


II. Cybersecurity


Cybersicherheit in der Wissensgesellschaft: Zum Zusammenhang von epistemischer und physischer Unsicherheit

Sandro Gaycken 109

Gesellschaft im Daueralarm: Gefahrendarstellungen im Cybersecurity-Diskurs

Myriam Dunn Cavelty 133


III. Gesundheitliche Risiken


Lassen sich globale Gesundheitsrisiken regulieren? Wirksamkeit und Grenzen internationaler Gesundheitsvorschriften

Susanne Weber-Mosdorf 153

Souverän durch die Krise: Überforderte Staaten und die (Selbst-)Ermächtigung der WHO

Tine Hanrieder/Christian Kreuder-Sonnen 169

Gib Versicherheitlichung keine Chance: Der frühe AIDS-Diskurs in den demokratischen Institutionen der BRD

Stefan Engert 187

Pandemie als Geschäftsidee: Eine Streitschrift wider die Interessenkonflikte im Gesundheitswesen

Wolfgang Wodarg 211


IV. Energiesicherheit


Deutschlands Energiewende: Gesellschaftliche Hypersensibilität und der Verlust strategischer Versorgungssicherheit

Frank Umbach. 235

Sinn und Zweck der Nachhaltigkeitstransformation: Von ontologischer Unsicherheit zu sozioökologischer Resilienz

Jörg Friedrichs 259


V. Wirtschafts- und Finanzrisiken


Finanzialisierung politischer Sicherheit: Das Beispiel der ›Euro-Rettung‹

Andreas Langenohl 279

Quo vadis, Wohlfahrtsstaat? Erfahrungen von Arbeitslosigkeit und Demokratiezufriedenheit im europäischen Vergleich

Thorsten Faas 299


VI. Menschliche Sicherheit


Menschliche Sicherheit: Fallstricke eines wirkungsmächtigen Konzepts

Tobias Debiel/Sascha Werthes 319

Sicherheit, Frieden und Entwicklung: Die Veränderung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Christine Meissler 337

Wenn Elefanten ka?mpfen: Der politische Missbrauch der Humanita?ren Hilfe im Namen der Sicherheit

Ulrike von Pilar 349

Human Security zwischen staatlicher Instrumentalisierung und Weltgesellschaftspolitik: Ein Kommentar

Lothar Brock 371


Autorinnen und Autoren 389

Circa l’autore

Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisation an der Universität Frankfurt. Stefan Engert, Dr. phil., und Julian Junk, M.A., sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 391 ● ISBN 9783593419718 ● Dimensione 19.4 MB ● Editore Christopher Daase & Stefan Engert ● Casa editrice Campus Verlag ● Città Frankfurt am Main ● Paese DE ● Pubblicato 2013 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 2762676 ● Protezione dalla copia DRM sociale

5.767 Ebook in questa categoria