Szkło powiększające
Search Loader

Malte Ebner von Eschenbach & Bernd Käpplinger 
Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung 

Wsparcie
Die Corona-Krise ist Anlass für die Thematisierung von Krisen im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung. Der Titel 'Re-Konstruktionen’ zielt darauf, auch andere – ökologische, ökonomische, soziale, psychische, politische oder biographische – Krisenphänomene, die im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung bedeutsam sind, zum Reflexionsgegenstand zu machen. Die Pandemie bildet damit den exemplarischen Ausgangspunkt, denn sie hat die Erwachsenenbildung in mehrfacher Hinsicht ge- und betroffen.
€0.00
Metody Płatności

Spis treści

Editorial (Bernd Käpplinger, Malte Ebner von Eschenbach, Maria Kondratjuk, Katrin Kraus, Matthias Rohs, Beatrix Niemeyer, Franziska Bellinger)

I. Rahmungen
Aus Krisen lernen? Gedanken zum Verhältnis von Krisenerfahrung und Lernprozessen aus einer biographietheoretischen Perspektive (Bettina Dausien)
Erwachsenenbildung in Ausnahmezuständen: eine Provokation (John Preston)

II. Krise und Ökologie
Krise als Schema der Pädagogisierung der ökologischen Frage. Von den Grenzen des Wachstums zu den Kipppunkten des Klimawandels (Jörg Dinkelaker)
Klimawissen im Ver|Handlungsraum – Analyse von Formen kommunikativer Umgangsweisen im Da-Zwischen (Maria Stimm)

III. Krise und Pandemie
Dimensionen der Krisenbearbeitung. Ergebnisse aus einer Befragung von Volkshochschulleiter/-innen aus Schleswig-Holstein zum Umgang mit der Corona-Pandemie (Beatrix Niemeyer, Franziska Bellinger)
Digitalisierung in der Pandemie: Die Perspektive der Senior:innen (Anke Grotlüschen, Joshua Wilhelm)

IV. Krise und Digitalisierung
Herausforderungen der digitalen Transformation für Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Volkshochschulen in Baden-Württemberg während der Covid-19-Pandemie (Johannes Bonnes, Caroline Bonnes)
Krisenfeste (digitale) Teilhabemöglichkeiten für Geringqualifizierte? Rekonstruktion von Anbieter- und Angebotsstrukturen in der beschleunigten Digitalisierung aus Sicht der Weiterbildungsverbände (Luca Fliegener, Hadjar Ghadiri-
Mohajerzad)
Online-Weiterbildungsberatung – Kompetenzempfinden von Berater*innen (Karin Julia Rott, Tim Stanik)
Auswirkungen der Digitalisierung auf die territoriale Organisation und regionale Verbundenheit von Weiterbildungsanbietern. Eine Analyse am Beispiel von Verbänden und Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz (Matthias Rohs, Sophie Lacher)

V. Krise und Politik
Politische Erwachsenenbildung und Protestbewegungen. Die erwachsenenbildnerische Rezeption der 'Fridays For Future’- und der 'Querdenker*innen’-Bewegung (Martin Haselwanter)
Die Proteste im Kontext der Corona-Krise als Ausdruck politischen Unbehagens. Perspektiven für eine ungleichheitssensible politische Bildung (Catrin Opheys, Helmut Bremer)
What crisis are we in actually? The (Nordic) Bildung Hype in Adult Education (Anja Heikkinen, Lorenz Lassnigg, Gabriele Molzberger)

VI. Krise und Alltag
Rekonstruktion informeller Lern- und Aneignungsmuster im Pflegesektor (Therese Rosemann)
Krisenzeiten und Zeitkrisen. Zur temporalen Rekonstruktion gesellschaftlicher und alltagspraktischer Krisen in Kursen der Erwachsenenbildung und Lernprozessen ihrer Teilnehmenden (Sabine Schmidt-Lauff, Jörg Schwarz, Hannah Hassinger)
'Das is doch keine Kritik an dir …’ – Genese, Bearbeitung und Bedeutung von Interaktionskrisen in Weiterbildungsveranstaltungen im Spannungsfeld von Erfahrung und Wissen (Franziska Wyßuwa)

VII. 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der DGf E
Ein halbes Saeculum. Eindrücke zum feierlichen Festakt der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGf E) anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens (Malte Ebner von Eschenbach)
Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Praxis und die institutionalisierte Reflexion über diese Praxis: Eröffnungsrede zum Festakt anlässlich des Sektionsjubiläums (Katrin Kraus)
Die Zukunft kann beginnen. Zum 50-jährigen Jubiläum der Sektion Erwachsenenbildung (DGf E) (Sabine Schmidt-Lauff)

Programm zur Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGf E)
Posterbeiträge Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGf E) 2022
Posterpreis der Sektion Erwachsenenbildung (DGf E) 2022
Autorinnen und Autoren
Reviewer*innen der Beiträge für den Dokumentationsband der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGf E) 2022

O autorze

Dr. Malte Ebner von Eschenbach, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
Jun.-Prof. Dr. Maria Kondratjuk, Professorin für Organisationsentwicklung im Bildungssystem, Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Katrin Kraus, Professorin für Berufs- und Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
Prof. Dr. Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung, Fachbereich Sozialwissenschaften, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Prof. Dr. Beatrix Niemeyer, Professorin für Erwachsenenbildung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
Dr. Franziska Bellinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
Język Niemiecki ● Format PDF ● Strony 289 ● ISBN 9783847419167 ● Rozmiar pliku 16.4 MB ● Redaktor Malte Ebner von Eschenbach & Bernd Käpplinger ● Wydawca Verlag Barbara Budrich ● Miasto Leverkusen ● Kraj DE ● Opublikowany 2023 ● Ydanie 1 ● Do pobrania 24 miesięcy ● Waluta EUR ● ID 9142228 ● Ochrona przed kopiowaniem bez

Więcej książek elektronicznych tego samego autora (ów) / Redaktor

141 793 Ebooki w tej kategorii