Lupa
Search Loader

Frank Keuper & Henrik Schunk 
Internationalisierung deutscher Unternehmen 
Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand

Apoio
Die Internationalisierung ist für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung von besonderer Bedeutung. Dies gilt insbesondere auch für deutsche mittelständische Unternehmen. Wie kaum ein anderer Sektor ist der deutsche Mittelstand durch hohe Innovationskraft, hera- ragende Flexibilität und außergewöhnliches ingenieurwissenschaftliches Know-how und – how gekennzeichnet. Diese Eigenschaften sind die eigentlichen Erfolgsfaktoren für die vielf- tigen Internationalisierungsstrategien, mit denen gerade der deutsche Mittelstand sich so erfo- reich im Ausland engagiert. Dabei sind die Internationalisierungsstrategien deutscher Unternehmen und insbesondere die des deutschen Mittelstands nicht als „Abwanderungsstrategien“ zu bewerten. Vielmehr nutzen deutsche Unternehmen überwiegend den Weg der Internationalisierung, um die heimische F- schung und Entwicklung sowie die Produktion nachhaltig zu stärken und auszubauen. Auch in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise ist die Internationalisierung deutscher Unt- nehmen eine zwingende Notwendigkeit, nicht nur weil Deutschland im wesentlichen vom – port lebt, sondern weil vor allem die asiatischen Regionen, wie China, Indien und Vietnam, aber auch die lateinamerikanischen Länder, wie Brasilien und Argentinien, zu den Gewinnern der Krise zählen werden. Ein Engagement in diesen Ländern wird sich also doppelt und dreifach auszahlen. Darüber hinaus ist gerade in diesen Ländern das Ansehen deutscher Produkte und Dienstleistungen per se sehr hoch. Um die vielfältigen Chancen und Risiken sowie die Strategien und Konzepte der Internationa- sierung deutscher Unternehmen darzustellen und zu analysieren, ist dieser Sammelband in fünf Teile untergliedert.
€46.99
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo

Internationalisierung – Status quo.- Die Funktion von Förderbanken für die Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland.- Die Internationalisierung von KMU mithilfe der Europäischen Privatgesellschaft.- Internationales Mitbestimmungsmanagement.- Internationalisierung – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren.- Verbandsarbeit – Gemeinsam internationale Chancen nutzen.- Controlling – Strategischer Erfolgsfaktor für die Internationalisierung von KMU.- Paradigmenwechsel in der Softwarebranche – Neue, flexible Möglichkeiten für dynamische kleine und mittlere Unternehmen.- Bessere Entscheidungen – Bessere Strategien: Marktforschung als Erfolgsfaktor der Internationalisierung.- Internationalisierung deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen in der VR China vor dem Hintergrund strategischer Erfolgsfaktoren und strategischer Erfolgspotenziale.- Entscheidungswertbestimmung im Zuge der Internationalisierung von Wohnungsunternehmen.- United Values of Brand Design – Mehr Entscheidungssicherheit, Einzigartigkeit und Markenwert durch wertorientiertes Markendesign auf internationaler Ebene.- Internationalisierung – Markteintrittsmanagement.- Entwicklungspfade der Internationalisierung.- Internationalisierung und Rechtsformenwahl – Markteintritt in die osteuropäischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.- Internationales Wertschöpfungsmanagement in der Automobilindustrie – Implikationen für Controlling und strategisches Management einer mittelständisch geprägten Zulieferindustrie.- Internationalisierung – Personal- und Wissensmanagement.- Der Mensch im Berufsleben – Kostenfaktor oder Erfolgsmotor? Strategisches Personalmanagement unter dem Einfluss der zunehmenden Globalisierung.- Internationalisierung von kleinen undmittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement.- Einfluss von Kultur auf das Konfliktverhalten in international tätigen Unternehmen.- Das Wissen bis in den letzten Winkel bringen – Mit e Learning internationale Grenzen und große Distanzen überwinden.- Internationalisierung – Geschäftsmodelle und Fallbeispiele.- Kontrollierte Offensive – Mit international profilierter Marke zu nachhaltig profitablem Wachstum.- Expansion der Hofmann Personal Leasing oder die Seelenverwandtschaft von Bayern und Amerikanern.- Herausforderungen mittelständischer Unternehmen bei der IT-Internationalisierung – Erfahrungsbericht der emz-Hanauer Gmb H & Co. KGa A am Beispiel der ERP-Internationalisierung.- Internationalisierungsdefizite der deutschen Automobilindustrie – Benchmark Toyota.- Aufbau und Implementierung einer internationalen Serviceorganisation.- Globalisierung und E-Business im Mittelstand.- KVP zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der SCHUNK-Gruppe.- Ein Anwenderbericht – Vom Handwerksbetrieb zum global agierenden Mittelständler.

Sobre o autor

Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Medien- und Konvergenzmanagement, an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Weiterhin ist er Akademischer Leiter und Geschäftsführer des Sales & Service Research Center, dessen Förderer die Telekom Shop Vertriebsgesellschaft mb H ist.
Henrik A. Schunk ist geschäftsführender Gesellschafter der SCHUNK-Consulting Gmb H Dresden und der Schunk Gmb H & Co. KG, Lauffen am Neckar.
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 639 ● ISBN 9783834965110 ● Tamanho do arquivo 7.0 MB ● Editor Frank Keuper & Henrik Schunk ● Editora Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler ● Cidade Wiesbaden ● País DE ● Publicado 2009 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 2650981 ● Proteção contra cópia DRM social

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

34.119 Ebooks nesta categoria