Lupă
Încărcător de căutare

Dominik Finkelde & Julia Inthorn 
Normiertes Leben 
Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse

Ajutor
Biopolitik und Bioethik sind zwei zentrale Felder der wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Diskussion. In diesem Band fragen Geistes- und Kulturwissenschaftler nach der Funktion ethischer Diskurse. Sie zeigen, dass Ethik zu einem Instrument werden kann, biopolitische Entscheidungen zu legitimieren.
€29.99
Metode de plata

Cuprins

Inhalt

Einleitung Dominik Finkelde, Julia Inthorn, Michael Reder


I. Ursprünge und Konflikte der Biopolitik und Bioethik


Ausnahmezustand oder Prozessualität neuer Welten? – Zur parallaktischen Lücke zwischen Faktum und Urteil in Philosophien der Biopolitik Dominik Finkelde

Das Gespenst der Freiheit – Anmerkungen zur Biopolitik der Geschlechterdifferenz Clemens Pornschlegel


II. Analyse konkreter biopolitischer und bioethischer Diskursfelder

Reproduktive Autonomie als biopolitische Strategie – Eine Kritik des liberalen fortpflanzungsmedizinischen Diskurses aus bioethischer Perspektive Katharina Beier

Der Empirical Turn in der Bioethik im Kontext von Biopolitik Julia Inthorn

Die Eroberung des Unverfügbaren und das Unbehagen mit der modernen Bioethik Günter Feuerstein

Biopolitik und Gesundheit – Eine sozialphilosophische Betrachtung aus der Perspektive Michel Foucaults Eva Clemenz


III. Grundlagenreflexion des Verhältnisses von Biopolitik und Bioethik

Genopolitics – Biopolitische Implikationen der Biopolitologie Martin G. Weiß

›Biologismus ohne Namen‹ – Barack Obama und die Hypostase des Market State Jens Kabisch

Ethik als kritische Gesellschaftsreflexion – Struktur und Funktion bereichsethischer Forschung im Kontext der Biopolitik Michael Reder

Bioethik als Form – Versuch über die Typik bioethischer Normativität Petra Gehring

Autorinnen und Autoren

Despre autor

Dominik Finkelde, Dr. phil., ist Dozent für Politische Philosophie an der Hochschule für Philosophie München.
Julia Inthorn, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen.
Michael Reder, Dr. phil., ist Professor für Praktische Philosophie an der Hochschule für Philosophie München.
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 251 ● ISBN 9783593420882 ● Mărime fișier 2.0 MB ● Editor Dominik Finkelde & Julia Inthorn ● Editura Campus Verlag ● Oraș Frankfurt am Main ● Țară DE ● Publicat 2013 ● Ediție 1 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 2796534 ● Protecție împotriva copiilor DRM social

7.676 Ebooks din această categorie