Büyüteç
Arama Yükleyici

Yazar: Luca Giuliani

Destek
KARL HEINZ BOHRER geb. 1931, ist Visiting Professor an der Stanford University und war bis Ende 2011 Herausgeber des Merkur. 2012 erschien Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. LUCA GIULIANI geb. 1950, ist Rektor des Wissenschaftskollegs und Professor für Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2013 erschien Possenspiel mit tragischem Helden. Mechanismen der Komik in antiken Theaterbildern. VALENTIN GROEBNER geb. 1962, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Luzern. Zuletzt ist erschienen: «Touristischer Geschichtsgebrauch. Über neue Vergangenheiten im 21.Jahrhundert», in: Historische Zeitschrift, April 2013. BEN HUTCHINSON geb. 1976, ist Professor für Europäische Literatur an der University of Kent (UK). Zuletzt ist erschienen Modernism and Style (2011). ARIANE LEENDERTZ geb. 1976, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. 2010 ist erschienen Die pragmatische Wende: Die Max-Planck-Gesellschaft und die Sozialwissenschaften 1975–1985. MARCEL LEPPER geb. 1977, leitet das Forschungsreferat und die Arbeitsstelle Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Zuletzt erschien Philologie. Zur Einführung (2012). HELMUT LETHEN geb. 1939, ist Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien. 2012 erschien Suche nach dem Handorakel. Ein Bericht. HARRY LIEBERSOHN geb. 1951, ist Professor für Europäische Geschichte an der University of Illinois, Urbana-Champaign. Zuletzt ist erschienen The Return of the Gift: European History of a Global Idea (2011). TIM B. MÜLLER geb. 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. 2010 erschien Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg. MORITZ NEUFFER geb. 1985, studierte Geschichte und ist Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung am Deutschen Literaturarchiv Marbach. KARL-SIEGBERT REHBERG geb. 1943, ist Professor emeritus für Soziologie an der TU Dresden und Herausgeber der Arnold Gehlen Gesamtausgabe. ULRICH RAULFF geb. 1950, ist Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach. HENNING RITTER1943–2013, war Autor, Herausgeber, Übersetzer und Gründungsredakteur der «Geisteswissenschaften» Seiten in der FAZ. Er starb kurz vor Drucklegung dieser Ausgabe am 23. Juni 2013 in Berlin. WILLIBALD SAUERLÜNDER geb. 1923, war von 1970–1989 Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. Zuletzt erschien von ihm Der katholische Rubens. Heilige und Märtyrer (2011) und Manet malt Monet. Ein Sommer in Argenteuil (2012). STEPHAN SCHLAK geb. 1974, ist geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift für Ideengeschichte.




5 Ebooks tarafından Luca Giuliani

Marcel Lepper & Stephan Schlak: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VII/3 Herbst 2013
Was einmal ein Minoritätenprogramm eigentümlicher Köpfe war, erlebt heute ein irritierendes Comeback – konservative Ästhetik. Das Neue in den Künsten ist nicht selten die Wiederentdeckung des Alten, …
EPUB
Almanca
€9.49
Philip Ajouri & Marcel Lepper: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XI/2 Sommer 2017
‘Spätzünder’ – die ZIG widmet sich in der Sommerausgabe jenen Ideen, die lange ein Schattendasein fristen, um dann urplötzlich Wirkungsmacht zu entfalten. Mit Winckelmann, Hobbes, Beethoven oder dem …
PDF
Almanca
€9.49
Luca Giuliani: Possenspiel mit tragischem Helden
Ausgehend von der Interpretation eines Vasenbildes wirft Luca Giuliani ein neues Licht auf die Ikonographie insgesamt, auf die Gattung der Komödie und die Poetik des Aristoteles. …
PDF
Almanca
€7.99
Luca Giuliani & Stephan Schlak: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIII/4 Winter 2019
Der Nobelpreisträger in spe, der noch im incognito eines Nietzsche-Übersetzers am Verleger vorbeischwimmt. Der verfemte Philosoph, der in der Spätzeit der DDR bei Kaffee und Kuchen vor einem …
PDF
Almanca
€9.49
Martin Mulsow & Wolfert Rahden: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XV/4 Winter 2021
„Falschmünzer“ – die Zeitschrift für Ideengeschichte betreibt in diesem Winter Blütenschau. Falsche Münzen, gezinkte Begriffe, intellektuelle Fremdgänger. Nicht nur Geld, auch Ideen lassen sich …
PDF
Almanca
€9.99