Magnifying Glass
Search Loader

Victoria Kumar & Werner Dreier 
Antisemitismen 
Sondierungen im Bildungsbereich

Support
Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es im Bildungsbereich zur Vorbeugung von Antisemitismus?
Wie können künftige Lehrpersonen für den Umgang mit Antisemitismen qualifiziert werden? Was ist zu tun, wenn an einer Schule oder Hochschule ein antisemitischer Vorfall geschieht? In diesem Band beantworten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen solche und weitere wichtige Fragen. Sie nutzen dazu ihre relevanten Forschungsergebnisse und reichen Praxiserfahrungen. Die Zusammenschau aller Beiträge eröffnet neue Perspektiven und zeigt auf, wie Lehrer:innen, Dozierende, Schulen und Hochschulen ihre gesellschaftliche Verantwortung gegen Antisemitismus wahrnehmen können.
€0.00
payment methods

Table of Content

VICTORIA KUMAR, WERNER DREIER, PETER GAUTSCHI, NICOLE RIEDWEG, LINDA SAUER, ROBERT SIGEL
Antisemitismen – Sondierungen im Bildungsbereich. Ausgangslage und Vorgehen

Interviews

JULIA BERNSTEIN
Die Reflexion eigener Emotionen, die Überlegung, woher das Unbehagen, die eigene Scham und die Schuldgefühle kommen, sind notwendig, um gegen Antisemitismus zu handeln

MICHAEL BUTTER
Aufklären im Vorhinein funktioniert viel besser als Intervenieren im Nachhinein

MARINA CHERNIVSKY UND ROMINA WIEGEMANN
Antisemitismuskritik als Rückgrat pädagogischen Handelns

MONIQUE ECKMANN
Antisemitismuskritische Bildung stellt hohe Anforderungen an Pädagoginnen und Pädagogen

NADINE FINK
Bildung statt Instruktion

LUCIANO GASSER
Fairness, Dialog und historisches Wissen

MARKUS GLOE
Wir alle sind für unsere Demokratie mit ihrem zentralen Meta-Wert der Menschenwürde verantwortlich

EVELINE GUTZWILLER-HELFENFINGER
Arbeit an zentralen Fragen des menschlichen Zusammenlebens

CHRISTINA HANSEN
Lernen über den Holocaust muss sinnstiftende Lerngelegenheiten schaffen

SYBILLE HOFFMANN
Jüdische Perspektiven und Antisemitismuserfahrungen sichtbar machen

UFFA JENSEN
Präventionsarbeit, die sich ihrer eigenen Begrenztheit bewusst ist

HOLGER KNOTHE
Lehrkräfte agieren nicht im außergesellschaftlichen Raum

HANNAH LANDSMANN
Jüdische Museen als Orte der Annäherung

THOMAS METZGER
Bildung, die sich kritisch mit Antisemitismus in der Gesellschaft auseinandersetzt, muss gewissen Ansprüchen genügen

ELISABETH NAURATH
Antisemitismusprävention im religiösen Bildungsbereich

LJILJANA RADONIĆ
Als ‘heikel’ geltende Inhalte offensiv beleuchten

SAMUEL SALZBORN
Verbindung aus Weltanschauung und Leidenschaft

STEFAN SCHMID-HEHER
Reflexion statt Distanzierung, Abwehr und Tabuisierung

SEBASTIAN WINTER
Benennen von Unbehaglichem

RUTH WODAK
‘Wer schweigt, stimmt zu’ – Die Notwendigkeit von Aufklärung, Dialog und Zivilcourage im Kampf gegen Antisemitismus

DINA WYLER
Die Scheuklappen müssen fallen!


Thesen und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen und Hochschulen

VICTORIA KUMAR, WERNER DREIER, PETER GAUTSCHI, NICOLE RIEDWEG, LINDA SAUER, ROBERT SIGEL
Thesen und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen und Hochschulen

ROBERT SIGEL
(K)eine hoffnungslose Auseinandersetzung? Ein Essay

Thesen zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen und Hochschulen

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismus an Hochschulen mit Lehrer:innenbildung

About the author

Werner Dreier, Dr., ist Historiker, arbeitete als Lehrer und in der Lehrerbildung, leitet 2000 bis 2021 _erinnern.at_ (Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart). Er gehört seit 2001 der österreichischen Delegation zur International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) an, wo er Mitglied der Education Working Group ist. Forschungs- und Publikationsprojekte, u.a. zum historischen Lernen mit Zeitzeug Innen-Videointerviews und zu Antisemitismus.

Victoria Kumar, Dr.in, ist Historikerin und stellvertretende Geschäftsführerin von _erinnern.at_; davor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Jüdische Studien Graz und am Center for Austrian Studies, The Hebrew University of Jerusalem, Israel. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Flucht und Exil nach/in Palästina/Israel, Antisemitismen, Oral History, Erinnerungskulturen, Digital Mapping.

Peter Gautschi, Prof. Dr., ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern/Schweiz, wo er auch das Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (IGE) leitet. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geschichtsunterricht, Lehrmittel und Public History. Zum Umgang mit Holocaust in Schule und Öffentlichkeit hat er in mehreren Sprachen publiziert. Verschiedene seiner gedruckten und digitalen Lehrmittel wurden mit Preisen ausgezeichnet (u.a. World Didac Award).

Nicole Riedweg, MA, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern, Lehrerin der Sekundarstufe I für die Fächer Geschichte, Geografie, Naturwissenschaften und Mathematik sowie Praxisbetreuerin von angehenden Lehrpersonen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind digitale Medien im Geschichtsunterricht, Holocaust Education sowie geschichtsspezifische Überzeugungen von Lehrpersonen, und sie promoviert dazu an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Linda Sauer, Dr.in, ist Politikwissenschaftlerin (Politische Philosophie). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Sozialphilosophie, politischem Extremismus und digitaler Öffentlichkeit. Aktuell forscht sie zu politischen Fragmentierungs- und Radikalisierungsprozessen in Sozialen Medien und der dahingehenden Aktualität von Hannah Arendts Öffentlichkeitsbegriff. Jüngst erschienen: Verlust politischer Urteilskraft. Hannah Arendts politische Philosophie als Antwort auf den Totalitarismus, Schriftenreihe des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. (2022).

Robert Sigel, Dr., Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe; Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Autor von Schulbüchern für das Fach Geschichte, zahlreiche Veröffentlichungen u.a. zur justiziellen Aufarbeitung der NS-Verbrechen, zum nationalsozialistischen Lagersystem, zur Holocaust Education und Erinnerungskultur, zum Antisemitismus, Mitherausgeber der Reihe ‘Dachauer Diskurse’; von 1998 bis 2018 deutscher Delegierter in der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), Mitglied in der internationalen Didaktik-Expertengruppe bei der Erarbeitung der Online-Materialien ‘Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust.
Language German ● Format PDF ● Pages 272 ● ISBN 9783734414572 ● File size 3.0 MB ● Editor Victoria Kumar & Werner Dreier ● Publisher Wochenschau Verlag ● City Frankfurt am Main ● Country DE ● Published 2022 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 8383171 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

141,490 Ebooks in this category