放大镜
搜索加载器

作者: Marcel Lepper

支持
KARL HEINZ BOHRER geb. 1931, ist Visiting Professor an der Stanford University und war bis Ende 2011 Herausgeber des Merkur. 2012 erschien Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. LUCA GIULIANI geb. 1950, ist Rektor des Wissenschaftskollegs und Professor für Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2013 erschien Possenspiel mit tragischem Helden. Mechanismen der Komik in antiken Theaterbildern. VALENTIN GROEBNER geb. 1962, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Luzern. Zuletzt ist erschienen: «Touristischer Geschichtsgebrauch. Über neue Vergangenheiten im 21.Jahrhundert», in: Historische Zeitschrift, April 2013. BEN HUTCHINSON geb. 1976, ist Professor für Europäische Literatur an der University of Kent (UK). Zuletzt ist erschienen Modernism and Style (2011). ARIANE LEENDERTZ geb. 1976, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. 2010 ist erschienen Die pragmatische Wende: Die Max-Planck-Gesellschaft und die Sozialwissenschaften 1975–1985. MARCEL LEPPER geb. 1977, leitet das Forschungsreferat und die Arbeitsstelle Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Zuletzt erschien Philologie. Zur Einführung (2012). HELMUT LETHEN geb. 1939, ist Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien. 2012 erschien Suche nach dem Handorakel. Ein Bericht. HARRY LIEBERSOHN geb. 1951, ist Professor für Europäische Geschichte an der University of Illinois, Urbana-Champaign. Zuletzt ist erschienen The Return of the Gift: European History of a Global Idea (2011). TIM B. MÜLLER geb. 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. 2010 erschien Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg. MORITZ NEUFFER geb. 1985, studierte Geschichte und ist Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung am Deutschen Literaturarchiv Marbach. KARL-SIEGBERT REHBERG geb. 1943, ist Professor emeritus für Soziologie an der TU Dresden und Herausgeber der Arnold Gehlen Gesamtausgabe. ULRICH RAULFF geb. 1950, ist Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach. HENNING RITTER1943–2013, war Autor, Herausgeber, Übersetzer und Gründungsredakteur der «Geisteswissenschaften» Seiten in der FAZ. Er starb kurz vor Drucklegung dieser Ausgabe am 23. Juni 2013 in Berlin. WILLIBALD SAUERLÜNDER geb. 1923, war von 1970–1989 Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. Zuletzt erschien von ihm Der katholische Rubens. Heilige und Märtyrer (2011) und Manet malt Monet. Ein Sommer in Argenteuil (2012). STEPHAN SCHLAK geb. 1974, ist geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift für Ideengeschichte.




13 电子书 Marcel Lepper

Marcel Lepper & Stephan Schlak: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VII/3 Herbst 2013
Was einmal ein Minoritätenprogramm eigentümlicher Köpfe war, erlebt heute ein irritierendes Comeback – konservative Ästhetik. Das Neue in den Künsten ist nicht selten die Wiederentdeckung des Alten, …
EPUB
德语
€9.49
Philip Ajouri & Marcel Lepper: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XI/2 Sommer 2017
‘Spätzünder’ – die ZIG widmet sich in der Sommerausgabe jenen Ideen, die lange ein Schattendasein fristen, um dann urplötzlich Wirkungsmacht zu entfalten. Mit Winckelmann, Hobbes, Beethoven oder dem …
PDF
德语
€9.49
Marcel Lepper & Ulrich Raulff: Handbuch Archiv
Institution Archiv gestern, heute und morgen. Was macht Archive so wichtig? Als politisches und kulturelles Gedächtnis initiieren und beherbergen sie zum einen Forschung, zum anderen führen sie den …
PDF
德语
€59.99
Peter-André Alt & Marcel Lepper: Schiller, der Spieler
Der Spieler Schiller im interdisziplinären Zusammenhang. Als Dramatiker und Erzähler, als Balladenautor und Kulturtheoretiker verband Schiller höchsten intellektuellen Einsatz mit unbändiger Lust an …
PDF
德语
€23.99
Jürgen Brokoff & Joachim Jacob: Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne
Der interdisziplinär ausgerichtete Band versammelt Beiträge zu Hellingraths Schaffen und beleuchtet sein Werk in europäischer Perspektive. Norbert von Hellingraths Buch über »Hölderlins …
PDF
德语
€39.99
Marcel Lepper: Goethes Euphrat
In turbulenten politischen Zeiten, in einer ästhetischen Orientierungskrise schreibt Goethe schwierige Lyrik. Der West-östliche Divan ist oft unter dem Gesichtspunkt einer Versöhnung östlicher und …
PDF
德语
€11.99
Christoph König & Marcel Lepper: Geschichte der Germanistik
Aus dem Inhalt: Jürgen Paul Schwindt: Die Theorie der Philologie – eine Standortbestimmung Benoît Vermander: Comment lire les Classiques (chinois)? Utz Maas: August Friedrich Potts ominöses …
PDF
德语
€10.99
Stefanie Stockhorst & Marcel Lepper: Symphilologie
Formen der Kooperation sind in den Geisteswissenschaften ein ganz selbstverständlicher Teil der wissenschaftlichen Praxis. Ausgehend vom Reflexionsbegriff der Symphilologie präsentiert dieser …
PDF
德语
€55.00
Marcel Lepper: Philologie zur Einführung
Philologie ist ein Hochwertbegriff. Er verspricht handwerkliche Sorgfalt und profunde Kenntnis untergegangener Sprachen. Was aber macht die philologische Tätigkeit aus, aus welchen Traditionen kommt …
EPUB
德语
€11.99
Peter-André Alt & Marcel Lepper: Schillers Europa
Schiller war, wie schon Heine wusste, Kosmopolit. Sein Weltbürgertum bleibt freilich, genauer betrachtet, innerhalb der Grenzen Europas. Internationale Experten loten die politischen, literaturgeschi …
EPUB
德语
DRM
€89.95
Peter-Andre Alt & Marcel Lepper: Schillers Europa
Schiller war, wie schon Heine wusste, Kosmopolit. Sein Weltbürgertum bleibt freilich, genauer betrachtet, innerhalb der Grenzen Europas. Internationale Experten loten die politischen, literaturgeschi …
PDF
德语
DRM
€100.52
Marcel Lepper & Dirk Werle: Entdeckung der frühen Neuzeit
Das Bild der frühen Neuzeit in deutschen Literaturgeschichten der Gegenwart folgt bestimmten Konturen. Die Geschichte dieser Konturen zu erkunden, ist das Ziel dieses Bandes. Die hier versammelten …
PDF
德语
€50.00
Johann Wolfgang Goethe & Friedrich Schiller: Xenien. Eine Auswahl
Nie haben Goethe und Schiller enger kooperiert – und nie war das Ergebnis kontroverser als im Fall der Xenien: einer Sammlung von fast 1000 Epigrammen, die zunächst im Geheimen entstand. Mit der …
EPUB
德语
€5.49