عدسة مكبرة
بحث محمل

Antje Pabst 
Beruflichkeit im Wandel 
Individuelles berufliches Handeln am Beispiel der Leiharbeit

الدعم
Am Beispiel der Leiharbeit untersucht Antje Pabst , wie sich das berufliche Handeln durch den Strukturwandel verändert. Mit welchen Handlungsanforderungen sind die Beschäftigten konfrontiert und mit welchen Strategien reagieren sie darauf?
Diese Fragen analysiert die Autorin im Rahmen einer qualitativen Studie, für die sie leitfadengestützte Interviews mit Leiharbeitskräften, Disponenten und Betriebsräten ausgewertet hat. Den gesellschaftlichen Hintergrund bilden langfristige Prozesse wie die Deregulierung des Arbeitsmarktes, die Digitalisierung sowie die Globalisierung, die zu einer starken Zunahme von atypischen und diskontinuierlichen Beschäftigungsverhältnissen geführt haben.
Die Ergebnisse zeigen: Leiharbeit ist durch eine starke marktbezogene Dynamik und ein hohes Maß an Ungewissheit und Diskontinuität geprägt. Mit ihrer Arbeit gibt die Autorin Impulse für Bildungsangebote, die sich mit Themen wie beruflicher Identitätsarbeit oder beruflicher Orientierungssuche von Menschen in diskontinuierlichen Beschäftigungsbereichen befassen.
€0.00
طرق الدفع

قائمة المحتويات

1 Einleitung
1.1 Leiharbeit und Beruflichkeit – Gegenpole aktueller Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft?
1.2 Leiharbeit – Zum Forschungsstand einer atypischen Erwerbsform
1.3 Der Beruf als Forschungsgegenstand in einer multidisziplinären Forschungslandschaft
1.4 Individuelles berufliches Handeln in der Leiharbeit: Forschungsfrage, Erkenntnisinteresse und wissenschaftliche Verortung
1.5 Aufbau der Arbeit

2 Beruf und Berufsform: Eine grundlegende theoretische Bestimmung
2.1 Der Beruf als komplexer Forschungsgegenstand und relationale Kategorie
2.2 Der Beruf als Institution gesellschaftlicher Reproduktion, Teilhabe und Segregation
2.3 Der Beruf als ökonomisches Ordnungsprinzip und Tauschmuster
2.4 Beruf und Individuum
2.5 Der Beruf als zentrales berufspädagogisches Leitprinzip
2.6 Fazit zur grundlegenden theoretischen Bestimmung des Berufs und der Berufsform

3 Ökonomische und gesellschaftliche Umbrüche: Krise der Berufsform?
3.1 Megatrends – Zeichen tiefgreifender ökonomischer Umbrüche
3.2 Höherqualifizierung, Subjektivierung sowie Flexibilisierung und Entgrenzung: Auswirkungen der Umbrüche auf Erwerbsarbeit
3.3 Wissensgesellschaft und Finanzmarkt-Kapitalismus: Erklärungsansätze zum gesamt-gesellschaftlichen Wandel
3.4 Gegenwärtige Konturen des Wandels: Empirische Befunde zu Ausmaß und Form der Veränderungsprozesse
3.5 Veränderte Beschäftigung: Konzepte und Theorien
3.6 Beruf und Beruflichkeit: Die ökonomischen und gesellschaftlichen Umbrüche im Kontext berufspädagogischer Diskussionen um die Berufsform
3.7 Fazit zur Krise der Berufsform im Kontext ökonomischer und gesellschaftlicher Umbrüche: Ergebnisoffene Entwicklungen und Diskurse mit Leerstellen?

4 Leiharbeit – Entwicklung, Verbreitung und Spezifika einer besonderen Erwerbsform
4.1 Das Atypische der Leiharbeit – Trennung von Beschäftigung und Arbeitstätigkeit
4.2 Die Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland
4.3 Die heterogenen Arbeitgeberstrukturen: Verleihunternehmen und Einsatzbetriebe
4.4 Beschäftigung, Beruf und Qualifizierung in der Leiharbeit
4.5 Fazit zur Leiharbeit: Eine besondere Erwerbsform im Kontext des ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels

5 Berufliches Handeln vom Standpunkt des Subjekts – Individuelle Beruflichkeit
5.1 Die Vorteile einer subjektwissenschaftlichen Betrachtungsweise
5.2 Handeln vom Standpunkt des Subjekts
5.3 Erwerbsarbeit und Beruf als gesellschaftliche Handlungsanforderung individueller Lebenspraxis
5.4 Arbeitsvermögen, Arbeitskraft und die gesellschaftliche Organisation von Erwerbsarbeit – Ein Exkurs
5.5 Fazit zu beruflichen Handlungsräumen im Kontext von Erwerbsarbeit, Beruf, Arbeitsmarkt und Lebenspraxis

6 Zum Forschungsdesign und seiner methodischen Umsetzung
6.1 Erkenntnisgewinn durch eine iterativ-zyklische Analyse
6.2 Methode und Umsetzung offen strukturierter Leitfadeninterviews
6.3 Erläuterungen zum Sampling und zur Leitfadenentwicklung
6.4 Kontextualisierung der Daten
6.5 Reflexion des Erhebungs- und Auswertungsprozesses

7 Individuelle Beruflichkeit in Leiharbeit – Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
7.1 Handlungsräume und Handlungsbedingungen in der Leiharbeit
7.2 Subjektive Aneignung: Handlungsformen und Handlungsstrategien in der Leiharbeit
7.3 Fazit zur individuellen Beruflichkeit in Leiharbeit

8 Schlussbetrachtungen
8.1 Wesentliche Befunde im Überblick
8.2 Schlussfolgerungen und Impulse für die berufspädagogische Diskussion zu Beruf und Beruflichkeit
8.3 Schlussfolgerungen und Impulse für das Handlungsfeld der Leiharbeit
8.4 Ausblick

Literaturverzeichnis

عن المؤلف

Dr. Antje Pabst (Jg. 1975) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Beruf und Beruflichkeit im Wandel der Arbeitswelt, berufliche Identitätsarbeit, subjektwissenschaftliche Forschung, Lernen Erwachsener sowie Alphabetisierung und Grundbildung.
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 412 ● ISBN 9783763970452 ● حجم الملف 7.6 MB ● الناشر wbv Media GmbH & Co. KG ● مدينة Bielefeld ● بلد DE ● نشرت 2022 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 8295551 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

3٬934 كتب إلكترونية في هذه الفئة