عدسة مكبرة
بحث محمل

Christian Klicpera & Alfred Schabmann 
Legasthenie – LRS 
Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung

الدعم
Legasthenie ist ein Dauerbrenner in der Lehrerausbildung. Mit Fragen zur Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) müssen sich alle angehenden Lehrer Innen
auseinandersetzen: Wie häufig treten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten auf und wie erkennt man sie? Wie entwickelt sich LRS? Was weiß man über die Ursachen? Wie kann man die Kinder fördern?

Das Lehrbuch antwortet anschaulich auf diese Fragen. Dabei werden Erklärungsansätze der Informationsverarbeitung, der akustischen Wahrnehmung, Neurologie, Biologie sowie soziale Ursachen diskutiert. Die Autoren stellen Methoden der Diagnostik, gängige Tests, Präventions- und Interventionsstrategien im kritischen Vergleich vor.
€32.99
طرق الدفع

قائمة المحتويات

Vorwort zur sechsten Auflage13
Vorwort zur dritten Auflage14
Einleitung 17
Erster Abschnitt – Der geübte Leser und der geübte Schreiber
1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens20
1.1 Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs – die metalinguistische Bewusstheit20
1.2 Die Entwicklung des Lesens27
1.3 Die Entwicklung des Rechtschreibens33
1.4 Der Zusammenhang zwischen Lesen und Rechtschreiben39
1.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen zur Entwicklung – Stadien oder Strategien41
1.6 Übungsfragen42
2 Modellannahmen zum Lesen und Rechtschreiben43
2.1 Modelle über den Wortleseprozess44
2.2 Modelle zum Rechtschreibprozess53
2.3 Eine Bewertung der Modelle zum Lesen und Rechtschreiben59
2.4 Zusammenfassung60
2.5 Übungsfragen61
3 Leseverständnis und schriftliches Ausdrucksvermögen.. 63
3.1 Leseverständnis und Komponenten des Leseverständnisses64
3.2 Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit75
3.3 Entwicklungsaspekte80
3.4 Zusammenfassung85
3.5 Übungsfragen85
4 Lese- und Schreibunterricht87
4.1 Grundsätzliche methodische Ansätze im Erstleseunterricht 87
4.2 Zusätzliche Hilfen im Erstleseunterricht95
4.3 Unterricht im Rechtschreiben102
4.4 Unterricht im Leseverständnis105
4.5 Unterricht im schriftlichen Ausdruck110
4.6 Unterrichtsorganisation112
4.7 Unterstützung leseschwacher Schüler im Klassenkontext durch explizite Instruktion114
4.8 Effekte der Instruktion117
4.9 Zusammenfassung120
4.10 Übungsfragen121
5 Förderung durch die Eltern beim Erlernen des Lesens und Schreibens123
5.1 Frühe Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Elternhaus: Entwicklung der Literalität123
5.2 Erwerb der Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens in der ersten und zweiten Klasse127
5.3 Förderung in den höheren Grundschulklassen: Leseflüssigkeit und Leseverständnis129
5.4 Förderung des Leseverständnisses und der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit in der Sekundarstufe130
5.5 Elternbeteiligung bei Schülern aus bildungsfernen Familien130
5.6 Zusammenfassung133
5.7 Übungsfragen134
Zweiter Abschnitt – Lesen und Schreiben bei schwachen Schülern
6 Definition, Häufigkeit und Prognose von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten135
6.1 Klassifikation135
6.2 Epidemiologie137
6.3 Prognose im Vorschulalter144
6.4 Verlauf145
6.5 Zusammenfassung147
6.6 Übungsfragen149
7 Entwicklung des Lesens und Schreibens bei schwachen Schülern150
7.1 Beziehung der Teilfertigkeiten des Lesens und Schreibens zueinander150
7.2 Entwicklung des Worterkennens152
7.3 Entwicklung des Leseverständnisses157
7.4 Entwicklung des Rechtschreibens159
7.5 Schriftlicher Ausdruck161
7.6 Zusammenfassung162
7.7 Übungsfragen164
8 Unterscheidung von Kindern mit verschiedenen Formen von Lese- und Schreibschwierigkeiten165
8.1 Unterscheidung zwischen Schwierigkeiten in verschiedenen Teilbereichen des Lesens und Schreibens166
8.2 Gruppenbildungen nach anderen Merkmalen als den Leistungen beim Lesen und Schreiben174
8.3 Zusammenfassung176
8.4 Übungsfragen176
Dritter Abschnitt: Ursachen, Diagnostik, Intervention
9 Ursachen der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten178
9.1 Biologische Faktoren179
9.2 Wahrnehmungsschwächen und mangelnde kognitive Lernvoraussetzungen189
9.3 Soziale Ursachen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten197
9.4 Zusammenfassung202
9.5 Übungsfragen203
10 Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten205
11 Diagnostik218
12 Intervention und Therapie bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten244
Schlusswort298
Glossar303
Literatur307
Sachverzeichnis341

عن المؤلف

Dr. phil. Barbara Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Lernen der Universität zu Köln.
لغة ألمانية ● شكل EPUB ● صفحات 345 ● ISBN 9783846354827 ● حجم الملف 6.2 MB ● الناشر utb. ● مدينة Stuttgart ● بلد DE ● نشرت 2020 ● الإصدار 6 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 8426942 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

2٬247 كتب إلكترونية في هذه الفئة