عدسة مكبرة
بحث محمل

Hannes Kuch 
Herr und Knecht 
Anerkennung und symbolische Macht im Anschluss an Hegel

الدعم
Auf der Grundlage von Hegels Denkfigur erweitert Hannes Kuch die Anerkennungstheorie um die Kategorie der Macht: Mit der Figur von Herr und Knecht entpuppt sich das Streben nach Macht als Streben nach Anerken­nung. Die Analyse der Macht im Horizont von Würdigung und Entwürdigung führt zu einem neuen Konzept der symbolischen Macht, das im Anschluss an die Transfor­mationen von »Herr und Knecht« in der französischen Philosophie, in feministischen und postkolonialen Studien sowie in der Historiographie der Sklaverei ausgearbeitet wird.
€30.99
طرق الدفع

قائمة المحتويات

Inhalt

Einleitung 7

1. Hegel und die Anerkennung 25 Selbstbewusstsein 27 – Begehren der Anerkennung 33 – Begriff der Aner-kennung 42 – Kampf um Anerkennung 48 – Herrschaft und Knechtschaft 54 – Wechselseitigkeit und Abhängigkeit 59 – Sprache und Verletzbarkeit 73

2. Momente der Macht 85 Positive und negative Macht: ontologisch, operativ, normativ 86 – Individu-elle, kollektive und strukturelle Macht 97 – Theorien der symbolischen Macht 101 – Macht und Anerkennung 105

3. Anerkennung und symbolische Macht 111 Symbolische Macht zwischen Herr und Knecht 113 – Der Herr, der Knecht und der Dritte 124 – Sprachliche Gewalt und symbolische Macht 131

4. Symbolische Macht und soziale Klassifikationen 139 Unterscheiden, Bewerten, Hierarchisieren 140 – Distinktion und Devalua-tion 144 – Die Materialität symbolischer Macht 150 – Positive und nega-tive symbolische Macht 156 – Symbolische Macht: individuell, kollektiv, strukturell 165

5. Transformationen von ›Herr und Knecht‹ 171 Von Marx zu Kojève 175 – Der französische Hegel 184 – Hegel und die Sklaverei 190 – Der postkoloniale Hegel 196 – Feministische Lektüren 206 – Französische Gegen-Lektüren 214 – Hegel poststrukturalistisch 219

6. Symbolische Macht in den Transformationen von ›Herr und Knecht‹ 223 Der Blick 224 – Sprachliche Gewalt 236 – Ver-Anderung 240 – Die Gabe 245 – Das Schamgefühl 251 – Sozialer Tod 255

7. Zwischen Sagen und Zeigen: Symbolische Macht und Sklaverei 269 Der Sklave im Diskurs 272 – Bilder der Sklaverei 276 – Gesten der Gewalt 285 – Das Stigma 295 – Sprach-Gesten 300

Schluss 305

Abbildungsverzeichnis 313

Literatur 315

Personenregister 333

عن المؤلف

Hannes Kuch, Dr. phil., ist Postdoctoral Research Fellow am Institut für Ideengeschichte der Universität Stockholm.
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 334 ● ISBN 9783593420981 ● حجم الملف 24.2 MB ● الناشر Campus Verlag ● مدينة Frankfurt am Main ● بلد DE ● نشرت 2013 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 2796538 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

3٬910 كتب إلكترونية في هذه الفئة