عدسة مكبرة
بحث محمل

Regina Schulte & Xenia von Tippelskirch 
Fall – Porträt – Diagnose 

الدعم
‘Fall – Porträt – Diagnose’ umreißt das Unterfangen, Fallgeschichte, Medizingeschichte und die Geschichte des Porträts als Wissens- und Darstellungsformen miteinander in Beziehung zu setzen. Individuelle Fallerzählungen zur Geschichte der Schwangerschaft und der diese einkreisenden und beobachtenden Diskurse und Narrative wecken das wissenschaftshistorische Interesse, ebenso wie biografische Porträts aus der frühen, sich mit abweichenden Sexualitäten auseinandersetzenden europäischen Psychiatrie des 19. Jahrhunderts. Auch spröde wie literarisch anmutende Fall- und Porträtgeschichten von Patientinnen aus Nervenheilanstalten zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit ihren diversen Aufschreibe- und Aufzeichnungsverfahren, die sich verändernden Beziehungen zwischen Ärzten und Patient Innen und schließlich widersprüchliche Diagnosen und Heilverfahren bilden das Material der Analysen, die Thema dieses Heftes sind.


Aus dem Inhalt: Pierre Janets Fall ‘Madeleine’ um 1900 / Der Fall Louise-Adélaïde (1803) / Der Hermaphrodit Maria Derrier/Karl Dürrge in medizinischen Fallberichten des frühen 19. Jahrhunderts / Die unmögliche Heimkehr der Missionarstochter Else Terra Flex / Die literarischen Porträts der Anne Marie Louise d’Orléans / Fälle und Fallnarrative zwischen Literatur und Wissenschaften.





‘Fall – Porträt – Diagnose’ (‘Case – Portray – Diagnosis’) describes the approach to put case history, medical history and portray history in a relation to one another. Individual case narratives concerning the history of pregnancy and its discourses and narratives arouses the interest of history and sciences as well as biographical portrays of the early European psychiatric hospital of the 19th century which dealt with deviant sexualities. Even unaccommodating and literally-appealing case and portray narratives of psychiatric hospital patients in the beginning of the 20th century with their various documentation procedures, the changing relationship between doctors and patients and finally the controversial diagnosis and healing methods are being focused on in this issue.
€23.00
طرق الدفع

عن المؤلف

Heidrun Zettelbauer ist Historikerin und Professorin für Neuere/Neueste Geschichte an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich geschlechtersensible Nationalismusforschung, Körpergeschichte, Auto/Biographieforschung und Geschlechtergeschichte des Ersten Weltkriegs.
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 174 ● ISBN 9783847009498 ● حجم الملف 6.8 MB ● محرر Regina Schulte & Xenia von Tippelskirch ● الناشر V&R Unipress ● مدينة Göttingen ● بلد DE ● نشرت 2019 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 7527381 ● حماية النسخ بدون

2٬267 كتب إلكترونية في هذه الفئة