عدسة مكبرة
بحث محمل

Stephan Braese & Dominik Groß 
NS-Medizin und Öffentlichkeit 
Formen der Aufarbeitung nach 1945

الدعم
Die Selbstaufklärung der bundesrepublikanischen Gesellschaft über die Geschichte der NS-Medizin stieß auf enorme Widerstände und Aporien. Dieses Buch zeigt auf, wie neben kritischen Ärzten und Medizinhistorikern auch zahlreiche Schriftsteller versuchten, die deutsche Öffentlichkeit über dieses dunkle Kapitel aufzuklären. Die Beiträge zeichnen die Jahrzehnte währenden Konflikte in Fachgesellschaften und Universitäten nach und illustrieren, wie seit den 1960er Jahren Autoren wie Rolf Hochhuth, Peter Weiss, Marcel Beyer und Hans-Ulrich Treichel NS-Medizinverbrechen und ihre Täter literarisch an den Pranger stellten.
€41.99
طرق الدفع

قائمة المحتويات

Inhalt

Einleitung 7

Stephan Braese und Dominik Groß

Die von Alexander Mitscherlich, Fred Mielke und Alice von Platen-Hallermund vorgenommene Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses 17

Jürgen Peter

Der Nürnberger Ärzteprozess und die NS-Medizin in Spiegel und Zeit 57

Arnd Schweitzer

Aachener Mediziner im Dritten Reich unter besonderer Berücksichtigung des ‘Falls Georg Effkemann’ 71

Carola Döbber, Gereon Schäfer und Dominik Groß

Die öffentliche Diskussion der NS-Medizinverbrechen in Deutschland seit 1945: Kollektivschuld, Vergangenheitsbewältigung, Moralismus 97

Ralf Forsbach

Zwischen Standesehre und Selbstreflexion: Zur zögerlichen Thematisierung von medizinischem Fehlverhalten im Nationalsozialismus durch die Bundesärztekammer, circa 1985-2012 133

Volker Roelcke

Ärzte und Verführte: NS-Mediziner in den frühen Texten Martin Walsers 177

Matthias N. Lorenz

Ein Teufel im christlichen Kegelspiel: Der Doktor in Hochhuths Stellvertreter 193

Aurélia Kalisky

NS-Mediziner in Peter Weiss’ Die Ermittlung und Alexander Kluges Ein Liebesversuch 215

Hans-Joachim Hahn

Vom geklonten Frosch zum menschlichen Klon Laborforschung zwischen Verheißung und Albtraum – Ira Levins Roman The Boys From Brazil und seine Verfilmung 233

Erik Porath

Forscher, Heiler, Mörder. NS-Mediziner und ihre Opfer in Marcels Beyers Roman Flughunde 261

Cornelia Blasberg

Verschobenes Erzählen: NS-Medizin in Hans-Ulrich Treichels Roman Der Verlorene 285

Ulrike Vedder

Inkubation – Vom langen Weg der Erfahrung in die Texte oder Die Wiederkehr der Zwillingsforschung bei Ilse Aichinger und Hans-Ulrich Treichel 301

Christine Ivanovi?

Historische Aufarbeitung, literarische Möglichkeiten: Ein Nachwort 323

Liliane Weissberg

Autorinnen und Autoren 339

عن المؤلف

Stephan Braese ist Professor für Europäischjüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen. Dominik Groß ist dort Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 343 ● ISBN 9783593432632 ● حجم الملف 4.3 MB ● محرر Stephan Braese & Dominik Groß ● الناشر Campus Verlag ● مدينة Frankfurt am Main ● بلد DE ● نشرت 2015 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 4389192 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية

3٬340 كتب إلكترونية في هذه الفئة