Lupe
Suche

Aaron Sabbe 
Rezeption der Figuren von Faust und Mephisto aus Goethes ‚Faust‘ im nationalsozialistischen Deutschland 

Support
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik – Literaturgeschichte, Epochen, Note: 15, Universiteit Antwerpen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text beschäftigt sich mit der Frage, wie die Figuren von Faust und Mephisto aus Faust I von Goethe in NS-Deutschland interpretiert wurden.

Eines der größten literarischen Werke der deutschen Literaturgeschichte ist ohne Zweifel Faust, geschrieben von Johann Wolfgang von Goethe.

Eine Geschichte erzählt fast immer etwas über die Zeit, in der sie geschrieben wird. Das Publikum, das als die Menschen dieses bestimmten Zeitraums bezeichnet werden könnte, muss sich in die Geschichte einfühlen und sich insbesondere in
gewisser Weise mit deren Figuren identifizieren können, in denen das Publikum bestimmte Dinge über sich selbst oder ihre Umgebung erkennen kann. Eine Geschichte sollte daher sehr oft im Lichte der sozialen, kulturellen oder politischen Tendenzen seiner Zeit gesehen werden. Unter Berücksichtigung dieser Informationen sollte man sich die Frage stellen: ‚Inwieweit ändert sich die Wahrnehmung einer Geschichte und ihres Charakters, wenn sich auch das Publikum
und die Gesellschaft, die diese Geschichte betrachtet und analysiert, drastisch ändern?‘
€5.99
Zahlungsmethoden
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 7 ● ISBN 9783346425294 ● Dateigröße 0.4 MB ● Verlag GRIN Verlag ● Ort München ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2021 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 7874088 ● Kopierschutz ohne

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

21.372 Ebooks in dieser Kategorie