Lupe
Suche

Autor: Anita Traninger

Support
Anita Traninger, geb. 1969, ist Einstein Junior Fellow am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Rhetorik und Dialektik; Wissensgeschichte und europäische Literatur von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert; Graubereiche zwischen Fakt und Fiktion; Gattungstheorie und -geschichte; Streit- und Kontroverskultur.




6 Ebooks von Anita Traninger

Klaus W. Hempfer & Anita Traninger: Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit
Das Reden über ‚den‘ Dialog ist so vielstimmig, wie der Ausdruck selbst mehrdeutig ist. Im Zusammenhang mit den Forschungen zum Dialog im Sonderforschungsbereich ‚Kulturen des Performativen‘ (Freie …
PDF
Deutsch
€62.00
Ulrike Schneider & Anita Traninger: Fiktionen des Faktischen in der Renaissance
In literarischen wie auch in nicht-literarischen Texten der Renaissance ist das Verwischen der Grenzen von Fakt und Fiktion ein allgegenwärtiges Phänomen. Über den engeren Bereich der Dichtung hinaus …
PDF
Deutsch
€47.00
Anita Traninger: Disputation, Deklamation, Dialog
Die epistemologische Wende der Renaissance gründet unweigerlich auf Institutionen und Organisationsformen von Wissen, die sich als stabil gerieren. Sie modifizieren ihre Mechanismen nur in langsamen …
PDF
Deutsch
€65.00
Jutta Eming & Johannes Traulsen: Asynchronien
Die Konstruktion und Darstellung einander überkreuzender Zeitlichkeiten ist nicht erst in der Moderne ein wesentliches Merkmal von Kunst und Literatur. Texte, Praktiken und Artefakte sind auch in …
PDF
Deutsch
€55.00
Anita Traninger & Federica La Manna: Die Rezension als Medium der Weltliteratur
Der zweisprachige, deutsch-italienische Band geht der Frage nach, inwiefern Rezensionen in Zeitschriften zwischen 1700 und 1850 zu einem Begriff der ‚Weltliteratur‘ beitrugen, wobei ‚Weltliteratur‘ a …
EPUB
Deutsch
DRM
€99.95
Federica La Manna & Anita Traninger: Die Rezension als Medium der Weltliteratur
Der zweisprachige, deutsch-italienische Band geht der Frage nach, inwiefern Rezensionen in Zeitschriften zwischen 1700 und 1850 zu einem Begriff der ‚Weltliteratur‘ beitrugen, wobei ‚Weltliteratur‘ a …
PDF
Deutsch
DRM
€114.31