Lupe
Suche

Gerhard Schweppenhäuser 
Revisionen des Realismus 
Zwischen Sozialporträt und Profilbild

Support
Dieses Buch bietet eine (medien-)philosophische Grundlagenforschung, die philosophiehistorische Fragen im Licht der Gegenwart neu behandelt.

Hauptfrage ist, wie philosophische Realismusbegriffe in der Fotografie des 20. und in der Profilbild-Kultur des 21. Jahrhunderts ästhetisch in Erscheinung treten. Ausgangspunkt der Argumentation ist die Wiederkehr des Universalienstreits in der Porträtfotografie des 20. Jahrhunderts, Endpunkt die Erörterung der Frage, was die paradigmatische Bildform der Gegenwart ist (was sind „öffentliche“ und „private“ Bilder im Zeitalter von sozialen Netzwerken? wie verändert das Internet das Selbstbild? wie virtuell ist „virtuelle Realität“ eigentlich?) in Verbindung mit der Debatte über den „neuen Realismus“ (M. Gabriel). Dabei werden literaturwissenschaftliche, ästhetische und philosophische Texte sowie Texte zur Theorie der Fotografie befragt (Döblin, Adorno, Kant, Benjamin, Kracauer, Barthes, Bourdieu, Sontag).

€39.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

I Einleitung.- II »Alter« Realismus.- 1. Sanders soziale Porträts: Das Beharren der Ständegesellschaft am Ende der liberalen Ära und die Wiederkehr des Universalienstreits in der Porträtfotografie des 20. Jahrhunderts.- 2. Denotationen und Konno­tationen des Realismusbegriffs in Metaphysik und Erkenntnistheorie.- 3. Walter Benjamins nominalismuskritische Konzeption des ästhetischen Realismus.- III »Mittlerer« (medialer) Realismus.- 1. Denotationen und Konno­tationen des Realismusbegriffs in Literaturtheorie, Bildtheorie und Ästhetik.- 2. Kritik des »ontologischen Realismus« in der Theorie der Fotografie.- 3. Realität und Oberfläche in Kracauers Bildtheorie.- IV »Neuer« Realismus.- 1. Diskurse über die Erosion der Realität: Beobachtungen nach der Rückkehr des Realismus.- 2. Die Debatte über den »Neuen Realismus« in der Gegenwartsphilosophie.- 3. Die Selfiekultur der Social Media: Pseudo-Individualität und die Ambivalenz des Konzepts »Identität« im Zeitalter der »sozialen Netzwerke«.- Nachbemerkung / Danksagung.- Literaturverzeichnis.

Über den Autor

Prof. Dr. Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der HAW Würzburg-Schweinfurt.
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 223 ● ISBN 9783476046284 ● Dateigröße 3.5 MB ● Verlag J.B. Metzler ● Ort Stuttgart ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2018 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 6473789 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

38.991 Ebooks in dieser Kategorie