Lupe
Suche

H.G. Ewers 
Perry Rhodan 457: Die Operationsbasis 
Perry Rhodan-Zyklus ‚Die Cappins‘

Support
Ein Cappin geht um – lautlos übernimmt er seine Opfer

Auf Terra schreibt man Ende Oktober des Jahres 3437. Perry Rhodan, Regierungschef und Begründer des Solaren Imperiums der Menschheit, hält sich mit der MARCO POLO, dem neuesten und mächtigsten Fernraumschiff der Solaren Flotte, seit geraumer Zeit in NGC 4594, der Heimatgalaxis der Cappin-Völker, auf.

Perry Rhodan, von achttausend Terranern und Bewohnern anderer Welten der Milchstraße begleitet, will sich Gewissheit darüber verschaffen, was in ‚Gruelfin‘, wie NGC 4594 von den Cappins genannt wird, wirklich vorgeht – und ob die Takerer tatsächlich eine Invasion der Milchstraße planen. Ovaron hingegen, dem die MARCO POLO zu einer Rückkehr in seine Heimatgalaxis verholfen hat, interessiert sich vor allem dafür, was aus dem vor 200 Jahrtausenden von ihm regierten Volk der Ganjasen geworden ist.

Weder Perry Rhodan noch Ovaron haben bislang etwas Konkretes in Erfahrung bringen können – abgesehen von der Erkenntnis, dass sich in den Randgebieten von Gruelfin schreckliche Dinge abspielen, die alle auf das Wirken der Takerer zurückzuführen sind.
Mit einem kühnen Vorstoß in Richtung Zentrum der fremden Galaxis soll die verworrene Lage geklärt werden.

Atlan erbeutet ein altes Raumschiff, Perry Rhodan und einige seiner Begleiter machen Maske – und landen auf der Arenawelt. Dort bringen sie Vavischon, einen der wichtigsten Männer des takerischen Regimes in ihre Gewalt und entführen ihn zur MARCO POLO.
Vavischon, der Henker von Gruelfin, soll gezwungen werden, sein Wissen preiszugeben. Er befindet sich in sicherem Gewahrsam. – Aber wie sicher ist selbst das ausbruchsicherste Gefängnis, wenn der Gefangene die Fähigkeit der Pedotransferierung beherrscht und eine OPERATIONSBASIS besitzt …?
€2.49
Zahlungsmethoden

Über den Autor

H.G. Ewers

Der am 1. Januar 1930 in Weißenfels an der Saale geborene Horst Gehrmann ist der vielleicht fleißigste und phantasievollste Autor der deutschen Nachkriegs-Science-Fiction: Er verfasste mehr als 420 Romane.

1962 debütierte H. G. Ewers mit dem PERRY-RHODAN-Taschenbuch ‚Die verhängnisvolle Expedition‘. Bereits ein Jahr später gelang ihm mit Band 198 ‚Die letzte Bastion‘ der Einstieg in die PERRY RHODAN-Heftromanserie. Von da an ging es Schlag auf Schlag. Ewers bewies rasch, dass er über eine unerschöpfliche Phantasie verfügte, und wartete mit immer neuen exotischen Schauplätzen und Figuren auf. Bald erwarb er sich den Ruf, eine Serie innerhalb der Serie zu schreiben.

Auch sein ausgeprägter skurriler Humor kam bei den Lesern gut an. Unvergessen bleiben seine Schöpfungen, von denen der Raumkapitän Guy Nelson, der Kamashite Patulli Lokoshan, der Oxtorner Omar Hawk und sein Okrill oder das Psychoteam, bestehend aus Dalaimoc Rorvic und Tatcher a Hainu, am beliebtesten wurden. Eigentümliche Weltraumvölker wie die Galaktischen Meisterdiebe oder die Söhne des Lichts sowie zahlreiche weitere Handlungsträger, Planeten oder Organisationen entstammen seiner Phantasie.

Aber H. G. Ewers schrieb nicht nur PERRY RHODAN, sondern war auch bei der Schwesterserie ATLAN aktiv. Zu dieser steuerte er annähernd einhundert Hefte bei und wartete als Exposé-Autor mit neuen Ideen auf. Von seinem Kollegen Hans Kneifel übernahm er Mitte der 70er Jahre die Verantwortung für die Heftserie ORION und führte sie als Exposé-Chef, Redakteur, Lektor und als Romanautor weiter. Nachdem er knapp 250 Titel für die PERRY RHODAN-Serie verfasst hatte, schied er 1994 mit Heft 1726 ‚Testfall Magellan‘ als aktiver Teamautor aus.

1996 erfüllte sich H. G. Ewers einen seit Jahrzehnten gehegten Wunsch: Er nahm an der Universität Basel und an einer Schweizer Heilpraktikerschule ein Medizin-Studium auf. Nebenher reiste er durch die Welt, trat zum Buddhismus über, eiferte in seinem Boxclub Muhammad Ali nach und ließ sich obendrein im Samurai-Schwertkampf ausbilden. Dem Schreiben entsagte er allerdings nicht: Er betätigte sich als Gastautor für PERRY RHODAN und die Serie ‚Ren Dhark‘ und verfasste mit ‚Asylwelt Roter Planet‘ einen Online-Fortsetzungsroman über die erste bemannte Marsexpedition.

Durch den Kontakt zur Mars Society bot sich ihm die Gelegenheit, sich zum Hobby-Astronauten ausbilden zu lassen. Danach besetzte er 14 Tage lang mit fünf weiteren Kollegen die Mars-Simulationsstation der NASA in der Wüste des US-Bundesstaates Utah, um all die Arbeiten zu verrichten, mit denen auch echte Mars-Astronauten einmal konfrontiert werden.

In seiner kargen Freizeit züchtet er Rosen, pflegt seinen – selbst angelegten! – botanischen Garten in Weil am Rhein und bereitet sich auf neue Aufgaben in der weiten Welt der Science Fiction vor.
Sprache Deutsch ● Format EPUB ● Seiten 64 ● ISBN 9783845304564 ● Dateigröße 0.4 MB ● Verlag Perry Rhodan digital ● Ort Rastatt ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2011 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 2518893 ● Kopierschutz ohne

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

27.938 Ebooks in dieser Kategorie