Lupe
Suche

Heinz Kruschel 
Ihr wilder Mut 
Erzählungen

Support
Es sind Entdeckungsreisen in menschliche Leben. Vielleicht lässt sich so am besten das Gemeinsame im Unterschiedlichen dieser 18 Erzählungen beschreiben, die 2001 veröffentlicht wurden. Da ist die Titelgeschichte „Ihr wilder Mut“, die am letzten Novembertag des Jahres 2000 spielt, als die Temperaturen in Mitteleuropa auf 18 Grad anstiegen, und in welcher der Autor über den Zusammenhang zwischen Liebe, Glück und einem Staatsakt nachdenkt. Und diesen Zusammenhang gibt es vielleicht gar nicht, jedenfalls nicht für das Mädchen Hannah, das seinen Freund liebt, ihm noch eine Flaschenpost in seine Abwesenheit schicken will und nicht im Geringsten ahnt, welche Gefahr für einige Leute von ihr auszugehen droht.
Da sieht einer nach fünfzig Jahren seine alte Schulstraße wieder, erzählt seinem Enkel von früher und wofür er sich noch heute schämt. Es geht um die scheiternde Liebe einer 13-jährigen Schülerin und ihres weit älteren Lieblingslehrers, um die letzten Gedanken eines langsam Sterbenden und die harten und herzlosen Zeiten der beiden Eheleute davor, es geht um einen Jungen, der sehr allein ist, um einen etwas anderen Heiligen Abend, an dem die christliche Barmherzigkeit auf die Probe gestellt wird, es geht um eine Kuhherde, die die Straße nur mit Hilfe eines blonden Engels namens Julia unbeschadet überqueren kann, um den kleinen siebenjährigen Hermann, der kein Gehör bei den Erwachsenen findet und am liebsten zu den Sternen fliegen würde.
Es geht um gefährliche Mutproben. Airbaging: eine Crashfahrt im gestohlenen Auto, sich nur voll auf einen funktionierenden Airbag verlassen, nach dem Aufprall rauspringen und davonlaufen – wenn es denn noch geht. Es geht um das Leben und Sterben einer alten Medizin-Professorin, die Schmerzen in der Brust und in der Seele hat, einen Doktor in den besten Jahren liebt und ihr Erdendasein mit Champagner in der Krankenhaus-Schnabeltasse beendet.
Anhand eines Schachkampfes im Jahre 1957, als ein Schüler einem Internationalen Großmeister ein Remis abtrotzt, spürt Kruschel in „Satchmos Punkt“, den Nach-Wende-Veränderungen nach. Eine alte Frau rettet sieben Entenküken das Leben und verliert ihr eigenes, eine gibt per Todesanzeige bekannt, dass sie verstorben ist – ein Doppelporträt in Fragen und Antworten – , Pauline empfindet ihr Leben als einen Irrgarten ohne Ausweg, und der Autor erzählt von einem Vater, der zwei Söhne hat, von denen der eine 1934 den anderen erschießt, und von Bruno Beye, einem Zeitzeugen des vorigen Jahrhunderts.
€7.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Julitag in der Schulstraße
Kopflos
Finger, die zucken
Martin und das Hakenkreuz
Misericordia
RITUALE oder WAS FÜR UNRUHIGE GEBÄRDEN
Ihr wilder Mut
Ein Engel an der Ampel
Mutschekiepchen
Tropfen auf dem heißen Bein
Ach, die Kerze, an zwei Seiten brennend
Tschokani
Satchmos Punkt
Urmutter
Ich mache kund, dass ich verstarb
Hallo, kleiner Mufti!
Anekdote aus der Zeit der einheitlichen Religion
Zeitzeuge des vorigen Jahrhunderts: Bruno Beye

Über den Autor

Heinz Kruschel, 1929–2011, Sohn eines Bergmanns und späteren kaufmännischen Angestellten der Staßfurter Salzbergwerke, entging nur knapp dem für seine Generation typischen Schicksal, im finalen Aufgebot der letzten Kriegstage – dem "Volkssturm" – verheizt zu werden.
Noch ehe er seine Modelltischlerlehre beendet hatte, beschloss die Partei, in die er jung eingetreten war, dass er Neulehrer zu werden habe, und ließ ihn 1949/50 am Lehrerbildungsinstitut in Staßfurt studieren. Anschließend war er Lehrer in Sandersdorf – den Schülern jeweils ein Kapitel im Lehrbuch voraus -, danach in Magdeburg und Egeln sowie Direktor einer Erweiterten Oberschule in Havelberg.
Nach einem berufsbgeleitenden Fernstudium der Germanistik war er Journalist und Kulturredakteur bei der "Volksstimme" in Magdeburg. Ab 1963 lebte er als freier Schriftsteller in Magdeburg, bereiste im Auftrag von Illustrierten wie der "Für dich" Ungarn, Bulgarien, Usbekistan und Kuba und schrieb zahlreiche Erzählungen und Romane für Jugendliche und Erwachsene.
Sein Roman "Das Mädchen Ann und der Soldat" wurde 25 Jahre lang immer wieder neu aufgelegt, während Bücher wie "Der Mann mit den vielen Namen" oder "Leben. Nicht allein" erst nach erbitterten Auseinandersetzungen mit jenen Behörden, die Literatur zu genehmigen hatten, erscheinen durften.
Sein Roman "Gesucht wird die freundliche Welt", der als erster in der DDR das Thema des Umgangs mit straffällig gewordenen Jugendlichen thematisierte, wurde 1978 von Erwin Stranka unter dem Titel "Sabine Wulff" verfilmt.
Auszeichnungen:
Erich-Weinert-Preis der Stadt Magdeburg
Theodor-Körner-Preis
Banner der Arbeit
Literaturpreis des FDGB
Vaterländischer Verdienstorden
Sprache Deutsch ● Format EPUB ● Seiten 204 ● ISBN 9783956551000 ● Dateigröße 0.4 MB ● Verlag EDITION digital ● Ort Pinnow ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2014 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 5028954 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

699.325 Ebooks in dieser Kategorie