Lupe
Suche

Irmgard Honnef-Becker & Peter Kühn 
Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht 
Bildungsstandards – Didaktik – Unterrichtsbeispiele

Support
Der Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören spielt im Unterricht aller Fächer eine zentrale Rolle. Im Deutschunterricht ist Sprechen und Zuhören zudem Lerngegenstand und als solcher in den Kerncurricula der verschiedenen Schulformen fest verankert. Das Studienbuch bietet vielfältige Anregungen, wie Sprech- und Gesprächskompetenzen gefördert werden können. Neben Teilkompetenzen wie Erzählen, Vorlesen und Diskutieren werden auch bislang im Deutschunterricht wenig berücksichtigte Teilkompetenzen behandelt: das Hörverstehen und das Hör-Seh-Verstehen.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Kompetenzbereichs. Es zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Lehrwerken, wie die Teilkompetenzen vermittelt werden können. Die Kombination von Printtext und Audios bzw. Videos ermöglicht es, didaktische Positionen und Inhalte über den auditiven bzw. visuellen Zugang zusätzlich zu erläutern. Auf Grundlage neuester didaktischer und methodischer Positionen entsteht ein Plädoyer für eine neue Sprech- und Gesprächs­didaktik im Deutschunterricht.
€23.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

1 Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben
2 Sprechen und Zuhören in den Bildungsstandards Deutsch
3 Positionen der Sprech- und Gesprächsdidaktik
4 Mündlichkeit in aktuellen Sprachdidaktiken
5 Sprechen und Zuhören: Didaktik und Methodik
5.1 Zu anderen sprechen: Erzählen
5.2 Vor anderen sprechen: Vorlesen
5.3 Mit anderen sprechen: Sich an Gesprächen beteiligen
5.4 Szenisch spielen: Beispiel Rollenspiele
6 Hör- und Hör-Seh-Verstehen
6.1 Didaktik des Hörverstehens
6.2 Methodik des Hörverstehens
6.3 Konzeption und Praxis von Hörverstehenstests
6.4 Hörverstehen im Deutschbuch
6.5 Hör-/Sehverstehen
7 Plädoyer für eine neue Rede- und Gesprächsdidaktik

Über den Autor

Dr. Irmgard Honnef-Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier im Bereich Germanistik (Literaturdidaktik/Didaktik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache). Ihre Forschungsschwerpunkte sind interkulturelle und mehrsprachige Literatur und ihre Didaktik sowie die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache.

Prof. Dr. Peter Kühn ist Universitätsprofessor an der Universität Trier für Germanistische Linguistik und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Germanistischen Linguistik, insbesondere der Lexikologie, Phraseologie, Lexikographie, Grammatik, Text- und Medienlinguistik sowie der Didaktik und Methodik des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache und der Schulentwicklungsforschung.
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 268 ● ISBN 9783823391951 ● Dateigröße 9.4 MB ● Verlag Narr Francke Attempto Verlag ● Ort Tübingen ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2019 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 7163992 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

21.372 Ebooks in dieser Kategorie