Lupe
Suche

Karl Schlögel & Frithjof Benjamin Schenk 
Sankt Petersburg 
Schauplätze einer Stadtgeschichte

Support
Sankt Petersburg war einst Zarenresidenz und Hauptstadt des riesigen Russischen Reiches. Im 20. Jahrhundert war es Schauplatz von Ereignissen, die die ganze Welt erschütterten. Ihre Spuren sind allgegenwärtig in der Stadt.
€24.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9

1. St. Petersburg – Schauplätze einer Stadtgeschichte
Zur Einführung
Markus Ackeret, Frithjof Benjamin Schenk, Karl Schlögel 13

2. Städte lesen Chronotop St. Petersburg:
Zur Rekonstruktion der Geschichte einer europäischen Metropole
Karl Schlögel 23

3. Die Stadt Peters
Die Stadt als Monument ihres Erbauers:
Orte der symbolischen Topographie
Frithjof Benjamin Schenk 47
Das St. Petersburger Theatrum Naturae et Artis
Wladimir Velminski 61

4. Hauptstadt des Vielvölkerreiches
Orte des jüdischen St. Petersburg
Anke Hilbrenner 77
Orte des »Russischen« in St. Petersburg:
Die Kirche der Auferstehung Christi
Kathleen Klotchkov 95
Orte des deutschen St. Petersburg/Leningrad
Reinhard Nachtigal 109

5. Städtische Synapsen – Außenverbindungen
Der Weg in die Ostsee: Die Stadt und ihr Hafen
Olivia Griese 125
Bahnhöfe: Stadttore der Moderne
Frithjof Benjamin Schenk 141
Auf dem Weg nach Leningrad: Der Moskowskij Prospekt
Monica Rüthers 159
Doroga schisni: Leningrads Lebensader im Zweiten Weltkrieg
Jörg Ganzenmüller 175

6. Routen, Trassen, Prozessionen
Touristische Routen in St. Petersburg und Leningrad
Matthias Heeke 193
Die Stadt als Bühne: Orte bolschewistischer Massenfeste
Julia Röttjer 211
»Stalins letzte Kathedralen«: Die älteste Metrotrasse als Erinnerungsraum
Karen Ohlrogge 229

7. Ereignis – Orte – Schauplätze
Die Spuren der Blockade
Jannis Panagiotidis 243
Wjatscheslaw Iwanows »Turm«: Ort der Intelligenzija –
Experimentierfeld der Zukunft
Markus Ackeret 259
Snamenskaja Platz – Platz des Aufstands:
Ein (Schau-)Platz des Alltags und der »Revolution«
David Sittler 273

8. Orte der Macht – Orte der Ohnmacht
Der private Herrscher: Der Alexander-Palast und der Winterpalast
im Leben Nikolaus‘ II.
Alexej Leporc 289
Die starke Hand des Zaren: Innenministerium und Polizeidepartement
an der Fontanka
Kisten Bönker 305
St. Petersburg – Hauptstadt des Militärs
Vladimir Lapin 317

9. Orte des Alltags – Orte der Freizeit
Die bürgerliche und die proletarische Wohnung
Julia Obertreis 333
Die Wohngemeinschaft als Schicksal: Kommunalwohnungen in St. Petersburg
Ilja Utechin 349
Städtische Unterhaltung: Die Filmlandschaft Leningrads von den Anfängen
bis zum Zweiten Weltkrieg
Oksana Sarkisova 369
Die Gärten St. Petersburgs Vera Morjachina 385

10. Epilog: Die Stadt und ihre Bewohner Die Leningrader – Gedanken über die Bewohner einer Stadt
Natalja Lebina 401

Anhang
Abbildungsnachweise 417
Autorinnen und Autoren
421Ortsregister 427

Über den Autor

Karl Schlögel war Professor für Geschichte Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. 2003 erschien sein Bestseller »Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik«. Frithjof Benjamin Schenk, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität München. Markus Ackeret ist Osteuropahistoriker und seit Januar 2007 Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Moskau.
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 440 ● ISBN 9783593403427 ● Dateigröße 9.4 MB ● Herausgeber Karl Schlögel & Frithjof Benjamin Schenk ● Verlag Campus Verlag ● Ort Frankfurt am Main ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2007 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 2237780 ● Kopierschutz Soziales DRM

2.272 Ebooks in dieser Kategorie