Lupe
Suche

Karsten Kruschel 
Spielwelten zwischen Wunschbild und Warnung 
Eutopisches und Dystopisches in der SF-Literatur der DDR in den achtziger Jahren

Support
Die Buchfassung der Dissertationsschrift von Karsten Kruschel erschien zuerst 1995 beim EDFC und war lange Zeit vergriffen. Die Arbeit analysiert Texte von Peter Lorenz, Rainer Fuhrmann, Reinhard Kriese, Gert Prokop, Michael Szameit, Alfred Leman, Karl-Heinz Tuschel, Gottfried Meinhold sowie Angela und Karlheinz Steinmüller.
Das interessante Buch ist für den Liebhaber von Science-Fiction-Literatur, aber ganz besonders für den Leser phantastischer Literatur aus der DDR eine große Fundgrube. U. a. werden sämtliche Science-Fiction-Bücher der DDR aufgelistet.
Stimmen zum Buch:
– ‚… ebenfalls auf ausführlichen Fallstudien beruht Kruschels Arbeit. Mit dem Spannungsfeld von Eutopien (positiven Utopien) und Dystopien (negativen) thematisiert er einen Zentralbereich der DDR-SF.‘ (Karlheinz Steinmüller in ‚Das Science Fiction Jahr 1996‘, S. 713)
– ‚Karsten Kruschel refers to the ambivalence in ambiguous utopie in terms of ‚the presence of a variety of possible interpretations‘. He uses the category of ambiguous utopia to characterize those novels of this period that were neither utopia or dystopia.‘ (Sonja Fritzsche in ‚Science Fiction Literature in East Germany‘, S. 124)

INHALT:
Dank
1. Einleitung
2. Verwandtschaften, Strukturen, Motive
3. Gesellschaftsentwürfe im Eutopie-Dystopie-Schema
3.1 Euopien – Simplifikationen der Gesellschaft, Relativierungsversuche
3.1.1 Die optimierte Welt
3.1.2 Die bürokratisierte Welt
3.2 Dystopien – Undenkbares denken
3.2.1 Die simplifizierte Welt
3.2.2 Die plausibilisierte Welt
4. Ambivalente Gesellschaftsentwürfe
4.1 Dialektik in literarischen Entwürfen
4.1.1 Michael Szameit: Sonnenstein-Trilogie und »Drachenkreuzer Ikaros«
4.1.2 Alfred Leman: »Schwarze Blumen auf Barnard Drei«
4.1.3 Karl-Heinz Tuschel: »Kurs Minosmond«
4.2 Dialektische Spielwelten Reflex gesellschaftlicher Realität
4.2.1 Gottfried Meinhold: »Weltbesteigung«
4.2.2 Angela und Karlheinz Steinmüller: »Andymon«
5. Exkurs
5.1 Die Brauns – Befragung utopischer Ideen
5.2 Anstelle von Nach-Worten
6. Anhang
6.1 Literaturverzeichnis
6.1.1 Science Fiction aus der DDR
6.1.2 Andere Science Fiction
6.1.3 Sekundärliteratur
6.2 Stichwortverzeichnis
6.2.1 Personen
6.2.2 Werke
6.2.3 Verlage, Buchreihen und Zeitschriften
€7.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Dank
1. Einleitung
2. Verwandtschaften, Strukturen, Motive
3. Gesellschaftsentwürfe im Eutopie-Dystopie-Schema
3.1 Euopien – Simplifikationen der Gesellschaft, Relativierungsversuche
3.1.1 Die optimierte Welt
3.1.2 Die bürokratisierte Welt
3.2 Dystopien – Undenkbares denken
3.2.1 Die simplifizierte Welt
3.2.2 Die plausibilisierte Welt
4. Ambivalente Gesellschaftsentwürfe
4.1 Dialektik in literarischen Entwürfen
4.1.1 Michael Szameit: Sonnenstein-Trilogie und »Drachenkreuzer Ikaros«
4.1.2 Alfred Leman: »Schwarze Blumen auf Barnard Drei«
4.1.3 Karl-Heinz Tuschel: »Kurs Minosmond«
4.2 Dialektische Spielwelten Reflex gesellschaftlicher Realität
4.2.1 Gottfried Meinhold: »Weltbesteigung«
4.2.2 Angela und Karlheinz Steinmüller: »Andymon«
5. Exkurs
5.1 Die Brauns – Befragung utopischer Ideen
5.2 Anstelle von Nach-Worten
6. Anhang
6.1 Literaturverzeichnis
6.1.1 Science Fiction aus der DDR
6.1.2 Andere Science Fiction
6.1.3 Sekundärliteratur
6.2 Stichwortverzeichnis
6.2.1 Personen
6.2.2 Werke
6.2.3 Verlage, Buchreihen und Zeitschriften

Über den Autor

Karsten Kruschel wuchs in Magdeburg auf, wo er auch Bühnenerfahrung als Kabarettist sammelte. Erste Veröffentlichungen mit dreizehn in der Pionierzeitung "Trommel", Mitglied im "Zirkel schreibender Arbeiter" und aktiv in der FDJ-Poetenbewegung; mehrfach Teilnehmer beim Poetenseminar in Schwerin.
In Klein Wanzleben abolvierte er eine Facharbeiterlehre und begann 1979 ein Studium der Pflanzenproduktion in Halle/Saale, das er nach einem Semester abbrach. Er arbeitete danach als Hilfspfleger in einer Magdeburger Nervenklinik, erste Erzählungen erschienen im Magazin "Neues Leben". 1980 bis 1984 studierte er in Magdeburg Pädagogik (Deutsch und Geschichte). Während dieser Zeit begann er damit, Rezensionen zu verfassen, die zuerst in der Magdeburger Volksstimme, später auch in anderen Publikationen erschienen. Studienabschluss mit einer Diplomarbeit über die Science-Fiction-Literatur in der DDR.
Ab 1984 Lehrer in Leipzig-Grünau und – kurz ehe er aus Altersgründen dem Wehrkreiskommando entgleiten konnte – Soldat in Eilenburg und Dresden.
1985 war das erste eigene Werk erschienen, eine Erzählung. 1987 ging Kruschel nach einem kurzen Lehrer-Zwischenspiel (wieder Grünau) als wissenschaftlicher Assistent an die Pädagogische Hochschule Leipzig, wo er mit einer Arbeit über die Science-Fiction-Literatur der DDR promovierte. Nach dem "Wende" genannten Ereignis – vermutlich nicht durch seinen 1989 veröffentlichten Band mit Erzählungen verursacht – kam ihm zusammen mit der DDR auch die Hochschule abhanden. Er arbeitete als Projektleiter am "Institut für Bildungsreform und Medienerziehung" und mehr als ein Jahrzehnt als Chefredakteur einer Baufachzeitschrift in Leipzig. Er hatte eine Zeitlang Jobs in Berlin als Public-Relations-Berater und als Agent in verschiedenen Call-Centern, ehe er sich 2010 als Redakteur und Autor selbständig machte.
Der 2009 erschienene, in zwei Bänden publizierte Roman "Vilm. Der Regenplanet" und "Vilm. Die Eingeborenen" wurde vom Internetportal phantastik-couch.de zum Buch des Monats erklärt, für den Kurd-Laßwitz-Preis nominiert und 2010 mit dem Deutschen Science Fiction Preis als bester Roman des Jahres ausgezeichnet.

Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 370 ● ISBN 9783863949099 ● Dateigröße 2.7 MB ● Verlag EDITION digital ● Ort Pinnow ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2012 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 2605130 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

176.873 Ebooks in dieser Kategorie