Lupe
Suche

Autor: Matthias Aumuller

Support
geb. 1971, Studium der Philosophie, Slavistik, Psychologie und der Deutschen Literatur und Sprache in Marburg und Hamburg, Promotion in Ostslavistik 2005, Habilitation 2013, Privatdozent für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal, 2001-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschergruppe Narratologie, Universität Hamburg, 2006-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bergische Universität Wuppertal, 2014 Professurvertretung, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Narratologie und Literaturtheorie, deutsch-russische Literatur- und Wissenschaftsbeziehungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Literatur des frühen 20. Jahrhunderts, DDR-Literatur




6 Ebooks von Matthias Aumuller

Matthias Aumüller: Narrativität als Begriff
Die Erzähltheorie hat sich längst über die Literaturwissenschaft hinaus zu einem Interessengebiet von interdisziplinärer Bedeutung ausgeweitet. Das Phänomen der Narrativität ‑ so lautet der allgemein …
PDF
Deutsch
DRM
€169.95
Silke Lahn & Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse
Wie geht man mit Erzählliteratur um? Die Einführung vermittelt die Grundlagen der Erzähltheorie und gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über die Erzähltextanalyse. Wie wird im …
PDF
Deutsch
DRM
€16.31
Silke Lahn & Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse
Anleitung zum praktischen Umgang mit Erzählliteratur. Die Einführung vermittelt die Grundlagen der Erzähltheorie (Narratologie) und gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über die …
PDF
Deutsch
DRM
€22.62
Jürgen Lehmann & Heinrich Kaulen: Deutschland / Russland
Deutschland und Russland verbindet eine komplexe Beziehungsgeschichte, die sich insbesondere in ihrer literarisch-künstlerischen Ambiguität zeigt. Betrachtet man die letzten 100 Jahre, dann betrifft …
PDF
Deutsch
€26.99
Matthias Aumuller & Tom Kindt: Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens
Dieser im Open Access erscheinende Band nimmt eine bislang kaum beachtete Tendenz der Nachkriegsepik in den Blick:„Ich bin nicht Stiller!“ heißt es in Max Frischs Roman gleich zu Beginn des ersten Te …
EPUB
Deutsch
DRM
€3.76
Julia Genz & Paul Gévaudan: Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten
Sprachliche Polyphonie ist ein weit verbreitetes, aber kaum wahrgenommenes Phänomen der »Mehrstimmigkeit« von Äußerungen und Texten. Sie dient der Durchsetzung oder Nuancierung der Standpunkte der …
PDF
Deutsch
€40.00