Lupe
Suche

Thomas Bein & Rüdiger Nutt-Kofoth 
Autor – Autorisation – Authentizität 
Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition […]

Support
€169.95
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: I. Begrifflichkeit und Methodik: Erich Kleinschmidt , Autor und Autorschaft im Diskurs. – Thomas Bein , Autor, Autorisation, Authentizität. Mediävistische Anmerkungen zur Begrifflichkeit. – Helga Lühning , Komponist, Notentext und Klangwirklichkeit. Über die Autorisation des musikwissenschaftlichen Editors. – Siegfried Scheibe , Zur Abgrenzung der Begriffe Autorisation und Authentizität. – Gunter Martens , Autor, Autorisation, Authentizität. Terminologische Überlegungen zu drei Grundbegriffen der Editionsphilologie. – Rüdiger Nutt-Kofoth , Der >echte< Text und sein Autor. Ansätze zu einem funktionalen Authentizitätsbegriff vor dem Hintergrund der Begriffsgeschichte von >Autorisation< und >Authentizität< in der neugermanistischen Editionsphilologie. – Karl Konrad Polheim , Die scheinbare Autorisation oder Der Schutz des Autors vor sich selbst. – Peter Shillingsburg , Authority and Authorization in American Editing. – Ulrich Müller , Der mittelalterliche Autor. Eine (postmoderne) Mischung aus Lazarus, Proteus und Medusa? Oder: Autorisation und Authentizität: Mittelalterliche Liebeslyrik als Erlebnislyrik? – Martin Baisch , Autorschaft und Intertextualität. Beobachtungen zum Verhältnis von >Autor< und >Fassung< im höfischen Roman. – II. Autor- und werkbezogene Beiträge: Elmar Willemsen , Über den Gebrauch von synoptischen Ausgaben. Das Beispiel Walther von der Vogelweide. – Ruth Meyer , Magister, Mystiker, Magier? Das Bild Alberts des Großen in volkssprachigen Texten des Mittelalters. – Joachim R. Söder , Autorität und Argument. Zur Aristoteles-Rezeption im Mittelalter. – Elke Senne , Probleme der Autorschaft und Authentizität in der Überlieferung des »Fließenden Lichtes« Mechthilds von Magdeburg. – Robert Luff , Autorschaft im »Buch der Natur« Konrads von Megenberg. – Wernfried Hofmeister , Ein Autor >outet< sich: Hugo von Montfort (1357–1423) im rezeptionellen Spannungsfeld. – Martin J. Schubert , Autorisation und Authentizität in Johannes Rothes »Elisabethleben«. – W. Günther Rohr , Stephen Greenblatt und das Phänomen >Johann von Mandeville<. – Reinmar Emans , Doppelzuschreibungen als Problem der Echtheitskritik. – Annette Landgraf , Händels Umgang mit dem musikalischen Werk. – Elke Bauer , »Lassen Sie den Grafen diesen Gesandten seyn. So habe ich ganz gewiß nicht geschrieben«. Vom Dilemma des Editors: Textgrundlage versus Autor am Beispiel von Gotthold Ephraim Lessings »Emilia Galotti«. – Günter Arnold , Johann Gottfried Herders widersprüchliches Verhältnis zur Autorschaft. – Bodo Plachta , Goethe über das »lästige Geschäft« des Editors. – Silke Henke , Von Goethe autorisiert: Johann Peter Eckermann als Redakteur der »Reise in die Schweiz 1797«. – Luigi Reitani , Das Problem der Autorisation in den Hölderlin-Ausgaben. – Annette Sell , Das Problem der Authentizität von Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über »Logik und Metaphysik«. – Anette Müller , Zum Autorisationsmodus von Kopistenabschriften Schumannscher Kompositionen. – Jürgen Hein , Sind Nestroys Possentexte autorisiert und authentisch? – Walter Hettche / Johannes John , Adalbert Stifters Erzählung »Der fromme Spruch«. Überlegungen zur Edition mehrfach autorisierter Fassungen eines Nachlaßtextes. – Cristina Urcheguía , Richard Wagners plurale Autorschaft: Überlegungen zur Edition von Richard Wagners Libretti am Beispiel von »Tannhäuser«. – Michael Kube , Der Interpret als Autor. Zur Genese und Ausgabengeschichte von Max Bruchs »Violinkonzert g-Moll op. 26«. – Paul Eggert , Autorität des Textes oder Autorisation. Die postkoloniale Adaption herkömmlicher Editionsverfahren für »Robbery Under Arms«. – Gabriele Radecke , Textautorität statt konstruierter Autorwille. Zum Problem der Mehrfachformulierungen in Theodor Fontanes Roman »Mathilde Möhring« und ihrer Darstellung im edierten Text. – Glenda Dawn Goss , Worttext und Übersetzungen in Sibelius‘ »Kullervo-Symphonie«. – Eberhard Sauermann , Probleme der Autorisation bei Trakl. – Joaquín Moreno Barrientos , Autor, Text, Aufführung. F. Bruckners Stück »Elisabeth von England« und seine Wiener Inszenierung in der Regie von J. Gielen. – Roland Berbig , »diese Briefe […] alle wie Partikel eines seiner Romanprojekte.« Zum Problem von Autorisation und Erzählen bei Uwe Johnson.

Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 386 ● ISBN 9783110932416 ● Dateigröße 11.3 MB ● Herausgeber Thomas Bein & Rüdiger Nutt-Kofoth ● Verlag De Gruyter ● Ort Tübingen ● Erscheinungsjahr 2012 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 6300130 ● Kopierschutz Adobe DRM
erfordert DRM-fähige Lesetechnologie

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

21.372 Ebooks in dieser Kategorie