Lupa
Cargador

Hauke Behrendt & Wulf Loh 
Privatsphäre 4.0 
Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung

Soporte

Wie lässt sich der Bereich des Privaten heute genau beschreiben? Welchen Wert besitzt Privatheit in digitalisierten Gesellschaften für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes? Welche Werte und Lebensformen werden durch Privatheit geschützt, welche eingeschränkt? Entstehen durch die Informationsasymmetrie zwischen Technologieunternehmen, staatlichen Verdatungsinstitutionen und Verbrauchern/Bürgern möglicherweise neue Machtstrukturen? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich hieraus? Dieser Band geht diesen und anderen Fragen, die sich im Hinblick auf die etablierte Gleichung von Freiheit und Privatheit stellen, nach und versucht Antworten zu finden.

€39.99
Métodos de pago

Tabla de materias

Einleitung: Neuverortungen des Privaten.- I Theoretische Grundlagen: Was ist Privatheit?.- Teilhabebeschränkungen und Erfahrungsspielräume: eine negative Akteur-Netzwerk-Theorie der Privatheit.- Sozialontologische Bedingungen von Privatheit.- Mediale und soziale Bedingtheit der Subjekte des Privaten – ein Versuch mit Hannah Arendt.- Intercultural privacy: a Nordic perspective.- II Normative Implikationen: Der Wert des Privaten für den Einzelnen und die Gesellschaft.- Post-Privacy oder der Verlust der Informationskontrolle.- On the Individual, Social, and Political Value of Privacy.- Privatheitsrechte und politische Öffentlichkeit.- Macht in den Kapillaren des Alltäglichen. Bausteine einer Sozialkritik des Privaten.- III Anwendungsszenarien: Privatheit in der digitalen Gesellschaft.- „Privatheit 4.0“ im Spiegel von Recht und künstlicher Intelligenz. Das Recht als (Re)aktion und der status activus technicus.- Rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Privatheit.- Ambivalente Anonymität. Demokratische Debatten im Online-Kommentar?.- Big Data und Privatheit – eine prozesssoziologische Perspektive.- Computerspiele und Privatheit

Sobre el autor

Hauke Behrendt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der Universität Stuttgart.
Wulf Loh ist Post Doc am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen.
Tobias Matzner ist Professor für „Medien, Algorithmen und Gesellschaft“ an der Universität Paderborn.
Catrin Misselhorn ist Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt Theoretische Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen.


Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 244 ● ISBN 9783476048608 ● Tamaño de archivo 2.9 MB ● Editor Hauke Behrendt & Wulf Loh ● Editorial J.B. Metzler ● Ciudad Stuttgart ● País DE ● Publicado 2019 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 7246255 ● Protección de copia DRM social

Más ebooks del mismo autor / Editor

1.534 Ebooks en esta categoría