Lupa
Cargador

Holger Schmidt 
Materielle und immaterielle Instrumente der Mitarbeitermotivation 

Soporte
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Führung und Personal – Mitarbeitermotivation, Note: 2, 3, Hochschule Bremen (Fachbereich Wirtschaft), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den modernen Industriegesellschaften erfolgt ein Wertewandel weg von der materiellen Motivation hin zu einer Befriedigung der immateriellen Bedürfnisse im Hinblick auf eine Steigerung der Leistungsbereitschaft. Mitarbeiter wollen stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden werden und fordern die entsprechenden Informationen ein. Außerdem stehen Mitarbeiter dem Unternehmen, seinen Zielen und Werten im Gegensatz zu anderen Zielgruppen prinzipiell positiv bejahend gegenüber.

Unternehmensleitungen unterschätzen diese Einstellung häufig und lassen diese Einstellung bzw. Unterstützung ungenutzt und ihre Mitarbeiter damit allein. Als dritte Komponente ist die Außenwirkung effektiver interner Kommunikation zu nennen.
Gut informierte und loyale Mitarbeiter nehmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit als Meinungsmultiplikatoren eine besondere Position ein.
Eine effektive Weiterentwicklung dieser Komponente stellt die Strategie der Integrierten Kommunikation dar, die den Informationsfluss auf allen Ebenen des Unternehmens aber auch die Kommunikation nach außen harmonisiert. Ziel der Integrierten Kommunikation ist es, die Glaubwürdigkeit des Unternehmens nach innen und nach außen zu steigern und gleichzeitig das Ergebnis der Unternehmung zu verbessern. Diese Arbeit soll die unterschiedlichen immateriellen und materiellen Instrumente der Mitarbeitermotivation darstellen und ihre Wirkungsmöglichkeiten aufzeigen.

Als theoretische Grundlagen dienen die Inhaltstheorien und Prozesstheorien der Motivation. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet innerhalb der immateriellen Instrumente das Thema Kommunikation und hier besonders die Integrierte Kommunikation als Instrument der Mitarbeitermotivation. Als Beispiel dient der Kommunikationsplan der „Basler Securitas Versicherungs-AG“ zur Fusion im Jahr 2003. Die theoretischen Annahmen dieser Diplomarbeit sollen durch die Darstellung der Ergebnisse eines Interviews mit dem Leiter der Abteilung Kommunikation der „Basler Securitas“ unterstützt werden.
€29.99
Métodos de pago
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 69 ● ISBN 9783638369305 ● Tamaño de archivo 1.6 MB ● Editorial GRIN Verlag ● Ciudad München ● País DE ● Publicado 2005 ● Edición 1 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 3517908 ● Protección de copia sin

Más ebooks del mismo autor / Editor

34.173 Ebooks en esta categoría