Lupa
Cargador

Michael Gienger 
Lexikon der Heilsteine 
von Achat bis Zoisit

Soporte
Das Lexikon der Heilsteine ist das derzeit umfangreichste deutsch sprachige Nachschlagewerk der Steinheilkunde. In 215 Kapiteln werden rund 450 als Heilsteine verwendete Gesteine, Mineralien und Varietäten besprochen. Namensherkunft, Entstehung, mineralogische Eigenschaften sowie die Heilwirkung und Anwendung der Steine werden übersichtlich und klar dargestellt. Einzigartig sind außerdem die Hinweise auf Fälschungen von Heilsteinen und deren Identifikationsmöglichkeiten. Hervorragende Farbfotografien von Wolfgang Dengler runden schließlich die Darstellung ab.
Besonders wertvoll wird das Lexikon der Heilsteine jedoch durch seine ausführlichen Register. Ein mit 3100 Begriffen in der Fachliteratur einzigartiger Index der Mineraliennamen erläutern alle derzeit üblichen Namen, Synonyme und Handelsbezeichnungen und ist damit eine unschätzbare Hilfe beim Auffinden gesuchter Heilsteine. Der Sachwort-Index mit rund 2000 Einträgen hilft, die Erklärung jedes verwendeten Fachbegriffs zu finden, und der therapeutische Index fasst die therapeutisch verwendeten Heilsteine für rund 1500 Indikationen zusammen. Damit ist das Lexikon ein Nachschlagewerk, das seinen Namen wirklich verdient.
Michael Gienger, Erfolgsautor der Bücher »Die Steinheilkunde« und »Die Heilsteine Hausapotheke« sowie Mitautor von »Stein und Blüte«, ist ein kompetenter Kenner der Mineralogie und Steinheilkunde. Wie keinem anderen gelingt es ihm, Naturwissenschaft und Spiritualität in der Welt der Mineralien und Edelsteine zu verbinden. Sein Lexikon ist ein Meilenstein und Standardwerk in der Steinheilkunde. Michael Gienger ist Mitbegründer des Forschungsprojekts Steinheilkunde e.V. Stuttgart und von Cairn Elen, der Schule der Steinheilkunde. Er lebt in Tübingen und ist heute als Dozent und Autor für Geomantie und Steinheilkunde tätig.
€30.99
Métodos de pago

Tabla de materias

Vorwort
1. Wissenschaftliche Grundlagen
1.1 Was sind Heilsteine?
Heilwirkung • Literatur • Prüfung der Quellen • Definition
1.2 Die Namen der Heilsteine
Namen • Synonyme • Handelsbezeichnungen • Steinheilkunde • Alchemie • Volksmund • Bergbau • Juweliere • Mineralienhandel • Mineralogie • Esoterik
1.3 Die Wissenschaft(en) von den Steinen
Geologie • Petrologie • Mineralogie • Gemmologie • Stein • Gestein • Mineral • Edelstein • Kristall • monomineralische Gesteine • gesteinsbildende Mineralien
1.4 Die Entstehung der Heilsteine
Die magmatische Abfolge • Vulkanite und Plutonite • Magmatische Gesteine • Magmatische Mineralien • vulkanisch • liquidmagmatisch • pneumatolytisch • hydrothermal • Die sedimentäre Abfolge • Sekundäre Gesteinsbildung • Klastische Sedimente • Chemische Sedimente • Biogene Sedimente • Rückstandsgesteine • Kohlegesteine • Sekundäre Mineralbildung • Oxidationszone • Zementationszone • Die metamorphe Abfolge • Regionalmetamorphose • Kontaktmetamorphose • Gneis-Familie • Kristalline Schiefer • Fels-Familie
1.5 Das Erscheinungsbild der Heilsteine in der Natur
Kristallsysteme • Kristallformen • Tracht und Habitus • Gruppen • Paragenesen • Pseudomorphosen • Mineralaggregate • Transparenz • Glanz • Farbe • Spezielle Lichtphänomene
1.6 Die chemische Zusammensetzung der Heilsteine
Mineralstoffe und chemische Elemente • Metalle und Nichtmetalle • Mineralklassen • Spurenelemente • Verborgene Qualitäten
1.7 Bestimmung von Heilsteinen
Bestimmungskriterien • Härte • Dichte • Strichfarbe • Magnetismus • Spaltbarkeit • Bruch • Löslichkeit • Elektrische Leitfähigkeit • Lumineszenz • Mineralogisch-gemmologische Laboruntersuchungen • Optische Untersuchungsmethoden • Chemische Untersuchungsmethoden • Physikalische Untersuchungsmethoden
1.8 Fälschungen, Irrungen und Verwirrungen
Manipulation • Deklaration • Die Trickkiste der Fälscher • Färben • Brennen • Bestrahlen • Rekonstruktion • Imitation • Synthese • Prüfungen und Konsequenzen
2. Heilkundliche Grundlagen
2.1 Die Prinzipien der Steinheilkunde
Forschung • Wissenschaft • Grenzen • Chancen • Wirkung • Information • Bildungsprinzip und Lebenssituation • Kristallstruktur und Lebensstil • Wirkung der Mineralklassen und Mineralstoffe • Prinzip der Verdünnung • Farbe • Signaturenlehre • Form und Symbol • Bedeutung der Formen • Formen geschliffener Steine • Formen moderner Schmucksteine • Form-Kombinationen
2.2 Die energetische Steinheilkunde
Energetischer Austausch • Energiefluss im Körper • Meridiane • Organe • Organuhr • Diagnose und Behandlung • Organfunktion und Steinzuordnung
2.3 Die Chakren
Tabellarisches Weltbild • Individuelle Zuordnung • Übereinstimmung • Anwendung und Wirkung
2.4 Astromedizin und Heilsteine
Astrologische Einflüsse • Tierkreis und Steinzuordnungen
2.5 Die Anwendung von Heilsteinen
Einfache Anwendungsweisen • Erscheinungs- und Verarbeitungsformen • Größe und Qualität • Reinigung und Pflege • Beschaffbarkeit und Preis
3. Lexikon der Heilsteine
3.1 Erforschte und erprobte Heilsteine
Anmerkungen zur Beschreibung der Heilsteine
– Beschreibungen
3.2 Wenig erforschte Heilsteine
– Beschreibungen
4. Anhang
4.1 Index der Mineralien-Namen
4.2 Sachwort-Index
4.3 Therapeutischer Index
4.4 Literaturverzeichnis
4.5 Adressen

Sobre el autor

Michael Gienger sammelte Mineralien seit 1972 und befasste sich seit 1985 mit der Steinheilkunde und den energetischen Eigenschaften der Steine. Mit seinen Forschungen zur Steinheilkunde hat er sich über die Jahre internationales Ansehen erworben. Als Autor veröffentlichte er mehr als zwanzig Publikationen, von denen etliche zu den Standardwerken ihres Gebiets zählen und bereits in zehn Sprachen übersetzt wurden.
Viel zu früh starb Michael Gienger 2014, einen großes, reiches Werk hinterlassend. Viele seiner Schülerinnen und Schüler führen seine Arbeit fort.
www.steinheilkunde-ev.de
Idioma Alemán ● Formato EPUB ● Páginas 576 ● ISBN 9783890602066 ● Tamaño de archivo 87.4 MB ● Editorial Neue Erde ● Ciudad Saarbrücken ● País DE ● Publicado 2016 ● Edición 9 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 5002139 ● Protección de copia DRM social

Más ebooks del mismo autor / Editor

3.295 Ebooks en esta categoría