Lupa
Cargador

Norman Ächtler 
Generation in Kesseln 
Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945-1960

Soporte
Bis heute gilt die Schlacht von Stalingrad als der symbolische Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Die Einkesselung gehört zu den zentralen Erfahrungen deutscher Soldaten auf dem östlichen Kriegsschauplatz. Ebenso eindrücklich war die Rücksichtslosigkeit, mit der die Wehrmachtsjustiz die Soldaten in den aussichtslosen Kampf schickte und Deserteure verfolgte. Die Erfahrung des doppelten Eingekesseltseins zwischen militärischem Gegner und Militärgerichtsbarkeit prägte das Erzählen in der frühen Bundesrepublik nachhaltig: Die deutschen Frontsoldaten wurden dadurch als Leidtragende des deutschen Vernichtungskriegs dargestellt. Die Behauptung, der Soldat sei ausweglos von tödlichen Feinden umgeben gewesen, stilisiert den Kampfeinsatz zur Überlebensstrategie und verschleiert das Verhältnis von Täter und Opfer.Norman Ächtler zeichnet die Herausbildung des Soldatischen Opfernarrativs im publizistischen Diskurs der Nachkriegszeit und seine literarische Ausgestaltung im Kriegsroman der frühen Bundesrepublik nach. Erstmals geraten Kriegsromane – u.a. von Ernst Jünger, Theodor Plivier und Heinrich Böll – auf einer breiten empirischen Basis in den Blick einer wissenschaftlichen Studie. Mit der Untersuchung von genretypischen Argumentationsschemata und Erzählstrukturen und ihrer Bedeutung für die Verankerung des Bilds vom deutschen Landser als Opfer von Totalitarismus und Krieg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen betritt der Band Neuland.
€23.99
Métodos de pago

Sobre el autor

Norman Ächtler, geb. 1980, Studium der Germanistik, Kunst- und Medienwissenschaften sowie Geschichte in Konstanz und Amherst, Mass. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Gießen.Veröffentlichungen u. a.: Zwischen Schweigen und Schreiben – Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten Boie und Gina Mayer (Mithg., 2013); Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978 – 2008 (Mithg., 2010)
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 456 ● ISBN 9783835325012 ● Tamaño de archivo 6.5 MB ● Editorial Wallstein ● Ciudad Göttingen ● País DE ● Publicado 2013 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 2728329 ● Protección de copia sin

Más ebooks del mismo autor / Editor

21.357 Ebooks en esta categoría