Lupa
Cargador

Pierre Bourdieu 
Die politische Ontologie Martin Heideggers 

Soporte
In den Nachrufen auf Heidegger konnte man immer wieder lesen, die Lehre dieses großen Philosophen sei, trotz seines politischen Fehltritts von 1933, nicht nationalsozialistisch gewesen. Natürlich nicht – denn sie war ja Philosophie: absolute Erkenntnis, die mit (Tages-)Politik nichts zu tun hat. Warum sie nichts damit zu tun hat (haben darf), erklärt Pierre Bourdieu: Die philosophische Rede ist, wie jede Aussage, das Produkt eines Kompromisses zwischen einem (individuellen) Aussageinteresse und der Zensur eines sozialen Feldes. Das Feld der etablierten Philosophie erlaubt politischen Interessen und Phantasmen keinen unmittelbaren, nur einen zensierten, d. h. euphemisierten Ausdruck, der ihre Herkunft und Tendenz verschleiert. Liest man die Sprache Heideggers – hier stellvertretend für die bürgerliche philosophische Rede schlechthin – unter diesem Aspekt und vergleicht sie mit der weniger euphemisierten Sprache , , konservativer Revolutionäre’ wie Ernst Jünger, Niekisch, Moeller van den Bruck, so lassen sich ihre politischen Triebe bestimmen und zugleich die Regeln erkennen, nach denen das philosophische Feld seiner Zeit sie transformiert hat: in philosophische Aussagen. Voraussetzung solcher Alchemie ist eine institutionalisierte Unkenntnis, d. h. die Gesamtheit jener sozialen Mechanismen, die – über die akademische Karriere – die Reproduktion eines Berufsstandes und seiner ethisch-politischen Einstellungen garantieren.
€5.99
Métodos de pago

Sobre el autor

Pierre Bourdieu, geboren 1930, ist Inhaber des Lehrstuhls für Kultursoziologie
an der Ecole Pratique des Hautes E.tudes. Nach ethnologischen Studien
der kabylischen Gesellschaft und soziologischen Arbeiten über Algerien betrieb
er in den 60er Jahren umfangreiche Untersuchungen über Bildungsund
Erziehungsprobleme. Seit 1975 gibt er die Zeitschrift Actes de la recherche
en sciences sociales heraus, in der auch sein Heidegger-Essay erschienen
ist. Publikationen (in deutscher übersetzung): Zur Soziologie der
symbolischen Formen (1970); Die Illusion der Chancengleichheit (1971);
Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt (1973); Entwurf einer
Theorie der Praxis (1976).
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 121 ● ISBN 9783863936341 ● Tamaño de archivo 43.1 MB ● Editorial CEP Europäische Verlagsanstalt ● Ciudad Hamburg ● País DE ● Publicado 2022 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 8688527 ● Protección de copia DRM social

Más ebooks del mismo autor / Editor

125.910 Ebooks en esta categoría