Loupe
Search Loader

Andreas Schulz 
Erklärungsversuch des Sozialen Wandels in der arabischen Gesellschaft am Beispiel Ägyptens in Einbeziehung theoretischer Grundlagen Emile Durkheims 

Support
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie – Religion, Note: 1, 6, Universität Leipzig (Soziologie), Veranstaltung: Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die arabisch-islamische Welt ist im Umbruch. Beginnend mit der „Jasmin-Revolution“ 2010 in Tunesien über Proteste in Ägypten, Syrien, Jemen und Libyen und Teilen der restlichen arabisch-islamischen Staaten. Die Proteste im sogenannten „Arabischen Frühling“ richten sich gegen die alten Strukturen und die autokratische Politik der autoritären Herrscher. Politiker wie der ehemalige ägyptische Präsident Husni Muhammad Mubarak und seine Regierung führten über Jahre einen politischen Kurs, dessen Grundzüge sich im Wesentlichen nicht veränderten. Weder Zeitpunkt noch Auslöser der Revolutionen waren vorhersehbar, da bereits seit Jahrzehnten diese politischen Zustände herrschten, die jetzt zur Auflehnung der Menschen führten (Özturk 2011: 2). Die Menschen forderten die Absetzung des Präsidenten und seiner Regierung und damit auch den Wandel (Bamyeh 2011: 3). Wie kam es jedoch zu einer so breiten spontanen Solidarisierung der Protestler, die fast alle Bevölkerungsschichten erfasste? Anhand späterer soziologischer Theorien wie die der Symbolisierung aus den „Elementaren Formen des religiösen Lebens“ des französischen Soziologen Emile Durkheims, soll versucht werden, den sozialen Wandel im andauernden „Arabischen Frühling“ am Beispiel Ägyptens zu erklären. Hierfür wurde zum einen auf massenmediale Internetberichterstattung wie beispielsweise „Zeit.de“ oder „Süddeutsche.de“, aber auch auf staatliche Online-Berichterstattung wie das vom Auswärtigen Amt zur Verfügung gestellte Informationsmaterial zu den Ereignissen in Ägypten 2011 zurückgegriffen, um die Geschehnisse der Revolution zu skizzieren. Zuerst sollen einige theoretische Ideen sowie das für diese Arbeit relevante basale Grundverständnis Emile Durkheims vorgestellt werden.
€13.99
méthodes de payement
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 13 ● ISBN 9783656301158 ● Taille du fichier 0.5 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2016 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 3956139 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

8 391 Ebooks dans cette catégorie