Loupe
Search Loader

Anonym 
Humor und vulgäre Sprache in ‘American Pie’. Konversationsanalytische Untersuchung des Humors im Film 

Support
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik – Linguistik, Note: 2, 3, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit untersucht unter konversationsanalytischer Perspektive den Humor und die vulgäre Sprache in ‘Amercian Pie’.

Humor wird im Alltag erzeugt, um seine Mitmenschen zu belustigen. Dabei gibt es verschiedene Theorien, weshalb die Menschen etwas komisch finden und weshalb sie beginnen zu lachen. Wie auch in vielen anderen Bereichen der gesprochenen Sprache erkennt man auch bei der Erzeugung von Humor teilweise einen vulgären Sprachstil. Vulgär bedeutet dabei „abwertend im Sinne von ‚gemein, gewöhnlich und ordinär‘“. Dies ist nicht nur im realen Alltag der Fall, sondern auch in medialen Unterhaltungsformen wie beispielsweise Komödien. Ein Beispiel für eine Komödie stellt die Filmreihe „American Pie“ dar. In diesen Filmen geht es um eine Gruppe von jungen Erwachsenen, deren Leben sich fast nur um Frauen und Sex dreht. In diesem Zusammenhang wird vor allem durch vulgäre Themen und durch vulgäre Sprache Humor erzeugt, der die Zuschauer belustigen und von den Filmen überzeugen soll. Diese Thematik wird in dieser Arbeit zum Anlass genommen, zu untersuchen, wie der Humor in „American Pie“ produziert wird. Dabei werden verschiedene Humortheorien dahingehend überprüft, ob und wie diese im Film auftauchen. Ein besonderer Blick gilt dabei der Vulgärsprache. Verstärkt diese den Humor oder gilt sie nur als unmerklicher Nebeneffekt der bekannten Auslöser von Humor aus den unten beschriebenen Humortheorien? Ziel ist zu erkennen welche Humortheorien in „American Pie“ Verwendung finden und ob diese ausschließlich durch Vulgärsprache produziert werden. Dabei stellt diese Arbeit die Hypothese auf, dass die Humortheorien durch Vulgärsprache verstärkt werden, diese aber nicht den Hauptbestandteil des Humors darstellt. Zum besseren Verständnis werden zunächst die bekanntesten Humortheorien erläutert. An dieser Stelle ist anzumerken, dass auch nur die beschriebenen Theorien in dieser Arbeit untersucht werden. Anschließend wird die in der Analyse verwendete Methodik der linguistischen Gesprächsanalyse erklärt, um die folgenden Analyseschritte zu verständlichen. Diese wird schließlich in die Humortheorien unterteilt, um die verschiedenen Auslöser von Humor erkenntlich zu machen. Für jede Theorie werden zwei Beispiele aus dem Film transkribiert, um eine ausreichende sprachliche Grundlage zu erzeugen.
€13.99
méthodes de payement
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 20 ● ISBN 9783668549296 ● Taille du fichier 0.6 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2017 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 5466170 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

21 372 Ebooks dans cette catégorie