Loupe
Search Loader

et al. & Stefan Grundmann 
Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag am 24. August 2010 
Unternehmen, Markt und Verantwortung

Support
Couverture du et al. & Stefan Grundmann: Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag am 24. August 2010 (PDF)

Klaus J. Hopt, der am 24. August 2010 seinen 70. Geburtstag feiert, ist einer der renommiertesten Rechtswissenschaftler Deutschlands und darüber hinaus einer der bedeutendsten  international wirkenden deutschen Juristen der letzten Jahrzehnte. Die hiermit zu diesem Anlass vorgelegte Festschrift unter dem Titel ‘Unternehmen, Markt und Verantwortung’ spiegelt in den Beiträgen von ca. 200 deutschen und internationalen Autoren zu Themen aus den Bereichen Privatrecht, Unternehmensrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsrecht, Markwirtschaft und Rechtsdurchsetzung sowie zahlreichen internationalen Fragestellungen die ganze Bandbreite des Wirkens und des Werkes von Klaus J. Hopt wider.

€759.00
méthodes de payement

Table des matières

I. Privatrecht


Yesim M. Atamer: Grenzen des Erfüllungsanspruchs im System des Leistungsstörungsrechts der PICC, PECL und des DCFR im Vergleich zum CISG – Probleme und Änderungsvorschläge; Jürgen Basedow: Mangold, Audiolux und die allgemeinen Grundsätze des europäischen Privatrechts; Claus-Wilhelm Canaris: Der Einfluss der Leistung auf den Verzug des Schuldners; Stefan Grundmann: Welche Einheit des Privatrechts? Von einer formalen zu einer inhaltlichen Konzeption des Privatrechts; Barbara Grunewald und Joachim Hennrichs: Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder insolvenzgefährdeter Vereine; Martin Henssler: Haftung des Verkäufers wegen Informationspflichtverletzung beim Unternehmenskauf; Heribert Hirte: Ein Plädoyer für die Vereinfachung des Rechts der Insolvenzanfechtung im Bereich der Globalsicherheiten unter gleichzeitiger Angleichung an die englische floating charge; Ingo Koller: Proportionalhaftung und Mitverschulden im Transportrecht; Peter Rawert: Die staatsfreie Stiftung; Dieter Reuter: Der Verein im Verein; Herbert Schimansky: Tilgungsbestimmung – quo vadis? Jürgen Than: Der funktionale Ansatz in der UNIDROIT Geneva Securities Convention vom 9. Oktober 2009; Stefan Vogenauer: Verzicht auf eine vertragliche Forderung im Europäischen Vertragsrecht und im Recht der internationalen Handelsverträge; Reinhard Zimmermann: ‘Nemo ex suo delicto meliorem suam condicionem facere potest’ Kränkungen der Testierfreiheit des Erblassers – englisches im Vergleich zum kontinentaleuropäischen Recht.


II. Unternehmensrecht


Holger Altmeppen: Der Rechtsschein bei Firmenfortführung; Rafael Arenas García: Suing directors in international litigation; Gregor Bachmann: Aufsichtsratsautonomie – Recht und Politik der dualen Unternehmensverfassung; Jörg Baetge, Thorsten Melcher und Matthias Schmidt: Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Fraud-Prävention; Walter Bayer: Unterschiede im Aktienrecht zwischen börsennotierten und nichtbörsennotierten Gesellschaften; Tilman Bezzenberger und Gerold Bezzenberger: Kapitalaufbringung und verdeckte Sacheinlagen bei der Aktienplatzierung durch Emissionsbanken; Hans-Joachim Böcking und Marius Gros: Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance; Andreas Cahn: Vorstandsvergütung als Gegenstand rechtlicher Regelung; Matthias Casper: Sharia Boards and Corporate Governance; Paul Davies: The European Private Company (SPE): Uniformity, flexibility, competition and the persistence of national law; Christian E. Decher: Die gerichtliche Überprüfung der Entlastung durch die Hauptversammlung; Meinrad Dreher: Nicht delegierbare Geschäftsleiterpflichten; Tim Drygala: Die Pflicht des Managements zur Vermeidung existenzgefährdender Risiken; Werner F. Ebke: Unternehmensinsolvenz und Abschlussprüfung; Ulrich Ehricke: Haftungsprobleme bei der Unternehmensbestattung; Christoph Van der Elst: Are Shareholder Rights Appealing to Foreign Shareholders? Eilís Ferran: Three Recent Developments in Auditors’ Liability; Andreas M. Fleckner: Europäisches Gesellschaftsrecht; Wulf Goette: Zur Orientierung der Vorstandsvergütung an der Lage der Muttergesellschaft; Ulrich Haas: Krisenhaftungsansprüche und Verjährung; Mathias Habersack: Finanzielle Unterstützung des Aktienerwerbs nach Mo Mi G; Henry Hansmann und Reinier Kraakman: The Contractualization of Organizational Law; Alexander Hellgardt: Abdingbarkeit der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht; Jennifer G. Hill: Takeovers, Poison Pills and Protectionism in Comparative Corporate Governance; Thomas von Hippel: Corporate Governance durch Steuerrecht im Nonprofit-Sektor: wünschenswert oder systemwidrig? Christian Hofmann: Gesellschaftsrecht und Art. 14 GG; Peter Hommelhoff und Christoph Teichmann: Der SPE-Formwechsel nach dem schwedischen Kompromissvorschlag; Guy Horsmans: Utopies ou anticipations sociétaires; Uwe Hüffer: Die Aktiengesellschaft als Rechtsform gemischtwirtschaftlicher Unternehmen; Christian Kersting: Dienstabreden über die Erbringung entgeltlicher Dienstleistungen durch einen Inferenten im Gmb H-Recht; Detlef Kleindiek: Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung nach Mo Mi G und ARUG: Zur Abgrenzung des Anwendungsbereichs der neuen Vorschriften; Hans-Georg Koppensteiner: Konzerne und Abhängigkeitslagen jenseits des Gesellschaftsrechts; Michael Kort: Compliance-Pflichten von Vorstandsmitgliedern und Aufsichtsratsmitgliedern; Hartmut Krause: Die Entdeckung des Marktes durch die Rechtsprechung bei der Ermittlung der angemessenen Abfindung im Rahmen aktienrechtlicher Strukturmaßnahmen; Marcus Lutter: Der Kodex und das Recht; Peter O. Mülbert: Grundsatz- und Praxisprobleme der Einwirkungen des Art. 14 GG auf das Aktienrecht; Hans-Werner Neye: Die Vereinfachung des Europäischen Gesellschaftsrechts: Irrungen und Wirrungen – ein Bericht; Hartmut Oetker: Verschwiegenheitspflicht der Aufsichtsratsmitglieder und Kommunikation im Aufsichtsrat; Alain Pietrancosta: Enforcement of corporate governance codes: A legal perspective; Hans-Joachim Priester: Drag along- und Call-Option-Klauseln in der Gmb H-Satzung; Stefan Prigge: Eine empirische Abschätzung der Aussagekraft von Studien über den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg; Thomas Raiser: Mitbestimmungsvereinbarungen im Konzern; Jonathan Rickford: Capital and Establishment – Never the Twain shall Meet? Karl Riesenhuber: Schatten des Rechts – Contract Governance und Governance der Vertragsverhandlungen bei der SE-Mitbestimmung; Rüdiger von Rosen: Die SE – ein europäisches Zukunftsmodell; Markus Roth: Besondere Regeln für geschlossene und börsennotierte Gesellschaften – Überlegungen aus Anlass des 67. Deutschen Juristentages 2008; Calixto Salomão Filho: Structural Analysis of Corporate Law A developing country perspective; Carsten Schäfer: Gesellschaftsrechtliche Implikationen bei der Durchsetzung einer menschenrechtskonformen Geschäftspolitik im Konzern; Ralph Schmitt: Vollmachtlose Vertretung der Aktiengesellschaft gegenüber Vorstandsmitgliedern; Uwe H. Schneider: Die reformierte Namensaktie – Lücken in der Transparenz des Aktienregisters bei Kapuzenaktionären; Wolfgang Schön: Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Gesellschaftsrecht; Christoph H. Seibt: Interessenkonflikte im Aufsichtsrat; Johannes Semler: Gedanken zur Bedeutung des Unternehmenszwecks; Gerald Spindler: Prämien und Leistungen an Vorstandsmitglieder bei Unternehmenstransaktionen; Ünal Tekinalp: Liability for Breach of Trust in Corporate Groups; Gunther Teubner: Selbst-Konstitutionalisierung transnationaler Unternehmen? Zur Verknüpfung ‘privater’ und ‘staatlicher’ Corporate Codes of Conduct; Axel von Werder: Zur Signalstärke der Entsprechenserklärung; Herbert Wiedemann: Mehrheitsbeschlüsse und Gesellschafterschutz in Personengesellschaften; Christine Windbichler: Sunlight for a Healthy Body Corporate; Jaap Winter: Corporate Governance Going Astray: Executive Remuneration Built to Fail; Hans De Wulf: Direct shareholder suits for damages based on reflective losses; Eddy Wymeersch: Shareholder(s) matter(s).


III. Bank- und Kapitalmarktrecht


Harald Baum: Sch VG, Anleihbedingungen und AGB-Recht: Nach der Reform ist vor der Reform; Marco Becht: The Governance of Financial Institutions in Crisis; Reinhard Bork: Das Moratorium; Petra Buck-Heeb: Insiderwissen, Interessenkonflikte und Chinese Walls bei Banken – Zur rechtlichen Wirkung von Vertraulichkeitsbereichen; Richard M. Buxbaum: The Private Action Against Insider Trading: A Question of Incentives; Carsten Peter Claussen: Bankrechtliche Fragen zur Finanzmarktkrise; Horst Eidenmüller: Restrukturierung systemrelevanter Finanzinstitute; Jens Ekkenga: Sachdividenden für Aktionäre – sinnvolles Gestaltungsinstrument oder nutzloses Phantasieprodukt einer hypertrophen Finanzwirtschaft? Jürgen Ellenberger: Zinsanpassungsklauseln im Kreditgeschäft; Susan Emmenegger: Creeping Takeovers in Deutschland und in der Schweiz; Luca Enriques: European Takeover Law: Designing a Neutral Approach; Guido Ferrarini: Equity Derivatives and Transparency: When Should Substance Prevail? Andreas Früh: Übergang von Kreditrisiken – Einzelübertragungen, Umwandlungsmaßnahmen et al.; Wolfgang Gerke und Christian Merx: Chancen und Nutzen von Finanzmarktregulierung; Brigitte Haar: Anlegerschutz in geschlossenen Fonds – Kapitalmarkteffizienz, Behavioral Finance und Anlegerkoordination als Bausteine eines neuen Regulierungsparadigmas; Walther Hadding: Ordentliche Kündigung der Geschäftsbeziehung durch die Sparkasse; Jan von Hein: Best Execution Funktionale Konvergenz des europäischen und des US-amerikanischen Modells? Hartwig Henze: Die Haftung der Aktiengesellschaft und ihrer Vorstandsmitglieder im Rahmen des Anlegerschutzes; Achim Herfs und Jan-Henning Wyen: Aktien statt Cash – Offene Fragen beim Tauschangebot unter dem WpÜG; Gerard Hertig: Mifid and the Return of Concentration Rules; Thorsten Höche: Reorganisation systemrelevanter Banken; Heike Hövekamp und Günter Hugger: Die Reichweite der Haftung der Depotbanken vor dem Hintergrund des Madoff-Skandals; Joachim Jahn: Erste Schritte gegen Schmier-, Schweige- und Schutzgelder – Zum Schutz von Aktiengesellschaften vor Erpressern; Jörn Axel Kämmerer: Bemessung von Geldbußen im Wettbewerbs- und Kapitalmarktrecht: Eine komparative Betrachtung; Susanne Kalss: Berichtigungs- und Aktualisierungspflichten im Kapitalmarktrecht; Peter Kindler: EU-ausländische Beteiligungskonsortien im Visier der Ba Fin – Keine multiple Meldepflicht nach § 21 Wp HG für Gesellschafter eines ausländischen Anteilserwerbers! Christian Kirchner: Institutional Deficits in the International Financial Markets Crisis Combined Effects of Deficits in Corporate Governance and in Financial Reporting; Johannes Köndgen: Structured Products from the Perspective of Investor Protection: Can the Courts Police the Market or Do We Need More Regulation? Friedrich Kübler: Taming the Monsters? European Initiatives for the Regulation of Nonbank Financial Institutions; Christoph Kumpan: Regulierung von Ratingagenturen – ein anreizorientierter Ansatz; Katja Langenbucher: Zur Auflösung von Systemspannungen zwischen Bankaufsichtsrecht und Privatrecht; Joseph A. Mc Cahery und Erik P. M. Vermeulen: Does the Takeover Bids Directive Need Revision? Hanno Merkt: Kapitalmarktrecht – Ursprünge, Genese, aktuelle Ausprägung, Herausforderungen; Thomas M. J. Möllers: Anlegerschutz im System des Kapitalmarktrechts Rechtsgrundlagen und Ausblicke; Niamh Moloney: The Financial Crisis and EU Securities Law-Making: A Challenge Met? Ulrich Noack und Dirk Zetzsche: Bankaktienrecht und Aktienbankrecht; Gerd Nobbe: Veräußerung und Vollstreckung Not leidender Grundpfandkredite unter Berücksichtigung des Risikobegrenzungsgesetzes; Bernhard Pellens, Sebastian Riemenschneider und André Schmidt: Ziele und Konzeption des deutschen ‘Bad Bank’-Modells – IFRS als Hindernis für eine erfolgreiche Umsetzung? Katharina Pistor: Host’s Dilemma. Rethinking EU Banking Regulation in Light of the Global Crisis; Thorsten Pötzsch: Reform der Europäischen Finanzaufsichtsstrukturen; Jochem Reichert und Nicolas Ott: Unternehmensplanung und Insiderrecht; Bernd Rudolph: Bankregulierung nach der Finanzkrise; Frank A. Schäfer: Die Pflicht zur Protokollierung des Anlageberatungsgesprächs gemäß § 34 Abs. 2a, 2b Wp HG; Maximilian Schiessl: Pflicht zur Gleichbehandlung konkurrierender Übernahmeinteressenten bei der Due Diligence? Michael Schlitt und Susanne Schäfer: Finanzmarktkommunikation anlässlich von Kapitalmarkttransaktionen; Karsten Schmidt: Anlegerschutz als Juristentagsthema – Gedanken beim Wiederlesen der Juristentagsverhandlungen von 1976; Hans-Peter Schwintowski: Die Grundsätze der anleger- und objektgerechten Beratung im Lichte des Geeignetheitstests (§ 31 Abs. 4 Wp HG); Ulrich Seibert: Deutschland im Herbst – Erinnerungen an die Entstehung des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes im Oktober 2008; Rolf Sethe: Die Verfassungsmäßigkeit des Haftungsausschlusses für fehlerhafte Bankaufsicht; Stanislaw Soltysinski: Golden Shares: Recent Developments in E.C.J. Jurisprudence and Member States Legislation; Felix Steffek: Änderung von Anleihebedingungen nach dem Schuldverschreibungsgesetz; Michel Tison: The civil law effects of Mi FID in a comparative law perspective; Rüdiger Veil: Aufsicht über die Kapitalmärkte in Europa – Regelungskonzepte und Grundlinien für die Entwicklung aufsichts- und zivilrechtlicher Instrumente; Eberhard Vetter: Interessenkonflikte im Aufsichtsrat der Zielgesellschaft bei der Abgabe der Stellungnahme nach § 27 WpÜG; Marina Wellenhofer: Vollstreckungsunterwerfungsklauseln in der Kreditpraxis; Daniel Zimmer: Rating-Agenturen: Reformbedarf nach der Reform.


IV. Wirtschaftsrecht, Markwirtschaft und Rechtsdurchsetzung


Josef Drexl: Zum Verhältnis von lauterkeits- und kartellrechtlicher Anknüpfung nach der Rom II-VO; Christoph Engel: Das schwindende Vertrauen in die Marktwirtschaft und die Folgen für das Recht; Holger Fleischer: Die Fairness Opinion bei M&A-Transaktionen zwischen Markt und Recht; Wilhelm Haarmann: Zum Schriftformerfordernis für Schiedsvereinbarungen; Hans-Jürgen Hellwig: Gemeinschaftsrechtliche Fragen des Code of Conduct des CCBE; Helmut Köhler: Der ‘Unternehmer’ im Lauterkeitsrecht; Tobias Lettl: Die Anwendbarkeit von Art. 101 Abs. 1 AEUV und § 1 GWB auf Absatzmittlerverträge; Florian Möslein: ‘Governance by Default’ – Innovation und Koordination durch dispositives Recht; Wulf-Henning Roth: Nichtigkeit von Gesellschaftsverträgen bei Verstoß gegen das europäische Kartellverbot; Juan Ignacio Ruiz Peris: Business networks as a legal explanatory framework; Rupert Scholz: Wettbewerb und Daseinsvorsorge – Am Beispiel: Abfallentsorgung zwischen Gemeinde- und Privatwirtschaft; Rolf A. Schütze: Zur Befangenheit von Schiedsrichtern. Zwei Probleme aus der Praxis; Georgios Triantafyllakis: Moving towards the creation of an exceptional law of financial crisis? The Greek banking sector experience; Dimitris Tzouganatos: Zusammenschlusskontrolle und ‘Sanierungsfusionen’ in Zeiten der Wirtschaftskrise; Harm Peter Westermann: Stolpersteine in nationalen und internationalen Schiedsgerichtsverfahren.


V. Ausländisches Recht


Peter Böckli: Zum neuen Schweizer Vergütungsrecht – Entlöhnung der Unternehmensspitze zwischen Lohndirigismus, Populismus und Aktienrecht; Pierre-Henri Conac: The reform of the French financial supervision structure: ‘Twin-Peaks’ on the menu; Yves De Cordt und Patricia Colard: Group of companies governance in Belgium; Peter Doralt: Die Typologie des Aufsichtsrats und die Logik seines Versagens – Ein erster Versuch aus österreichischer Sicht; Masaru Hayakawa: Die Zulässigkeit von Abwehrmaßnahmen im sich entwickelnden japanischen Übernahmerecht; Hideki Kanda: Intermediated Holding of Investment Securities in Japan; Kon Sik Kim: Corporate Legal Personality and Corporate Loss in Korean Law; Patrick C. Leyens: Aufsichtsrat: Terra incognita des englischen Gesellschaftsrechts? Rafael M. Manóvil: ‘Squeeze out’ in Argentina; Michel Menjucq: Towards the supremacy of the criterion of incorporation in French law; Gül Okutan Nilsson: The Draft Turkish Commercial Code and Corporate Governance; Peter Nobel: Die Schweizer Krise; Hiroshi Oda: Derivative Action in Japan: A System of Public Censure? Panagiotis Papanikolaou und Dimitrios Liappis: Die neue Prospekthaftung in Griechenland. Zwischen Anlegerschutz und Haftungsbegrenzung; Evanghelos Perakis: The new Greek Bankruptcy Code: How close to the Ins O? Knut Benjamin Pißler: Der Haftungsdurchgriff im chinesischen Gesellschaftsrecht; Nikolaos K. Rokas: Die Reform des griechischen Aktienrechts; Maki Saito: Squeeze-out and Appraisal Rights in Japanese Company Law; Jan Schans Christensen: Danish Company Law Reform; Wolfgang Wiegand: Der Papierlose Schuldbrief – Einführung eines Registergrundpfandrechts in der Schweiz und die Auswirkungen auf die Bankpraxis.

A propos de l’auteur

Stefan Grundmann, Humboldt-Universität zu Berlin; Brigitte Haar, Universität Frankfurt am Main; Hanno Merkt, Universität Freiburg i.Br.; Peter O. Mülbert, Universität Mainz; Marina Wellenhofer, Universität Frankfurt am Main.
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 3489 ● ISBN 9783899496321 ● Taille du fichier 11.6 MB ● Éditeur et al. & Stefan Grundmann ● Maison d’édition De Gruyter ● Lieu Berlin/Boston ● Publié 2010 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 6363758 ● Protection contre la copie Adobe DRM
Nécessite un lecteur de livre électronique compatible DRM

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

14 178 Ebooks dans cette catégorie