Loupe
Search Loader

Frank Schneider 
Bullwhip-Effekt in Supply Chains 
Gründe und Lösungsansätze

Support
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL – Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Beginn des neuen Jahrtausends hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass unternehmensübergreifende Betrachtungen und Optimierungen, sowie aufeinander abgestimmte Prozesse Prozesssicherheiten bringen. Das gleichzeitige Streben nach höheren Renditen, geringeren Kosten oder kürzeren Lieferzeiten erfordert stärkere Kooperationen entlang der Lieferkette, der so genannten ‚Supply Chain’. Die durch unternehmensübergreifende Kooperationen miteinander verflochtenen Unternehmen werden auch als Unternehmungsnetzwerke bezeichnet. Diese Unternehmungsnetzwerke bekommen seit Jahren vermehrt Interesse und Aufmerksamkeit geschenkt, denn Sie erscheinen als besonders geeignet, um rasche Anpassungen an die stetigen Veränderungen in der Unternehmensumwelt zu ermöglichen.

Das Problem in solchen komplexen Netzwerkstrukturen sind die unterschiedlichen Schnittstellen, die bei schlechterer Zusammenarbeit zu verlangsamten Material-, Informations- und Wertflüssen führen. Wenn lediglich lokale Optimierungen stattfinden und es zu einem Informationsmangel kommt, führt dies auf allen Stufen der Supply Chain zu ungenutzten Potentialen und negativen Auswirkungen. Eine dieser negativen Auswirkungen ist der in dieser Arbeit beleuchtete, so genannte ‚Bullwhip-Effekt‘.

Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen ‚Bullwhip-Effekt‘ zu erläutern und anhand der herausgestellten Ursachen Lösungsansätze aufzuzeigen. Des Weiteren werden Konzepte vorgestellt, mit denen dem ‚Bullwhip-Effekt‘ wirksam entgegengetreten werden kann. Zudem erhält der Leser einen kurzen Einblick in die Historie und erfährt u. a., wer den Bullwhip-Effekt entdeckt und welche weiteren Namensgebungen er im Laufe der Jahrzehnte erfahren hat.

Im Anschluss an diese Einleitung folgt eine kurze Einführung in das Thema Supply Chain Management, in der nach der Beschreibung der Supply Chain eine Begriffsdefinition folgt. Im Anschluss daran werden Ziele des Supply Chain Management vorgestellt und negative Folgen, wie beispielsweise der Bullwhip-Effekt, angesprochen. In Folge schließt das dritte Kapitel mit theoretischem Fokus auf den Bullwhip-Effekt an, in dem zunächst der Bullwhip-Effekt beschrieben und erläutert wird. Anschließend werden Ursachen und Lösungsansätze für den Bullwhip-Effekt näher beschrieben. Bevor diese Arbeit im fünften Kapitel mit dem Fazit abschließt, folgt im vierten Kapitel die Vorstellung von Supply Chain Management Konzepten und einem Trainings-Simulator zur Bekämpfung bzw. Vermeidung des Bullwhip-Effektes.
€16.99
méthodes de payement
Langue Allemand ● Format EPUB ● Pages 26 ● ISBN 9783640874385 ● Taille du fichier 0.6 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2011 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 3915186 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

34 061 Ebooks dans cette catégorie