Loupe
Search Loader

Wolfgang Jantzen 
Kulturhistorische Psychologie heute 
Methodische Erkundungen zu L.S.Vygotskij

Support
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Rezeption von Lurija in Deutschland
Interdisziplinarität und das Problem der „allgemeinen Wissenschaft“
Methodologische Aspekte der Behindertenpädagogik als synthetische
Humanwissenschaft
Methodologische Grundfragen der kulturhistorischen Neuropsychologie
Das spinozanische Programm der Psychologie: Versuch einer Rekonstruktion
von Vygotskijs Methodologie des psychologischen Materialismus
Vygotskij und das Problem der elementaren Einheit der psychischen Prozesse
Kritisches Gespräch über Vygotskij
Vygotskijs defektologische Konzeption
Schwerste Beeinträchtigung und die „Zone der nächsten Entwicklung“
Sprache, Bewusstsein und Tätigkeit – Methodologische Bemerkungen
Die Dominante und das Problem der „niederen psychischen Funktionen“
im Werk von Vygotskij
Die „Zone der nächsten Entwicklung“ – neu betrachtet
Die Konzeption des Willens im Werk von Vygotskij und ihre Weiterführung
bei Leont’ev
A.N. Leont »ev und das Problem der Raumzeit in den psychischen Prozessen
Zeit und Eigenzeit als Dimensionen der Behindertenpädagogik
Überlegungen zu einer kulturhistorischen Theorie der Sprachentwicklung
Entwicklung des Selbst, funktionales und optimales Lernen
Genesis und Zerfall von sozialem Sinn – Methodologische Annäherungen
Quellenachweise
€19.99
méthodes de payement

A propos de l’auteur

Lev Semjenovic Vygotskij (1896 – 1934), der „Mozart der Psychologie“ (so Stephen
Toulmin) zählt neben Freud, Piaget und Wallon zu den mit Abstand bedeutendsten
Psychologen des vergangenen Jahrhunderts.
Einerseits ist sein Konzept der „Zone der nächsten Entwicklung“ Allgemeingut
geworden und nahezu jeder Psychologe kennt den Buchtitel „Denken und
Sprechen“, andererseits aber blieb Vygotskij weitgehend unbekannt und
wirkungslos. Neben der Verbannung seines Werkes in die Giftschränke der Stalin-Ära
hat dies eine Reihe von Gründen. Vor allen anderen sind dies die Komplexität
des Werkes und seine Unabgeschlossenheit durch Vygotskijs frühen Tod. Eine
sorgfältige Rekonstruktion verlangt nicht nur exakte Textarbeit, sondern auch die
Rekonstruktion der vielfältigen Diskussionen und Anregungen dieser Zeit, die
Vygotskij aus allen Bereichen der Humanwissenschaften aufnimmt und verdichtet.
Um die „Partituren“ seiner grundlegenden Umgestaltung der Psychologie zu
entschlüsseln, um seine inhaltliche und methodologische Bedeutung zu erfassen,
muss sein Werk im Kontext der damaligen ebenso wie der heutigen humanwissenschaftlichen
Diskussion begriffen und erneut durchdacht werden.

Wolfgang Jantzen, heute einer der weltweit besten Kenner Vygotskijs, ist diesen
Spuren über Jahrzehnte nachgegangen. Insgesamt achtzehn Essays, einige
bereits in mehrere Sprachen übersetzt, fassen das vorläufige Resultat seiner
Rekonstruktion zusammen. Es entsteht ein überraschendes Bild der kulturhistorischen
Theorie Vygotskijs, das bisherige Auffassungen in Frage stellt.
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 366 ● ISBN 9783865416803 ● Taille du fichier 1.8 MB ● Maison d’édition Lehmanns ● Lieu Berlin ● Publié 2008 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 3261771 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

3 088 Ebooks dans cette catégorie