आवर्धक लेंस
लोडर खोजें

Hans Mathias Kepplinger 
Risikofallen 
und wie man sie vermeidet

समर्थन
Risiken sind unvermeidbarer Bestandteil des Lebens. Für die Einschätzung, ob wir ein Risiko eingehen wollen oder nicht, fehlen uns eindeutige Entscheidungsgrundlagen – aber es gibt bessere und schlechtere. Außerdem gibt es Fallen und Irrwege. Um sie zu erkennen, braucht man eigene Urteilskraft. Dazu gibt es keine Alternative.

Im Kern geht es um drei Fragenkomplexe: 1) Wie kann man die Größe von Risiken ermitteln, wo liegen die Grenzen dieser Möglichkeiten und was sollte man bei der Verringerung eigener Risiken beachten? 2) Wie berichten Medien über Risiken, welche Ursachen haben problematische Darstellungen und wie kann man damit sinnvoll umgehen? 3) Welche Fehler machen wir bei der Einschätzung von Risiken und wann sollte man eigene Folgerungen aus Risikoberichten kritisch bedenken?

Grundlagen der Darstellung sind empirische Untersuchungen, darunter historische Studien zur Entwicklung der vom Menschen und durch die Natur verursachten Risiken, Experimente zur Wahrnehmung und Beurteilung von Risiken, Studien zu den Ursachen von problematischen Medienberichten über Schäden und Risiken, Untersuchungen zum Einfluss von Risikoberichten auf unsere Vorstellungen von Risiken und unsere oft fragwürdigen Folgerungen daraus.

Ausgangspunkte der Kapitel zu einzelnen Problemen sind allgemein interessierende Fragen zu bekannten Risiken. Wichtige Ergebnisse werden in einfachen Tabellen dargestellt und mit einprägsamen Schaubildern illustriert. Jedes Kapitel endet mit einer kurzen Zwischenbilanz, die an zentrale Befunde erinnert und Hinweise darauf gibt, was man in konkreten Fällen beachten sollte. Durch diesen klaren Aufbau bietet das Buch Mediennutzern, Politikern, Unternehmern und Kommunikationsberatern sowie Studierenden der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften eine klar strukturierte Darstellung der Möglichkeiten zur Vermeidung unnötiger Risiken.
€19.99
भुगतान की विधि

विषयसूची

Einleitung
1. Entwicklung und Vergleich von Risiken
1.1 Risikoentwicklungen
1.2 Risikovergleiche
1.3 Risiken der Risikovermeidung
1.4 Risikobilanz für Menschen
1.5 Zwischenbilanz
2. Risikoarten und rationaler Umgang
2.1 Kollektive und individuelle Risiken
2.2 Freiwillige und unfreiwillige Risiken
2.3 Theoretische und praktische Risiken
2.4 Grenzwerte
2.5 Korrelationsanalysen
2.6 Epidemiologische Analysen
2.7 Wissenschaftliche Prognosen
2.8 Risikoausgleich
2.9 Zwischenbilanz
3. Wahrnehmung und Einschätzung von Risiken
3.1 Risikovorstellungen von Laien
3.2 Risikoschätzungen
3.3 Laien
3.4 Unrealistischer Optimismus
3.5 Männer und Frauen im Vergleich
3.6 Zwischenbilanz
4. Verhalten bei Risiken
4.1 Wahrscheinlichkeit und Schadensgröße
4.2 Risiken und Chancen
4.3 Emotionen
4.4 Informationsansprüche
4.5 Pseudosicherheit
4.6 Zwischenbilanz
5. Akteure und Arenen
5.1 Akteure
5.2 Arenen
5.3 Zwischenbilanz
6. Reale und dargestellte Risiken
6.1 Darstellungsfallen
6.2 Ereignis- und Berichtshäufigkeit
6.3 Vermittlung relevanter Informationen
6.4 Kommunikationsblockaden
6.5 Zwischenbilanz
7. Veränderung der Darstellung von Risiken und Schäden
7.1 Generelle Aspekte
7.2 Medienhypes
7.3 Zwischenbilanz
7.4 Medientrends
7.5 Veränderung realer und dargestellter Risiken und Schäden
7.6 Ursache von Medientrends
7.7 Zwischenbilanz
8. Mediennutzung
8.1 Generelle Aspekte
8.2 Öffentliche Risiken
8.3 Nichtöffentliche Risiken
8.4 Zwischenbilanz
9. Medienwirkungen
9.1 Generelle Aspekte
9.2 Risikokenntnisse
9.3 Risikoschätzungen
9.4 Risikoängste
9.5 Framing
9.6 Fehleinschätzungen von Risiken
9.7 Emotionen
9.8 Zwischenbilanz
10. Paradoxe Risikoängste
10.1 Veränderung der Risikoquellen
10.2 Entfremdung von Risikoursachen
10.3 Risikovermarktung
10.4 Wohlstandstribute
11. Was tun?
11.1 Betroffene und Beobachter
11.2 Probleme von Entscheidern
11.3 Generelle Probleme

Literatur
Register
Endnoten

लेखक के बारे में

Hans Mathias Kepplinger, geb. 1943, hat in Mainz, München und Berlin Politologie, Geschichte und Publizistikwissenschaft studiert. Er war Heisenberg-Stipendiat und von 1982 bis 2011 Professor für Empirische Kommunikationsfor­schung an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Verhältnis von Realität, Realitätsdarstellung der Medien und Realitätswahrnehmung der Bevölkerung; das Selbstverständnis und die Arbeitsweise von Journalisten; die Kommunikation in Konflikten, Krisen und Skandalen sowie die Wirkung von Medien auf Protagonisten von Berichten – Politiker, Juristen, Manager, engagierte Bürger. Kepplinger war Gastwissenschaftler u.a. an der UC Berkeley, der Harvard University und den Universitäten in Tunis, Lugano und Zürich. Er ist Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Aufsätzen und 30 Büchern. 2012 wurde er von der World Association of Public Opinion Research für die Kombination von Bevölkerungsumfragen, Medienanalysen und Realitätsindikatoren mit dem ›Helen Dinerman Award‹ ausgezeichnet.
भाषा जर्मन ● स्वरूप PDF ● पेज 198 ● ISBN 9783869626260 ● फाइल का आकार 4.3 MB ● प्रकाशक Herbert von Halem Verlag ● शहर Köln ● देश DE ● प्रकाशित 2022 ● संस्करण 1 ● डाउनलोड करने योग्य 24 महीने ● मुद्रा EUR ● आईडी 8279368 ● कॉपी सुरक्षा सामाजिक DRM

एक ही लेखक से अधिक ईबुक / संपादक

1,764 इस श्रेणी में ईबुक