Kaca pembesar
Cari Loader

Gottfried Wilhelm Leibniz 
Allgemeine Untersuchungen über die Analyse der Begriffe und Wahrheiten 
Zweisprachige Ausgabe

Dukung
Die Generales Inquisitiones von 1686 stellen die wichtigste geschlossene Arbeit Leibniz’ zu Fragen der Logik dar. Wie in dem ebenfalls 1686 verfaßten Discours de Métaphysique (Ph B 260) wird hier Leibniz’ Auffassung deutlich, in seinem Denken eine gewisse systematische Geschlossenheit gefunden zu haben.
€34.99
cara pembayaran

Tentang Penulis

Franz Schupp (* 3. November 1936 in Wien; † 11. April 2016) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Philosoph. Nach Studium, Priesterweihe und zweifacher Promotion (Dr. theol. und Dr. phil.) war Schupp von 1971 bis 1975 an der Universität Innsbruck Professor für Dogmatik als Nachfolger von Karl Rahner. In den Jahren von 1976 bis 1978 arbeitete er am Leibniz-Archiv Hannover. 1979 übernahm er einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Paderborn. 2002 trat er in den Ruhestand. In Innsbruck machte sich Schupp mit zum Teil provozierenden Beiträgen zur theologischen Diskussion einen Namen. Als Dogmatiker stand er in kritischer Verbindung mit Rahner. Das Werk „Glaube – Kultur – Symbol“ (1974) zählt zu den innovativsten Entwürfen im Bereich der neueren katholischen Sakramententheologie. Schupp gehörte während dieser Zeit noch dem Jesuitenorden an. Nach heftigem Konflikt wegen der angeblich „aktualistischen“ Ausrichtung seines Denkens (Schupp betrachtete die Kritische Theorie als zentrale Herausforderung der gegenwärtigen Theologie) kam es Mitte der 1970er-Jahre zum Bruch. 1974 wurde ihm die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen. Danach trat Schupp besonders mit Editionen und Kommentaren zu Texten der Logik aus dem 10. bis 17. Jahrhundert hervor. Seine Spezialgebiete waren die mittelalterliche und die von Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte Logik. Einem größeren Leserkreis wurde er durch seine 2003 im Felix Meiner Verlag erschienene, rasch populär gewordene „Geschichte der Philosophie im Überblick“ bekannt. In seinen späten Jahren erschloss Schupp durch Übersetzungen und zweisprachige, kommentierte Ersteditionen bedeutende Texte der mittelalterlichen arabischen Denker Avempace und Averroes erstmals im Deutschen. Franz Schupp starb im April 2016 im Alter von 79 Jahren.
Bahasa Latin ● Format PDF ● Halaman 266 ● ISBN 9783787332533 ● Ukuran file 15.6 MB ● Editor Franz Schupp ● Penterjemah Franz Schupp ● Penerbit Felix Meiner Verlag ● Kota Hamburg ● Negara DE ● Diterbitkan 1993 ● Edisi 2 ● Diunduh 24 bulan ● Mata uang EUR ● ID 7687524 ● Perlindungan salinan DRM sosial

Ebook lainnya dari penulis yang sama / Editor

1,531 Ebooks dalam kategori ini