Kaca pembesar
Cari Loader

Nele Albrecht & Claudia Bruns 
Exzellenz, Brillanz, Genie 
Historie und Aktualität erfolgreicher Wissensfiguren

Dukung
In akademischen Kontexten zirkulieren heute multiple Vorstellungen von geistiger Exzellenz und Begabtenförderungswürdigkeit, von Brillanz, Innovation und Herausragendem. Sie spiegeln sich in der omnipräsenten Rede von ‘Elite-, Prestige- und Exzellenzuniversitäten’, von ‘Exzellenzinitiativen, -clustern und -strategien’ sowie ‘Spitzen- und Höhenkammforschung’ und vom ‘Zukunftskonzept’ wider. Das Streben nach Exzellenz hat die Positionierung und Wahrnehmung der bundesrepublikanischen Universitäten in Bewegung gebracht.
Es ist Zeit für eine selbstkritische Reflexion und Evaluation neuerer politischer Entwicklungen im deutschen Hochschulsystem. Denn was suggeriert das exzellenzorientierte Sprechen in Superlativen, das bereits eineinhalb Dekaden andauert? Und: Auf welchen wissenschafts- und kulturhistorischen Vorläufern fußen die Exzellenzierungsrhetoriken und der Hang zur Selbstidealisierung?
Im Geniekult der europäischen Moderne, wie er sich fachübergreifend um 1900 zeigte, avancierte das ‘Genie’ zu einer heftig umstrittenen Wissensfigur. Sie übernahm vielfältige symbolische, quasi-religiöse, epistemologische und wissenschaftspolitische Funktionen. Zum Beispiel sollten mit ihrer Hilfe das religiöse Vakuum gefüllt und antifeministische und antisemitische Ideen vermittelt werden.
Die multidisziplinär analysierenden Beitragenden des Bandes diskutieren das seit der Antike debattierte ‘Genieproblem’: zum einen entlang Fragen der Geniebiographik und ‘genialen Manie’, der Geschichte von Begabtenpsychologie, Persönlichkeitsforschung und Züchtungsphantasien, der Forschungsuniversitäten im Verbund mit nationalökonomischen Interessen, der Geniereligiösität und Doppelgängergestalt sowie weiblicher Genialität. Erkundet wird zum anderen der diachrone Bezug zur zeitgenössischen Spannung zwischen herausragenden Einzelforscher*innen und Wissenschaftskollektiven im Rahmen von Exzellenzierungsbestrebungen.
€27.00
cara pembayaran

Tentang Penulis

Julia Barbara Köhne (Prof. Dr. phil.) ist Gastprofessorin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie mit einer Arbeit zu Kriegshysterie. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens, 1914–1920 (Matthiesen 2009) promovierte. Köhne habilitierte sich an der Universität Wien mit einer Studie zum Geniekult in Geisteswissenschaften und Literaturen um 1900 und seine filmischen Adaptionen (Böhlau 2014). Schwerpunkte ihrer Forschung sind u.a. dekonstruktive Diskursanalyse des Geniekults als Teil der Geschichte der Geisteswissenschaften um 1900 sowie Kritik des heutigen Exzellenzbegriffs in der deutschsprachigen akademischen Landschaft.
Bahasa Jerman ● Format PDF ● Halaman 274 ● ISBN 9783958082854 ● Ukuran file 8.4 MB ● Editor Julia Barbara Köhne ● Penerbit Neofelis Verlag ● Kota Berlin ● Negara DE ● Diterbitkan 2020 ● Diunduh 24 bulan ● Mata uang EUR ● ID 7605207 ● Perlindungan salinan DRM sosial

Ebook lainnya dari penulis yang sama / Editor

9,959 Ebooks dalam kategori ini