Kaca pembesar
Cari Loader

Robert Griebsch 
Ein ‘Fremdkörper’ in der städtischen Gemeinschaft? 
Die kommunalen Funktionen der Kirchen im Spätmittelalter

Dukung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa – and. Länder – Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Kleriker als Bürger, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf des 12. und 13. Jahrhunderts emanzipierten sich das Bürgertum der Städte mehr oder weniger deutlich von ihrem jeweiligen Stadtherren. Eine geschlossene Gruppe zog die Herrschaftsrechte an sich, eine Eidgenossenschaft entsteht.
Die Verflechtung von Kirche und Welt zeigt sich im Alltag des städtischen Lebens – nicht nur am Kirchengeläut, das den Menschen über Jahrhunderte unter anderem als Zeitmesser diente.
Unverzichtbar war für eine lange Zeit auch die Gerichtsbarkeit der Kirche, um weltliche Geschäfte beglaubigen zu lassen. Mit ihrem eigenen Vermögen, ihren eigenen Gesetzen und ihrem, in weltliche Belange herein ragenden, Aufsichts- und Herrschaftsanspruch war die Geistlichkeit dennoch eine ständige Bedrohung für die kommunale Geschlossenheit.

In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, ob der Klerus im städtischen Zusammenleben des Spätmittelalters nicht mehr als ein „Fremdkörper“ war. Nach dem ständischen Prinzip wäre es verständlich, wenn die Bürger und der Klerus der spätmittelalterlichen Stadt keine Gemeinsamkeiten hatten, sich voneinander abschirmten und die Distanz zueinander wahrten. Ob und wie der Klerus im städtischen Leben integriert war, versucht diese Arbeit aufzuzeigen.
€13.99
cara pembayaran
Bahasa Jerman ● Format PDF ● Halaman 17 ● ISBN 9783640481200 ● Ukuran file 0.4 MB ● Penerbit GRIN Verlag ● Kota München ● Negara DE ● Diterbitkan 2009 ● Edisi 1 ● Diunduh 24 bulan ● Mata uang EUR ● ID 3871116 ● Perlindungan salinan tanpa

Ebook lainnya dari penulis yang sama / Editor

4,882 Ebooks dalam kategori ini