Lente d'ingrandimento
Search Loader

Alessandra Comini 
Beethoven 
Zur Geburt eines Mythos

Supporto
Wie haben die Zeitgenossen Ludwig van Beethoven erlebt? Wie entstand aus Verehrung und Missverstehen das ‘titanische’ Beethoven-Bild der Romantik? Die Spurensuche in Bild, Wort und Skulptur führt über die legendäre Wiener Apotheose des Komponisten Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
€64.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

Vorwort

Zum Geleit

1. EINFÜHRUNG: MYTHENBILDUNG – EIN KULTURELLES PHÄNOMEN

‘Beethoven – was liegt in diesem Wort!’
Biographien, Konversationshefte, Briefe
Anekdoten und erinnerte Geschichte
Von der Musikkritik zur Literatur


2. AUGENZEUGENBERICHTE UND ZEITGENOSSEN

Ein Tag mit Beethoven
Ein Knopf in seinem Nachtgewand
Kopfabschneider und Lebendmaske
‘Dann will ich in Gottes Namen für ihn sitzen’
Nulla dies sine lineae
Das letzte Ölporträt


3. ‘EIN KÜNSTLER WAR ER, ABER AUCH EIN MENSCH’

‘Wie unrecht tut ihr mir …’
Eine von Hoffmanns fantastischen Figuren
Vom Stadtspaziergang zum Landleben
Diskussionen im Orchestergraben
Rezensenten und Reiseschriftsteller
Falsche und echte Briefe


4. DER INTERPRETIERTE BEETHOVEN: MEISTER ÜBER ALLEN MEISTERN

Franz Schubert
Louis Spohr
Niccolò Paganini
Felix Mendelssohn
Ignaz Moscheles
Robert Schumann
Clara Wieck Schumann
Franz Liszt
Luigi Cherubini und Frédéric Chopin
Hector Berlioz
Richard Wagner
Johannes Brahms


5. DER MONUMENTALE BEETHOVEN

Bonn 1845 – Das erste Beethoven-Fest
Illustre Gäste in der ersten Bonner Beethoven-Halle
Sir George Smart und sein viktorianisches Tagebuch
Abstecher nach Paris – Je suis Bacchus
Wien 1880 – ein Platz an der Ringstraße
Die Enthüllung des Wiener Beethoven-Denkmals


6. DER WIENER BEETHOVEN DES JAHRES 1902: APOTHEOSE UND ERLÖSUNG

Das geistige Umfeld: Deutschtum und Antisemitismus
Gustav Mahler und seine Götter
Gustav Klimt und sein Beethovenfries
Max Klingers marmorner Beethoven und das Ich
Ein Thron für den Zeus der Musik
‘Ahnest du den Schöpfer, Welt?’


7. DER GLOBALE BEETHOVEN

Die Neunte in China und Japan
Eine Polonaise für die deutsche Zarin
Australiens Lieblingskomponist
El Himno a la Alegría
Von Charleston ins Weltall
V für Victory
Der Finger Gottes
Von ‘Beethon’ zur verletzten Gestalt


Anmerkungen

Bibliographie

Index

Circa l’autore

Alessandra Comini, Distinguished Professor Emerita der Kunstgeschichte, promovierte und unterrichtete an der Columbia University in New York, sowie als Gastprofessorin in Berkeley, Yale und Oxford bevor sie sich in ihrer Heimatstadt Dallas, Texas, niederließ um dort an der renommierten Southern Methodist University die Wiener Moderne zu lehren. Bekannt ist Alessandra Comini als Grande Dame der Schiele-Forschung, doch auch ihr interdisziplinärer Zugang zur Musikgeschichte, besonders des 19. Jahrhunderts, hat in Wien und New York ebenso wie bei den Symposien am Gewandhaus Leipzig unter Kurt Masur Furore gemacht.
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 576 ● ISBN 9783990126332 ● Dimensione 32.0 MB ● Casa editrice Hollitzer Wissenschaftsverlag ● Città Wien ● Paese AT ● Pubblicato 2020 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 7713882 ● Protezione dalla copia DRM sociale

Altri ebook dello stesso autore / Editore

9.959 Ebook in questa categoria