Lente d'ingrandimento
Search Loader

Britta Wehen 
Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G. Waldmann 
Überlegungen zur theoretischen Herleitung und Begründung sowie zur Umsetzung am Beispiel des Gedichts „Inventur“ von Günter Eich

Supporto
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik – Sonstiges, Note: 1, 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Schreiben im Literaturunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie verstehen Schüler einen literarischen Text? Welche Verstehens-Prozesse laufen dabei ab, und wie können diese schulisch gefördert werden? Mit diesen Fragen hat sich Günter Waldmann auseinandergesetzt, und ein Phasenmodell des literarischen Verstehens entwickelt. Darin schreibt er jeder Phase des Verstehens besondere, unterstützende Aufgabenstellungen und Unterrichtsverfahren zu.
Grundlegend für Waldmanns Modell ist die Theorie des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts.
Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht geht davon aus, dass eigenes Tun einen intensiveren Lernprozess ermöglicht, als „bloße Instruktion und das Unterrichtsgespräch“.
Außerdem basiert die Theorie des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts darauf, dass den Schülern die Produziertheit von Texten durch eigene Textproduktion bewusst wird, und die Wirkung einzelner literarischer Mittel selbst erfahren wird. So leistet diese Form des Unterrichts einen Beitrag zur Textanalysekompetenz genauso wie das Imaginationsvermögen gefördert wird, und eine Individualisierung des Unterrichts stattfindet, da nicht für alle Schüler das gleiche Unterrichtsziel angesetzt wird.

Lesen Sie mehr!
€15.99
Modalità di pagamento
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 26 ● ISBN 9783640359141 ● Dimensione 0.6 MB ● Casa editrice GRIN Verlag ● Città München ● Paese DE ● Pubblicato 2009 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 3854004 ● Protezione dalla copia senza

Altri ebook dello stesso autore / Editore

21.357 Ebook in questa categoria