Lente d'ingrandimento
Search Loader

Jürgen Bellers & Markus Porsche-Ludwig 
Ungesetzliche versus gesetzliche Freiheiten – für die Offenheit von Heraklit bis Heidegger – gegen den Mief von Kant bis Habermas 

Supporto
Die Freiheit, wie sie der deutsche Gutmenschen-Mainstream heute propagiert, ist keine Freiheit, sondern Mief in dem Sinne, dass MAN sich bestimmten Vorgaben z.T. unbewusst beugt, so dem Diskurs von Habermas, oder dass man Müll trennen muss, weil sich angeblich das Klima erwärmt. Das ist Freiheit als Einsicht in die Notwendigkeit: Marx (Gesetzliche Freiheit). Da waren frühere Freiheitsbegriffe noch wirklich frei, so das Quertreiben von Diogenes in der Tonne (Ungesetzliche Freiheit). Da das leider nur von wenigen zu verwirklichen ist, geht der Band im zweiten Teil auf Heidegger ein, der diese Entgegensetzung maßgebend für Gegenwart und Zukunft überwindet und zur wahren Freiheit führt.
€43.00
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

Inhalt

Einleitung

Hinführung

1. Teil: Ein Rückblick nicht ohne Vergnügen, aber auch Bedenken

UNGESETZLICHE FREIHEITEN

Vorläufer und Läufer

Salomon, das Hohe Lied Salomon: Die Freiheit des Christen

Achilles: Der Antigesetzliche

Heraklit: Der Kämpfer

Ödipus: Freiheit durch Tragik

Diogenes: Der libertäre Hund und fäkalistische Masturbator

Jesus: Der Libertäre und die Apfelfreiheit

Wilhelm von Ockham: Alles Zufall

Martin Luther: Von der Freiheit der Christenmenschen

Charles Maurice de Talleyrand: Der Zyniker

E.T.A. Hoffmann: Das Leben als freie Phantasie

Edmund Burke: Die Grenzen des Staates

Max Stirner: Der Freie im Nonstaat

Henry David Thoreau: Zurück in die Wälder

Theodor Fontane: Es kommt, wie es kommt

Georges Sorel: Der Mythos der Gewalt

Walter Benjamin und Johannes: Gewalt von oben

Gottfried Benn: Der Mensch, ein Schwein?

Ernst Jünger: Hasardeur und Waldgänger

Filippo Tommaso Marinetti: Der Zertrümmerer

Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew: Gottmensch gegen Nihilismus

Carl Schmitt: Dezisionismus

Leo Strauss: Unter den Höhlen

Alexander Dugin: Kulturelle Großräume

2. Teil: Eine Rückschau mit Abscheu

GESETZLICHE FREIHEIT: DER VERFALL EUROPAS SEIT DER AUFKLÄRUNG – LEIDER EIN TRAURIGER ABRISS

Mit- und Nachläufer

Jean-Jacques Rousseau: Der Begründer der totalitären Demokratie

Immanuel Kant: Vernünftige Emotionen

Karl Marx: Alles im Griff

Bauhaus: Alles 90 Grad

Stefan George und Hugo von Hofmannsthal: Dialog der Stummen

Hans Jonas: Der Antidemokrat

Ralf Dahrendorf: Alles ist unsicher

Jürgen Habermas: Salonbiedermeier

3. Teil, Vorblick: Synthese Heidegger – ohne liberale Spielerei und postmoderne Spaßigkeit

RESÜMEE: CHANCEN UND GRENZEN

DER UNGESETZLICHEN FREIHEIT

Schlusswort:

Ungesetzliche Freiheit in der Analogie

Anhang

Texte zur Freiheit: Wilhelm von Humboldt, Friedrich von Schiller, Rudolf Steiner

Wichtige Literatur

Literarischer Anhang: Die gesetzliche Strickerin

Die 10 Gebote der sozialistischen Moral und Ethik

(Walter Ulbricht)

Gott ist antidemokratische Freiheit. Der Tod des deutschen Katholizismus durch sozialpolitische Bemiefung

Der – orthodox-christliche – Dostojewski zum Katholizismus

Neuheidnischer Katholizismus und anarchischer Autoritarismus: Von Heraklit bis zum grünen Feminismus – eine Zusammenfassung

Siglenverzeichnis der verwendeten Werke

Martin Heideggers – Gesamtausgabe (HGA)

Die Autoren
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 508 ● ISBN 9783869457697 ● Dimensione 3.1 MB ● Casa editrice Traugott Bautz ● Paese DE ● Pubblicato 2015 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 3996198 ● Protezione dalla copia Adobe DRM
Richiede un lettore di ebook compatibile con DRM

Altri ebook dello stesso autore / Editore

2.702 Ebook in questa categoria