Lente d'ingrandimento
Search Loader

Michael Stahl 
Die Bewertung von Immobiliensicherheiten im Rahmen notleidender Kredite 

Supporto
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL – Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schwierige gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland sorgte in der jüngeren Vergangenheit für einen starken Anstieg der Zahlen sowohl von Unternehmens- als auch Privatinsolvenzen. Abbildung 17 (im Anhang dieser Arbeit) zeigt die Entwicklung der Insolvenzen zwischen 1999 und 2004. Hieraus folgte, dass immer mehr säumige Schuldner bei den Banken gezählt wurden und auch die Zahl der Kreditausfälle erheblich zunahm. Die deutsche Kreditwirtschaft
blickt nun auf ein großes Volumen an sog. notleidenden Krediten, welches sich in den Büchern der Geschäftsbanken, Sparkassen, Genossenschaftsinstitute, Hypothekenbanken, Bausparkassen, aber auch Versicherungen „angesammelt“ hat. Nach Schätzungen von KROLL & MERCER OLIVER WYMAN beläuft sich der Umfang leistungsgestörter Kredite in Deutschland im Jahr 2005 auf rund EUR 125 Mrd.bzw. 4% des gesamten ausstehenden Kreditvolumens i.H.v. EUR 3 Bio.
Darüber hinaus sind Kreditinstitute durch die neueren aufsichtsrechtlichen Regelungen zu einer Verbesserung ihres Risikomanagements verpflichtet. Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (Ma K) und künftig auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma Risk) erfordern eine verstärkte Beobachtung der ausgereichten Kredite sowie eine kontinuierliche Neubewertung der Sicherheiten. Speziell für die Intensivund
Problemkreditbetreuung sind den Banken hierzu restriktivere Vorschriften auferlegt worden. Ferner verlangen die neuen Baseler Eigenkapitalvorschriften (Basel II) eine bonitätsabhängige Eigenkapitalunterlegung für ausgereichte Kredite. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, das Risiko von Krediten stärker zu quantifizieren. Relevante Faktoren sind hierbei insbesondere die Bonität des Kreditnehmers sowie die Werthaltigkeit der angedienten Kreditsicherheiten. Folglich ist eine Sicherheitenbewertung – und damit das Wissen um den
„inneren“ Wert eines Kreditengagements – unumgänglich.
€36.99
Modalità di pagamento
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 99 ● ISBN 9783640156184 ● Dimensione 1.9 MB ● Casa editrice GRIN Verlag ● Città München ● Paese DE ● Pubblicato 2008 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 4008282 ● Protezione dalla copia senza

Altri ebook dello stesso autore / Editore

2.436 Ebook in questa categoria