Kanta pembesar
Cari Loader

Florian Heusinger von Waldegge 
Diesseits und jenseits der Grenzen der Sprache 
Vom Unsinn in Wittgensteins Traktat

Sokongan
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie – Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vorwort zu den „Philosophischen Untersuchungen“ wirft Wittgenstein seinem Tractatus logico-philosophicus „schwere Irrtümer“ vor . Trotzdem gehört die „logisch-philosophische Abhandlung“, als die „große Kritik der abendländischen Logik“ , zu den wichtigsten Werken der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Das Werk fasziniert gleichermaßen durch Einfachheit und Komplexität. Wittgenstein „bleibt auf Distanz und fordert dazu auf, selbst nachzudenken. Nichts, was er schreibt ist mundgerecht. Vieles erscheint sperrig, wird aber durch die eigene Arbeit an seinen Texten rasch verständlich. Manches erscheint leicht und klar, erweist sich aber als schwer. Aus beiden Gründen können wir von seinen Büchern mehr lernen als aus den meisten Lehrbüchern der Philosophie“ . Es gibt viele unterschiedliche Ansätze den Tractatus zu lesen. Erik Stenius z.B. schreibt im Vorwort zu seinem Kommentar des Tractatus, wie er selbst Wittgensteins Sätze einteilt: Sätze die er zu verstehen glaubt und seines Erachtens richtig sind, Sätze die er zu verstehen glaubt und seines Erachtens falsch sind, Sätze die er nicht versteht und daher unfähig ist ihren Wert einzuschätzen und Sätze die verständlich erscheinen jedoch einen unbestimmten und dunklen Eindruck machen . Treffender kann man es, wie ich finde, nicht formulieren. Diese Arbeit hat sich zur Aufgabe gemacht den Wittgensteinschen Begriff des „Unsinns“ zu untersuchen, also darzulegen, was Wittgenstein unter „Unsinn“ versteht und was einen „unsinnigen“ bzw. „sinnvollen“ Satz charakterisiert.

Ich werde wie folgt vorgehen: Zunächst, nachdem ich den Autor und sein Werk kurz vorgestellt habe, werde ich die Intention des Tractatus darlegen, um mich dann mit der zugrunde gelegten Auffassung von Sprache zu beschäftigen. Hierbei soll deutlich werden, was für Charakteristika einen „sinnvollen“ und damit, ex negativo, einen „unsinnigen“ Satz kennzeichnen. Daraufhin werde ich zusammenfassend den Begriff des „Unsinns“ erläutern. Im letzten Abschnitt soll geklärt werden, warum die Sätze des Tractatus selber „unsinnig“ sind, und warum sie trotzdem ihre Berechtigung haben.
€13.99
cara bayaran
Bahasa Jerman ● Format PDF ● Halaman-halaman 14 ● ISBN 9783656203322 ● Saiz fail 0.5 MB ● Penerbit GRIN Verlag ● Bandar raya München ● Negara DE ● Diterbitkan 2012 ● Edisi 1 ● Muat turun 24 bulan ● Mata wang EUR ● ID 3727596 ● Salin perlindungan tanpa

Lebih banyak ebook daripada pengarang yang sama / Penyunting

3,906 Ebooks dalam kategori ini